2021

Abbrechen
  • digital / 31. August 2021 - 03. September 2021

    International Conference on Operations Research

    Die Konferenz bringt Akademiker und Praktiker aus den Bereichen Operations Research, Management Science, Data Science und Analytik zusammen. Einer unserer Experten der Abteilung »Optimierung«, Erik Diessel, wird mit einer Präsentation mit dem Titel »Risk Aware Flow Optimization and Application to Logistics Networks« zum Programm beitragen.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / Gartenschau / 03. September 2021 - 04. September 2021

    MI(N)Tmachwelt – Experimentiertage auf der Gartenschau

    Experimentiertage der MI(N)Tmachwelten
    © Experimentiertage der MI(N)Tmachwelten

    Am 03. und 04. September 2021 finden in der Gartenschau Kaiserslautern die »Experimentiertage der MI(N)Tmachwelten« statt. Im Fokus stehen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Wir sind mit einem Infostand am Freitag, den 03. September vor Ort – unter Beteiligung des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik (u.a. Dr. Martin Bracke, TU Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik).

    mehr Info
  • digital / 06. September 2021 - 09. September 2021

    AMaSiS 2021

    Darstellung einer innovativen Batterie
    © Math2Market

    AMaSiS 2021 ist ein interdisziplinärer Workshop, der sich der mathematischen Modellierung von Halbleitern und elektrochemischen Systemen widmet. Aufgrund der inhärenten Ähnlichkeiten zwischen beiden Disziplinen erforscht die AMaSiS Synergien in der mathematischen Modellierung, Analyse, Numerik und Simulationstechniken. Einer unserer Experten der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation«, Falco Schneider, trägt mit einem Poster zum Thema »Improving Efficiency of a Numerical Solver for Microscopic Li-Ion Battery Simulation including SEI Degradation« (Verbesserung der Effizienz eines numerischen Lösers für die mikroskopische Li-Ionen-Batterie-Simulation einschließlich SEI-Degradation) zum Programm bei.

    mehr Info
  • Linz, voestalpine Stahlwelt GmbH Museum / 07. September 2021 - 08. September 2021

    Nutzfahrzeuge 2021

    Die Tagung Nutzfahrzeuge 2021 bringt die Transportlösungen der Zukunft näher. Neue Anforderungen seitens der Kund:innen, der Märkte und der Gesetzgebung stellen Betreibende sowie Entwickler:innen ständig vor neue Herausforderungen. Dr. Christine Biedinger aus unserem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« wird einen Vortrag mit dem Titel »Verbrauchsoptimierte Planung von Transportmissionen über Methoden der virtuellen Fahrzeugsimulation« halten.

    mehr Info
  • Barcelona, Spain / 07. September 2021 - 09. September 2021

    COMPLAS 2021

    Die Ziele der COMPLAS 2021 sind sowohl die theoretischen Grundlagen für die Lösung nichtlinearer Probleme der Festkörpermechanik, die Plastizität und andere Materialnichtlinearitäten beinhalten, als auch die numerischen Algorithmen, die für eine effiziente und robuste Computerimplementierung erforderlich sind. Die Konferenz soll als Forum für Anwendende auf dem Gebiet der nichtlinearen Strukturmechanik dienen, um die jüngsten Fortschritte zu diskutieren und künftige Forschungsrichtungen aufzuzeigen. Wir werden mit zwei Experten aus unserem MESHFREE Team zum Programm beitragen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 13. September 2021 - 17. September 2021

    Herbstschule für die Studierenden mit Felix-Klein-Stipendium

    Einmal jährlich organisiert die Felix-Klein-Akademie für die Felix-Klein-Stipendiaten eine Herbstschule, in der das mathematische Modellieren im Vordergrund steht. Unterstützt von Mathematikerinnen und Mathematikern lernen die Studierenden in dieser Woche das Problemlösen mit Hilfe mathematischer Modellierung und Computersimulationen.

    mehr Info
  • digital / 14. September 2021 - 16. September 2021

    Optimierung und Machine Learning

    Das maschinelle Lernen basiert auf Strukturen wie neuronalen Netzen, Zufallswäldern, Kerneln, Hauptkomponenten und anderen. Während einer Trainingsphase werden die Parameter und Hyperparameter dieser Strukturen bestmöglich angepasst, um die in den Trainingsdaten verborgenen Abhängigkeiten widerzuspiegeln. Der Kurs wird sich mit der Frage beschäftigen: »Wie lassen sich Optimierung und maschinelles Lernen kombinieren?«. Dabei werden die Strukturen des in der Praxis auftretenden grundlegenden Optimierungsproblems und des damit verbundenen Meta-Optimierungsproblems des statistischen Lernens erörtert.

    mehr Info
  • digital / 14. September 2021 - 16. September 2021

    Optimierung und Machine Learning

    Das maschinelle Lernen basiert auf Strukturen wie neuronalen Netzen, Zufallswäldern, Kerneln, Hauptkomponenten und anderen. Während einer Trainingsphase werden die Parameter und Hyperparameter dieser Strukturen bestmöglich angepasst, um die in den Trainingsdaten verborgenen Abhängigkeiten widerzuspiegeln. Der Kurs wird sich mit der Frage beschäftigen: »Wie lassen sich Optimierung und maschinelles Lernen kombinieren?«. Dabei werden die Strukturen des in der Praxis auftretenden grundlegenden Optimierungsproblems und des damit verbundenen Meta-Optimierungsproblems des statistischen Lernens erörtert.

    mehr Info
  • Die mit Unterstützung der Technischen Universität Kaiserslautern organisierte Tagung wird gemeinsam von den SAMOP Fachverbänden Atomphysik (A), Massenspektrometrie (MS), Molekülphysik (MO), Quantenoptik und Photonik (Q), dem neu gegründeten Fachverband Quanteninformation (QI), sowie dem Arbeitskreis junge DPG (AKjDPG) durchgeführt. Morgens beginnt das Programm täglich mit zwei Plenarvorträgen (bzw. Tutorien) und es folgt eine Reihe thematischer Symposien, die zu verschiedenen fachverbandsübergreifenden Themen durchgeführt werden. Auch einige unserer Experten der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« werden digital vor Ort sein und mit Poster zu dem Programm beitragen.

    mehr Info
  • Hotel Kempinski, Frankfurt Gravenbruch / 20. September 2021 - 21. September 2021

    Smart Construction Machines Excellence Forum

    Bei dem Smart Construction Machines Excellence Forum finden Bauunternehmen, führende Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis und wegweisende Baumaschinenherstellende zusammen, um sich gezielt zu innovativen Lösungen für die Baustelle 4.0 auszutauschen. Ziel ist die Kristallisation von Lösungen, um die Vernetzung von Fahrzeugen, Maschinen und Equipment mit dem Menschen im Mittelpunkt voran zu treiben. Dr. Christian Salzig aus der Abteilung »Systemanalyse, Prognose und Regelung«, wird als Keynote Speaker zum Thema »Können Digitale Zwillinge Berge versetzen?« sprechen.

    mehr Info
  • Chemieingenieurwesen, Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik sind wichtiger denn je, um aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Kreislaufwirtschaft oder Pharmaproduktion zu begegnen. Um einen internationalen wissenschaftlichen Austausch trotz der voraussichtlich noch im September 2021 bestehenden Restriktionen zu ermöglichen, werden der 13th European Congress of Chemical Engineering und der 6th European Congress of Applied Biotechnology vom 20. bis 23. September 2021 virtuell stattfinden! Wir sind mit unserem Bereich »Optimierung« mit Vorträgen digital vor Ort.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 21. September 2021 - 23. September 2021

    Einführung in MESHFREE

    Software Meshfree
    © Fraunhofer SCAI

    Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs geben wir einen Überblick über das Tool und zeigen, wie die Software Ihre Anforderungen am besten unterstützt.

    mehr Info
  • Denver, CO und digital / 26. September 2021 - 01. Oktober 2021

    IMAGE 2021

    Das SEG Annual Meeting ist eine der weltweit führenden und bekanntesten Öl-, Energie- und Mineralkonferenzen. Dieses Jahr kommt eine weitere Konferenz hinzu: Die IMAGE 2021 wird von der Society of Exploration Geophysicists (SEG), der American Association of Petroleum Geologists (AAPG) und in Zusammenarbeit mit der Society for Sedimentary Geology (SEPM) in hybrider Form veranstaltet. Das umfassende Programm bietet mehr als 1.000 Präsentationen, fast 200 Sitzungen, 14 Workshops nach dem Kongress, zehn Sondersitzungen, fünf Exkursionen, unzählige Gelegenheiten zum Networking und eine gemeinsame Ausstellung, in der die neuesten geowissenschaftlichen Produkte und Technologien vorgestellt werden. Wir sind mit einem Team des »Competence Center High Performance Computing« vor Ort.

    mehr Info
  • Physikzentrum Bad Honnef / 26. September 2021 - 29. September 2021

    Sensing with Quantum Light

    In diesem Seminar werden theoretische und experimentelle Aspekte der Sensorik mit Quantenlicht behandelt. Zu den Themen gehören Modalitäten wie Sensorik mit unentdeckten Photonen über nichtlineare Interferometer, Sensorik mit gequetschtem Licht, induziertes Licht, Spektroskopie mit verschränktem Licht, die Erzeugung von hochgradig nicht entarteten Photonen, hochdimensional verschränktes Licht und deren Anwendungsmöglichkeiten für Sensorikaufgaben. Drei unserer Experten der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« werden vor Ort sein und mit drei Postern zu dem spannenden Programm beitragen.

    mehr Info
  • Technische Universität Kaiserslautern / 29. September 2021 - 30. September 2021

    DVM-Tagung zur Betriebsfestigkeit

    Schwerpunkte auf der Tagung des Arbeitskreis Betriebsfestigkeits des DVM sind: die Herausforderungen neuer Mobilitätskonzepte, Werkstoff- und Konstruktionskonzepte, Fertigungstechnologien sowie Lastannahmen und Nachweismethoden. Drei unserer Expert:innen des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« werden mit Vorträgen zum Programm beitragen. Außerdem wird am 30.09.2021 ab ca. 14 Uhr eine Besichtigungstour des Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM angeboten.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 29. September 2021

    Mitgliederversammlung der Ecoliance Rheinland-Pfalz e. V.

    Green by IT
    © iStockphoto

    Als neues Mitglied der Ecoliance Rheinland-Pfalz e. V. stellen wir uns im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung vor, bei der wir gleichzeitig auch Gastgeber sind. Wir sind mit zwei Vorträgen im Programm vertreten und präsentieren einmal das Fraunhofer ITWM allgemein sowie schwerpunktmäßig die Gruppe »Green by IT«. Zudem wird es eine Führung durch das Gebäude geben.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM / 30. September 2021 - 01. Oktober 2021

    Mathematische Methoden in der Verfahrenstechnik – Modellierung, Simulation und Optimierung

    Tag der Verfahrenstechnik
    © iStock

    Alle zwei Jahre kommen in Kaiserslautern international herausragende Wissenschaftler:innen aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie zusammen, um über die neuesten mathematischen Methoden in der Verfahrenstechnik zu diskutieren. Der Workshop bietet insofern eine einzigartige Gelegenheit für wissenschaftliche Diskussionen und persönliches Networking zwischen Forscher:innen aus Wissenschaft und Praxis, um die Themen der zukünftigen Verfahrenstechnik zu vermitteln und zu gestalten.

    mehr Info
  • digital / 30. September 2021

    Innovation Excellence Days 2021

    Smarte Technologien unterstützen täglich die Infrastruktur. Das Internet der Dinge (IoT) verbindet physische Objekte mit der virtuellen Welt und ermöglicht dadurch Anwendungen wie Condition Monitoring und Predictive Maintenance, Künstliche Intelligenz übernimmt Steuerungsfunktionen etc.. Bei der diesjährigen Innovationskonferenz werden insbesondere Projekte und Use Cases aus diesen Bereichen vorgestellt. Außerdem können sich Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen. Wir sind mit einem Team aus Experten der Abteilungen »Systemanalyse, Prognose und Regelung« und »Bildverarbeitung« digital vor Ort und sprechen zum Thema »Predictive Maintenance«.

    mehr Info
  • Hamburg und digital / 04. Oktober 2021 - 06. Oktober 2021

    Particles 2021

    Die PARTICLES 2021 wird sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit der Anwendbarkeit modernster partikelbasierter Berechnungsmethoden befassen, die effektiv zur Lösung einer Vielzahl von Problemen im Ingenieurwesen und angewandten Wissenschaften eingesetzt werden können. Einige unserer Expertinnen und Experten aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« und aus der Abteilung »Transportvorgänge« werden mit spannenden Vorträgen zum Programm beitragen.

    mehr Info
  • München / 06. Oktober 2021 - 08. Oktober 2021

    EM-Power Europa Restart 2021

    Green by IT
    © iStockphoto

    Die effiziente Verteilung und Nutzung von erneuerbar erzeugtem Strom und Wärme, intelligentes Energiemanagement sowie die Sektorkopplung in Gebäuden und Quartieren – das sind die Themen der EM-Power Europe, der internationalen Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen. Einige unserer Experten des Teams Green by IT werden vor Ort sein und mit einem spannenden Vortrag zum Programm beitragen.

    mehr Info
  • Messe München / 06. Oktober 2021 - 08. Oktober 2021

    EES Europe Restart 2021

    Grüne Stadt
    © iStockphoto

    The Smarter E Europe ist Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Die Messe dient als Branchenplattform für Zuliefernde, Herstellende, den Handel und professionelle Anwender:innen von stationären Energiespeicherlösungen und Batteriesystemen. Begleitend zur Fachmesse findet die EES Europe statt – eine mehrtägige Energy Storage Conference, bei der führende Expert:innen aktuelle Themen der Batterie- und Energiespeicherindustrie vertiefen und diskutieren. Unsere Expertinnen und Experten der Abteilung »High Performance Computing« stellen am Stand B6.232 unsere Forschung im Team »Green by IT« vor.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 07. Oktober 2021, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr

    Tube-based Anticipative Robust MPC for Systems with Multiplicative Uncertainty

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Tobias Peschke (EIT, Division of Electromobility, TU Kaiserslautern) spricht zum Thema »Tube-based Anticipative Robust MPC for Systems with Multiplicative Uncertainty«.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM / 11. Oktober 2021 - 13. Oktober 2021

    Kaiserslautern Applied and Industrial Mathematics Days – KLAIM 2021

    Kaiserslautern Applied and Industrial Mathematics Days – KLAIM 2021
    © Fraunhofer ITWM

    Der Zweck dieser hybriden Konferenz ist es, ein Forum für angewandte Mathematiker:innen aus dem akademischen Bereich, Forschungslabors und der Industrie zu bieten, um Ideen auszutauschen und aktuelle Ergebnisse vorzustellen. Der Schwerpunkt dieser ersten Ausgabe von KLAIM liegt auf der Rolle der angewandten Mathematik bei der Entwicklung von digitalen Zwillingen.

    mehr Info
  • Quantencomputing ist eine neue IT-Infrastruktur, die mit der Entwicklung neuer Software und Algorithmen in der Anwendung verknüpft ist. IBM und andere Anbieter stellen Zugänge zur Verfügung, um Menschen für die Technik zu gewinnen, aktuell sind hauptsächlich Großunternehmen und Forschungseinrichtungen Nutzer. Mit diesem Online-Kurs sollen die Teilnehmenden einen Einblick in die Prinzipien des Quantencomputings bekommen und erfahren welche Grundfragestellungen sich für den Quantencomputer eignen. Es werden potenzielle Anwendungen aus der Industrie und insbesondere der Versicherungswirtschaft skizziert.

    mehr Info
  • Amsterdam, Niederlande / 18. Oktober 2021 - 21. Oktober 2021

    82. EAGE Konferenz und Fachausstellung

    © freepik.com

    Die EAGE ist die größte geowissenschaftliche Veranstaltung der Welt. Die Konferenz und Fachausstellung präsentiert die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Geophysik, Geologie und Eröl- und Erdgastechnik. Unsere Experten der Abteilung »High Performance Computing« sind vor Ort, um die neuesten Entwicklungen in der seismischen Datenverarbeitung zu präsentieren.

    mehr Info
  • Genf, Schweiz / 19. Oktober 2021 - 22. Oktober 2021

    INDEX 2021

    Simulation eines Prozesses zur Produktion von Spinnvlies
    © Fraunhofer ITWM

    Die Messe INDEX in Genf ist eine internationale Messe für Vliesstoffe. Rund 580 Aussteller präsentieren sich auf der INDEX mit ihren aktuellen Produkten und Dienstleistungen. Wir sind mit einem Team der Abteilung »Transportvorgänge« vor Ort und präsentieren unsere Expertise und Forschung technischen Textilien und Vliesstoffen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, Flugplatzstraße 75, 90768 Fürth / 27. Oktober 2021 - 28. Oktober 2021

    Technologietage des Fraunhofer Geschäftsbereichs Vision für die industrielle Qualitätssicherung

    Der Fraunhofer-Technologietag bietet einen Überblick über das Spektrum praxisrelevanter Technologien der Bildverarbeitung und optischen Messtechnik und reflektiert den aktuellen Stand der Technik. Daneben werden realisierte Anwendungen beschrieben und sich abzeichnende Zukunftsper­spektiven aufgezeigt. Wir sind mit einigen Expert:innen der Abteilung »Bildverarbeitung« und Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« vor Ort und werden mit zwei Vorträgen und zwei Exponaten zum Programm beitragen.

    mehr Info
  • Hochschule Kaiserslautern / 27. Oktober 2021

    Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium

    Artificial intelligence concept with line icon and hand of robot.
    © freepik

    Das internationale Oberrhein-Symposium für Künstliche Intelligenz befasst sich mit der KI-Forschung und ihrer Anwendung in Industrie, Medizin und Mobilität. Das Motto der Konferenz im Jahr 2021 lautet »Artificial Intelligence: application in life sciences and beyond«. Einige unserer Expert:innen der Abteilung »Finanzmathematik« werden vor Ort sein und ein Poster zum Thema »Air Pollution Forecasting Using Neural Networks with Embedding Variables« (Vorhersage der Luftverschmutzung mit Hilfe neuronaler Netze mit eingebetteten Variablen) vorstellen.

    mehr Info
  • Digital / 09. November 2021

    Machine Learning Assisted Optimization

    Stammwerk der BASF Gruppe
    © BASF SE

    Beim Formulieren von Produkten ergeben sich oft Zielkonflikte: Einen Faktor zu verbessern, verschlechtert einen anderen. Digitale Lösungen zur Formulierungsoptimierung helfen, die besten Lösungen zu finden. Unser Experte Dr. Michael Bortz, Abteilungsleiter »Optimierung – Technische Prozesse«, und Lukas Niemeier (BASF SE) werden in diesem Seminar praxisnahe Einblicke in digitale Lösungen bieten.

    mehr Info
  • Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Dr. Alex Sarishvili (Systemanalyse, Prognose und Regelung, Fraunhofer ITWM) spricht zum Thema »Sparse Inversion of Stacked Autoencoder Classification Machines«.

    mehr Info