2019

Abbrechen
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main / 31. März 2019 - 01. April 2019

    Terahertz-Frischlingetreffen

    Das Treffen bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Millimeterwellen und der Terahertz-Technologie. Auch unsere Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« wird dort ihre Arbeit auf dem Gebiet präsentieren.

    mehr Info
  • Hannover / 01. April 2019 - 05. April 2019

    Hannover Messe 2019

    Die Hannover Messe (HM) ist die weltweit bedeutendste Industriemesse. Sie findet jedes Frühjahr auf dem Messegelände Hannover, dem größten Messegelände der Welt, statt. Wir präsentieren in diesem Jahr unsere Forschung gemeinsam mit an einem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft. Unser Spin-off fleXstructures wird ebenfalls bei uns am Stand vor Ort sein.

    mehr Info
  • Fraunhofer IIS, Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, Flugplatzstraße 75, 90768 Fürth / 02. April 2019

    Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis

    Hinter der Flugzeugnase aus Verbundwerkstoff - dem Radom - verbirgt sich das Radargerät.
    © istockphoto / Flightlevel80

    Auf Anregung des zuständigen Fachausschusses der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung findet das 4. Fachseminar »Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis« statt. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Industrieanwendungen und Technologien und zeigt die Potentiale dieser Prüftechnik auf. Auch unser Experte aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« wird unser Projekt RADOM vorstellen.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 02. April 2019 - 05. April 2019

    French-German Terahertz Conference

    Schichtdickenmessung mit Terahertz
    © Fraunhofer ITWM

    Die Konferenz bringt deutsche und französische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die in allen Bereichen der Terahertztechnologie forschen und arbeiten. Viele unserer Experten der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« sind auf der Veranstaltung vor Ort und präsentieren die Terahertz-Forschung aus Kaiserslautern.

    mehr Info
  • Nürnberg / 09. April 2019 - 11. April 2019

    PARTEC 2019

    Die PARTEC ist einer der größten wissenschaftlichen Kongresse für Partikel- und Schüttguttechnik. Alle drei Jahre bietet er ein internationales Forum für den Austausch zur Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. Der Kongress findet parallel zur Fachmesse POWTECH statt.

    mehr Info
  • Nürnberg / 09. April 2019 - 11. April 2019

    POWTECH 2019

    POWTECH ist die Leitmesse für Experten der Pulver- und Schüttguttechnologie und Präsentationsplattform für Innovationen und Weiterentwicklungen rund um Prozesse, die aus Pulver, Granulat, Schüttgut und Flüssigkeit Qualitätsprodukte herstellen und verarbeiten – auch im Bereich Umwelt und Recycling.

    mehr Info
  • Hörsaal Fraunhofer ITWM / 10. April 2019 - 12. April 2019

    3. Runde des Landeswettbewerb Mathematik

    Die 3. Runde des Landesettbewerb Mathematik ist eine dreitägige Veranstaltung an der TU Kaiserslautern. Die Veranstaltung wird vom Felix-Klein-Zentrum für Mathematik (FKZM) gefördert. Als Mitglied des FKZM richten wir die Abschlussveranstaltung am Freitag den 12. April aus.

    mehr Info
  • Valencia, Spanien / 06. Mai 2019 - 10. Mai 2019

    InterPore – 11th Annual Meeting

    Mit porösen Medien beschäftigt sich die International Society for Porous Media (InterPore). Ziel des gemeinnützigen Vereins ist es, das Wissen zum Verständnis, zur Beschreibung und Modellierung natürlicher und industrieller poröser Systeme zu fördern und zu verbreiten. Das jährlich stattfindende Treffen bietet Forschern, die an der Modellierung von Strömungen und dem Transport in komplexen porösen Medien arbeiten, eine gemeinsame Plattform. Auf der Konferenz haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen über die Arbeit auf dem Gebiet der porösen Medien auszutauschen und somit auch Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln. Auch unsere Experten der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« sind vor Ort und halten diverse Vorträge zu unserer Forschung über poröse Medien.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 07. Mai 2019

    Iterative Medium-Term Production Scheduling of an Industrial Formulation Plant

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird vom Fraunhofer ITWM (Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung) gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und behandelt unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Regelungstechnik, dabei werden insbesondere aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Im Mai 2019 lautet das Thema »Iterative Medium-Term Production Scheduling of an Industrial Formulation Plant«.

    mehr Info
  • Stuttgart / 07. Mai 2019 - 10. Mai 2019

    33. Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

    Mit der Control steht den Anbietern und Anwendern eine Fachveranstaltung zur Verfügung, welche in der Theorie alle Aspekte beleuchtet und in der Praxis das aktuelle Weltangebot an nutzbaren Technologien, Verfahren, Produkten und Systemlösungen zur industriellen Qualitätssicherung präsentiert. Wir sind mit Experten unserer Abteilungen »Materialcharakterisierung und -prüfung« und »Bildverarbeitung« vor Ort und informieren über zerstörungsfreie Prüfung mit Terahertz-Technologie sowie Qualtitätssicherung durch Bildverarbeitung.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 07. Mai 2019 - 09. Mai 2019

    Seminar »Lastdaten – Analyse, Bemessung und Simulation«

    Nutzungsvariabilität und Lastannahmen
    © Daimler AG/Fraunhofer ITWM

    Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. Für eine Auslegung im Hinblick auf funktionale Eigenschaften wie Festigkeit und Schwingungsverhalten ist ein gutes Verständnis der Betriebslasten entscheidend.

    mehr Info
  • Poreč / Kroatien / 07. Mai 2019 - 12. Mai 2019

    STEM Games 2019

    Neben den Wettbewerben in den wissenschaftlichen Disziplinen geht es bei den STEM Games auch um Sport und Spaß.
    © STEM Games

    Wir freuen uns, die STEM Games nicht nur als Projektpartner zu fördern. Unsere Mitarbeiterin Petra Gospodnetic unterstützte die Studentinnen und Studenten im letzen Jahr als Team-Mentorin der Mathematik-Arena bei den Wettkämpfen. In diesem Jahr wird sie den Games als Jury-Mitglied der Mathe-Arena beiwohnen.

    mehr Info
  • Hanau (Frankfurt) / 13. Mai 2019 - 15. Mai 2019

    VI-grade Konferenz

    Die Konferenz, richtet sich an erfahrene Ingenieure aus Automobil- und Verkehrsunternehmen, Ingenieurbüros und Universitäten sowie Forschungszentren aus aller Welt. Unser Experte Michael Kleer aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« wird vor Ort sein und seinen Vortrag zum Thema »Arbeiten an Fahrsimulatoren mit TAMETIRE, einem physikalischen Reifenmodell für das virtuelle Design« halten.

    mehr Info
  • Batterie Auto
    © iStockphoto

    Die Mitglieder des Ortsgemeinderats Otterbach veranstalten gemeinsam mit unserem Mitarbeiter Jan Mohring eine Podiumsdiskussion zum Thema Elektromobilität. Unter dem Titel »E-Mobilität – Chancen und Grenzen« stellt er sich gemeinsam mit seinen Kollegen Mathias Dalheimer aus der Abteilung »High Performance Computing« und Jochen Zausch aus der »Strömungs- und Materialsimulation« den Fragen und Diskussionspunkten der Ortsgemeinde. Erwartet werden weiterhin Sprecher der Pfalzwerke Netz AG sowie des Lehrstuhls für Thermodynamik der TU Kaiserslautern.

    mehr Info
  • Frankfurt / 14. Mai 2019 - 17. Mai 2019

    Techtextil

    In diesem Jahr sind unserer Experten der Abteilungen »Transportvorgänge« und »Strömungs- und Materialsimulation« auf der Techtextil für Sie vor Ort. Wir berichten über unsere Arbeiten und Projekte im Bereich Simulation von Prozessen und Produkten in der Textilindustrie.

    mehr Info
  • München / 15. Mai 2019 - 17. Mai 2019

    ees Europe

    Europas größte und besucherstärkste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ist die Branchenplattform für Zulieferer, Hersteller, Händler und professionelle Anwender von stationären Energiespeicherlösungen und Batteriesystemen. Begleitend zur Fachmesse findet eine mehrtägige Energy Storage Conference statt, bei der führende Experten aktuelle Themen der Batterie- und Energiespeicherindustrie vertiefen und diskutieren.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 15. Mai 2019 - 16. Mai 2019

    HAmpELT – Stage 2 Proposal Preparation Meeting

    Gruppenfoto HAmpELT
    © Fraunhofer ITWM

    Zum erfolgreichen Start des Projektes »High amplification of experimental data leverage by translation to materials modelling and optmization (HAmpELT)«, laden wir herzlich zum »Stage 2 Proposal Preparation Meeting« in Kaiserslautern ein.

    mehr Info
  • Haus der Technik e.V., Landsberger Str. 302, 80687 München / 15. Mai 2019, Beginn 09:00 Uhr

    Digitale Geschäftsmodelle und Services mittels Predictive Maintenance

    Inzwischen ist es weithin akzeptiert, dass in naher Zukunft die Entwicklung von IoT- / Industrie 4.0-Lösungen und von digitalen Geschäftsmodellen überlebensnotwendig wird. Die Teilnehmer lernen Methoden zur Erfassung von Maschinencharakteristiken kennen und erhalten einen praktischen Leitfaden zur Realisierung von IIoT Projekten. Sie lernen am Beispiel von Predictive Maintenance Einsatzmöglichkeiten, Nutzen, Wertschöpfung, Kostenersparnis und Minimierung von Ausfallzeiten durch digitale Services.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 21. Mai 2019 - 24. Mai 2019

    MINT-EC-Girls-Camp: Math-Talent-School

    In der Fraunhofer Talent-School haben Schülerinnen die Möglichkeit, in Workshops und mit individueller Betreuung praktische Erfahrung zu sammeln.

    mehr Info