Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten

Blog und Podcast

Unsere bloggenden Mathematiker und Statistiker Sascha Feth und Jochen Fiedler stellen im Blog und Podcast »Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten« spannende Neuigkeiten, Fun-Facts und interessantes Hintergrundwissen rund um das Thema Statistik, Mathematik und unser Tool Jurojin und ihre Arbeit dahinter vor. Mit dieser Software lassen sich Betriebsfestigkeitsversuche planen und statistisch auswerten.

 

Über die Autoren:

Sascha Feth:

ist bereits seit 2005 an unserem Fraunhofer-Institut und beschäftigte sich schon in seiner Promotion mit der mathematischen Statistik. Seit vielen Jahren bringt er Interessierten die Statistik der Fahrzeugentwicklung in unseren Seminaren als Dozent näher, die Rückfragen dort sind eine der Inspirationen für die Themen dieses Blogs.

Seine Mission:
»Ich möchte vor allem Ingenieurinnen und Ingenieuren einen intuitiven Zugang zur Statistik verschaffen, ohne dabei mathematische Grundkenntnisse vorauszusetzen. Dazu schauen wir uns verschiedenste Themen aus ungewöhnlichen Blickwinkeln an.«

Jochen Fiedler:

Nach seinem Studium der Mathematik mit Schwerpunkt Statistik kam Jochen Fiedler 2015 an unser Fraunhofer-Institut. Seitdem beschäftigt er sich mit statistischen Methoden für den Agrarbereich und die Fahrzeugentwicklung und ist zudem Dozent in statistischen Seminaren. Seit Corona ist er auch regelmäßig am Bloggen – über allerlei statistische Fragestellungen, welche ihm in privaten Konversationen über den Weg laufen.

Seine Mission:
»Mir ist es wichtig, vor lauter statistischen Zahlen und Maßen nicht den Blick auf das Große und Ganze zu verlieren. Daher ist es mir ein Anliegen zu erklären, wie Zahlen zustandekommen und wie man ihre Bedeutung interpretieren kann.«

Abbrechen
  • Podcast / 2024

    »Streuspanne-Lexikon« – K wie Kritische Werte

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 22. Mai 2024

    Streuspanne-Lexikon: K wie kritische Werte
    © Fraunhofer ITWM / freepik

    Heute geht es im »Streuspanne-Lexikon« weiter mit dem Eintrag »K wie Kritische Werte«. Unser Lexikon ist keine reguläre Folge, sondern eine Rubrik, um auf kleine Erklärungen zu verweisen, ohne in einer eigenen Folge immer wieder neu ausholen zu müssen. Kurz und knackig erklärt das Podcast-Team einen Begriff in wenigen Minuten.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    Folge 20: Viel Lärm um Bias – Wie Noise Entscheidungen und Statistiken verzerrt

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 13. Mai 2024

    Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten: Viel Lärm um Bias – Wie Noise Entscheidungen und Statistiken verzerrt
    © Fraunhofer ITWM

    Wie viel verdient man in der Rockmusik? Ob eure Antwort »mehrere Millionen« oder »Das ist brotlose Kunst « lauten wird, hat oft weniger mit der Frage an sich zu tun, sondern mit den eigenen, individuellen Verzerrungen und Denkfehlern – dem statistischen Rauschen oder »Noise«.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    »Streuspanne-Lexikon« – M wie Mittelwert und M wie Median

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 29. April 2024

    Podcast Lexikon »Streuspanne« Mittelwert, Median
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Unser »Streuspanne-Lexikon« ist keine reguläre Folge, sondern eine Rubrik, um auf kleine Erklärungen zu verweisen, ohne in einer eigenen Folge immer wieder neu ausholen zu müssen. Heute geht es mit »M wie Mittelwert« und »M wie Median« weiter. Das Streuspanne-Team erklärt kurz und knapp warum nicht alle »Mittel« gleich sind.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    Folge 19: p-Werte – Nicht der Weisheit letzter Sch(l)uss

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 27. März 2024

    »Streuspanne«-Podcast: p-Werte: Nicht der Weisheit letzter Sch(l)uss
    © Fraunhofer ITWM

    Die neue Podcast-Folge dreht sich um die sogenannten »p-Werte«, auch als empirische Signifikanz bekannt. Das »Streuspanne«-Team erklärt anhand von Statistik aus dem Wilden Westen, was es damit auf sich hat und wie man zum Beispiel testen kann, ob ein Würfel gezinkt ist.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    »Streuspanne-Lexikon« – B wie Binomialverteilung

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 25. März 2024

    »Streuspanne-Lexikon« – B wie Binomialverteilung
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Im heutigen »Streuspanne-Lexikon«-Eintrag geht es darum, wofür man die Binomialverteilung braucht und was das überhaupt ist. Wie gewohnt: kurz und knapp verständlich erklärt – in unter fünf Minuten.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    Folge 18: Mr. Bayes und Mr. Frequentist streiten über einen Löwen – Was steckt hinter den zwei großen Denkschulen der Statistik?

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 21. Februar 2024

    Streuspanne Podcast Folge: Frequentistische Statistik versus Bayessche Statistik – Ein Gespräch mit Mr. Bayes und Mr. Frequentis
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    In der neuen Streuspanne-Folge stehen sich Vertreter der zwei größten Statistik-Denkschulen im Gespräch gegenüber. So bringt das Team dem Publikum die beiden Ansätze zur Wahrscheinlichkeitsberechnung spielerisch näher: Auf der einen Seite schlüpft Jochen Fiedler in die Rolle von Mr. Bayes für die Bayes'sche Statistik und auf der anderen Seite spielt Sascha Feth Mr. Frequentist, der für die frequentistischen Denkschule spricht.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    »Streuspanne-Lexikon« – K wie Konfidenzintervall

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 16. Februar 2024

    Podcast Lexikon »Streuspanne« Konfidenzintervall
    © iStockphoto / Fraunhofer ITWM

    Unser »Streuspanne-Lexikon« ist keine reguläre Folge, sondern eine Rubrik, um auf kleine Erklärungen zu verweisen, ohne in einer eigenen Folge immer wieder neu ausholen zu müssen. Heute geht es mit »K wie Konfidenzintervall« weiter. Das Streuspanne-Team erläutert kurz und knapp das Konfidenzintervall.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    »Streuspanne-Lexikon« – S wie Schätzung

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 16. Februar 2024

    Podcast Lexikon »Streuspanne« Schätzung
    © Freepik / Fraunhofer ITWM

    Unser »Streuspanne-Lexikon« ist keine reguläre Folge, sondern eine Rubrik, um auf kleine Erklärungen zu verweisen, ohne in einer eigenen Folge immer wieder neu ausholen zu müssen. Hier gibt es S wie »die Schätzung« oder »der Schätzer« im »Streuspanne-Lexikon« in unter fünf Minuten erklärt.

    mehr Info
  • Podcast / 2023

    Folge 16: Dornröschen und Statistik – das Sleeping-Beauty-Paradox

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 20. Dezember 2023

    Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten Folge 16: Dornröschen und Statistik – das Sleeping-Beauty-Paradox
    © Fraunhofer ITWM

    Zum Ende des Jahres wird es bei unserem Streuspanne-Team märchenhaft. Was genau ist das Sleeping-Beauty-Paradox und was daran ist eigentlich paradox? Im mathematischen Wahrscheinlichkeitsmärchen geht es nicht um einen Kuss oder einen Prinzen, sondern um ein märchenhaftes Gedankenexperiment – wie könnte es in der Wahrscheinlichkeitsrechnung anders sein – mit einer Münze.

    mehr Info