2022

Abbrechen
  • Forschung Kompakt – Technische Textilien / 2022

    ProQuIV optimiert Produktion von Vliesstoffmasken

    Pressemitteilung / 01. Dezember 2022

    Die Vliesstoffe für die FFP-2-Masken müssen nach DIN mindestens 94 Prozent der Aerosole, Partikel oder Viren filtern.
    © Freudenberg Performance Materials

    Die Produktion von Infektionsschutzkleidung ist material- und energieintensiv. Fraunhofer-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, die bei der Produktion von Vliesstoffen hilft, Material und Energie zu sparen. Auf Basis einer mathematischen Modellierung steuert ein Digitaler Zwilling wesentliche Prozessparameter der Herstellung. Neben der Verbesserung der Maskenherstellung eignet sich die Lösung ProQuIV auch dazu, die Produktionsparameter für andere Anwendungen der vielseitig einsetzbaren technischen Textilien zu optimieren. Die Herstellende können so flexibel auf Unternehmenswünsche und Marktveränderungen reagieren.

    mehr Info
  • Interview mit Prof. em. Dr. Helmut Neunzert / 2022

    »Es ist ein Privileg, im Geiste noch etwas am Fraunhofer ITWM 'mitspielen' zu dürfen.«

    Interview / 28. November 2022

    Prof. Dr. Helmut Neunzert
    © Fraunhofer ITWM

    Der Bezirksverband Pfalz verleiht jedes Jahr den Zukunftspreis Pfalz für herausragende Innovationen, Höchstleistungen in Forschung und Wissenschaft sowie nachhaltige Entwicklung unserer Region. Mit dem Lebenswerkspreis würdigt er Personen, die sich zeitlebens um diese Bereiche verdient gemacht haben. 2022 geht eine dieser Ehrungen an Prof. em. Dr. Helmut Neunzert, mit dem unser Institut in ganz besonderer Weise verbunden ist. Er war Mitbegründer und Leiter des Fraunhofer ITWM.

    mehr Info
  • Girls-Camp der Math-Talent-School am Fraunhofer ITWM / 2022

    Will ich Mathematikerin werden?

    Pressemitteilung / 17. Oktober 2022

    KI-Gruppe beim Arbeiten am Projekt

    Am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ging das diesjährige Girls-Camp der MINT-EC-Talentschool zu Ende. Eine Woche lang konnten Schülerinnen aus ganz Deutschland in die Berufswelt der Mathematiker:innen eintauchen und außerdem erste Schritte auf dem Campus der TU Kaiserslautern gehen.

    mehr Info
  • Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheid am Fraunhofer ITWM / 2022

    2,8 Millionen für Kompetenzzentrum Quantencomputing am Fraunhofer ITWM

    Pressemitteilung / 23. September 2022

    Den Förderbescheid für die dritte Phase übergab jetzt der Minister für Wissenschaft und Gesundheit Clemens Hoch an ITWM-Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel.
    © Fraunhofer ITWM

    Das Kompetenzzentrum »Quanten-HPC und Algorithmen für die Industrie« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM geht in die nächste Runde. Gefördert wird diese Zukunftstechnologie vom Land Rheinland-Pfalz mit insgesamt fünf Millionen Euro. Den Förderbescheid für die dritte Phase brachte der Minister für Wissenschaft und Gesundheit Clemens Hoch jetzt nach Kaiserslautern.

    mehr Info
  • Interaktive Ausstellung im Fraunhofer-Zentrum / 2022

    I AM AI – Was kann Künstliche Intelligenz?

    Pressemitteilung / 22. September 2022

    Ausstellungseröffnung: v.l.n.r.: Anita Schöbel, ITWM-Leiterin und KI-Lotsin des Landes Rheinland-Pfalz, Clemens Hoch, rheinland-pfälzischer Wissenschaftsminister, Hannes Banzhaf, stellvertretender Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung und IMAGINARY-Geschäftsführer Andreas Matt.
    © Fraunhofer ITWM

    Warum kann ein Computer erkennen, welche Worte ich spreche? Kann man etwas können, ohne es zu verstehen? Macht eine Künstliche Intelligenz (KI) manchmal Fehler? Wie lernt ein Neuronales Netzwerk? Was sind Trainingsdaten? Antworten bekommen Neugierige ab zwölf Jahren seit heute im Foyer des Fraunhofer-Zentrums in Kaiserslautern, wo sie sich auf Artificial Intelligence (AI) einlassen können.

    mehr Info
  • Schweizerische Aktuarvereinigung ernennt Professor Ralf Korn zum korrespondierenden Mitglied / 2022

    Hohe Auszeichnung für Kaiserslauterer Finanzmathematiker

    Pressemitteilung / 19. September 2022

    Prof. Dr. Ralf Korn
    © Fraunhofer ITWM

    Ende August tagte die Schweizerische Aktuarvereinigung (SAV). An der jährlichen Mitgliederversammlung nahm auch Professor Ralf Korn teil, der die Abteilung »Finanzmathematik« des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM gründete und lange Jahre leitete; außerdem gehört er dem Scientific Advisory Board des Instituts an. Nun wurde er zum korrespondierenden Mitglied der SAV gewählt.

    mehr Info
  • Software-optimierte Produktionsprozesse bei BioNTech / 2022

    Algorithmen für die Herstellung von mRNA-basierten Pharmazeutika

    Pressemitteilung / 01. September 2022

    COVID-19-Impfstoff von BioNTech
    © BioNTech SE 2021, all rights reserved

    2019 war BioNTech kaum jemandem ein Begriff, heute ist das Mainzer Pharmaunternehmen durch die Entwicklung und Produktion von Comirnaty©, einem Impfstoff gegen COVID-19, weltbekannt. Ursprüngliches und weiterhin verfolgtes Anliegen der Firma ist die Entwicklung personalisierter mRNA-basierter Therapien gegen Krebs. Für beide Anwendungsfälle hat ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM gemeinsam mit BioNTech zwei Softwareplattformen für die effektive und optimale Planung, Steuerung und Dokumentation der Produktionsprozesse entwickelt. Die Systeme sind bereits im Einsatz und werden kontinuierlich an sich verändernde Situationen adaptiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft Kunst Design« veranstaltet Summercamp in Kaiserslautern / 2022

    High-Tech trifft Tradition – Forschung trifft Design

    Pressemitteilung / 29. August 2022

    Vor dem grünen Wald bietet der rot beleuchtete Sandstein des Steinbruchs im Schweinstal ein beeindruckendes Bild.
    © Carl Picard Natursteinwerk GmbH

    Auch 2022 lädt das Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design« zum alljährlichen Summercamp ein – und das an einen ganz besonderen Ort: Vom 28. August bis zum 3. September kommen kreative Studierende und Fraunhofer-Forschende im Natursteinbruch Schweinstal bei Kaiserslautern zusammen, um in einem Ideenwettbewerb innovative Konzepte und Prototypen zu entwickeln. Das Thema: »Future Living – High-Tech trifft Tradition«. Unterstützt werden die Studierenden unter anderem von Mitarbeitenden der beiden Fraunhofer-Institute für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und für Experimentelles Software Engineering IESE.

    mehr Info
  • Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheid für »MultiskalenBEV« / 2022

    Nachhaltig mobil – Batteriemodellierung für E-Fahrzeuge

    Pressemitteilung / 27. Juli 2022

    r Clemens Hoch übergibt Förderbescheid für »MultiskalenBEV« an Fraunhofer ITWM
    © Fraunhofer ITWM

    Hochautomatisierte Verkehrssysteme, autonome Fahrzeuge und vernetzte Verkehrsteilnehmende: Die Mobilität ist im Fluss. Der Wandel bringt neben Herausforderungen auch spannende Möglichkeiten mit sich: Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM entwickelt innovative Ansätze, um E-Mobilität zu gestalten. Im Projekt »MultiskalenBEV« konzentrieren sich die Forschenden auf maßgeschneiderte und intelligente Lösungen in der virtuellen Produktentwicklung von E-Fahrzeugen. Gefördert wird das Vorhaben vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Gestern übergab Minister Clemens Hoch den Förderbescheid.

    mehr Info
  • Erfolgreicher Abschluss des BMBF-Projekts »EsteR« / 2022

    Pandemievorsorge mit Statistik-Software

    Pressemitteilung / 20. Juli 2022

    Coronavirus Covid-19
    © freepik

    Die Corona-Pandemie hat die Gesundheitsämter Deutschlands vor große Herausforderungen gestellt. Hilfe kam auch aus der Mathematik: Gemeinsam mit Projektpartnern unterstützte das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM die Gesundheitsämter mittels statistischer Modellierung bei der Vielzahl an täglich anfallenden Entscheidungen. Nun geht das Projekt »EsteR« zu Ende und die Forschenden können einige spannende Ergebnisse und Tools vorweisen – Tools, die auch in Zukunft relevant sein werden.

    mehr Info