2022

Abbrechen
  • Gemeinsame Förderung für Fraunhofer ITWM und IMM / 2022

    AMMONPAKTOR – EU-Projekt will Brennstoffzellen verbessern

    Presseinformation / 11. Februar 2022

    Förderbescheid Übergabe AMMONPAKTOR
    © Fraunhofer IMM

    Die Energiewende kann nur gelingen, wenn viele dezentrale Speichermöglichkeiten und neue Energieträger genutzt werden. Darum fördert der Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE ein ganz besonderes Projekt, um das Potenzial von Ammoniak als Wasserstoffspeicher auszuloten. Forschungspartner sind das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern. Gestern überreichte Ministerialdirektor Daniel Stich in Mainz den Förderbescheid.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM forscht im Fraunhofer-DFG-Transferprogramm / 2022

    ProP4CableSim – Trilaterales Projekt simuliert Kabelsysteme in Fahrzeugen

    Presseinformation / 17. Januar 2022

    Bei der Kabelmontage können große Deformationen auftreten; sie besser zu beschreiben, ist ein Ziel von ProP4CableSim.
    © fleXstructures

    Von wegen Kabelsalat: Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM beschäftigt sich im Projekt »ProP4CableSim« mit der Vorhersage der elastischen Eigenschaften von Kabelsystemen. Es ist Teil eines besonderen Transferprogramms der Fraunhofer-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Partner des Fraunhofer ITWM sind die Universität des Saarlandes und das ITWM Spin-off fleXstructures GmbH.

    mehr Info