2018

Abbrechen
  • E-World & Energy Storage / 2018

    Fraunhofer ITWM zeigt Energiedrehscheibe myPowerGrid

    Presseinformation / 02. Februar 2018

    Amperix
    © ITWM

    Der Beitrag der Gruppe Green by IT des Fraunhofer ITWM aus Kaiserslautern zur Energiewende heißt myPowerGrid: Die Steuerung von dezentralen Energiespeichern und -erzeugern durch ein intelligentes und herstellerunabhängiges Energiemanagementsystem. Die Entwickler stellen das innovative System im Rahmen der E-World in Essen vom 06.-08. Februar 2018 und der Energy Storage in Düsseldorf vom 13.-15. März 2018 dem interessierten Fachpublikum vor.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2018

    Was können wir von der Völkerwanderung lernen?

    Presseinformation / 24. Januar 2018

    Tellerrand Januar 2018
    © iStockphoto

    In den Debatten um heutige Migrationen wird die Völkerwanderung am Ende der Antike wieder häufig als (meist warnendes) Beispiel verwendet. Im »Blick über den Tellerrand« gibt Prof. Dr. Walter Pohl einen Überblick über historische Forschungen und Diskussionen zum Thema. Wie kam es zu den Migrationen großer Gruppen ins Römische Reich, und was waren ihre Folgen? Haben sie den Fall Roms ausgelöst? Und wie kann Geschichte helfen, in der aktuellen Debatte sachlich zu argumentieren?

    mehr Info
  • Gruppenfoto Kick-Off HP-DFL
    © ITWM

    Automatische Sprach- und Bilderkennung, wie wir sie beispielsweise von Internetsuchmaschinen kennen, sind in den letzten Jahren immer zuverlässiger geworden. Diese Effizienzsteigerung ist vor allem auf die Weiterentwicklung sogenannter »Deep Learning« Algorithmen zurückzuführen. Und um die geht es im BMBF-Projekt High Performance Deep Learning Framework – Softwareumgebung zum effizienten Entwurf von tiefen neuronalen Netzen auf Hochleistungsrechnern.

    mehr Info
  • Ladestation fuer Elektroauto
    © MEV

    Die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen wird derzeit massiv ausgebaut. Bis 2025 sollen mindestens 15 Prozent der verkauften Autos der deutschen Hersteller Elektroautos sein – jedoch ist der Ladevorgang von Sicherheitsschwachstellen betroffen. Die bequem zu nutzenden Ladekarten sind unsicher und es ist einfach möglich, auf fremde Rechnung zu laden, warnt Mathias Dalheimer, Experte des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM.

    mehr Info