2023

Abbrechen
  • Stuttgart, Messe / 28. März 2023 - 30. März 2023

    Volta-X 2023

    Green by IT
    © iStockphoto

    Die Volta-X ist eine neue, internationale Plattform für Produkte, Services und Lösungen aus der Energiebranche. Auf der dreitägigen Fachmesse mit Konferenz diskutieren Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die Anforderungen und Lösungen zur Energiewende. Unsere Kollegen Matthias Klein-Schlößl, Franz-Josef Pfreundt und Eugen Kamyschnikow aus dem Bereich »High Performance Computing« sind zusammen mit der Wendeware AG an einem Messestand vor Ort vertreten und präsentieren diverse Projekte aus dem Schwerpunkt »Green by IT«.

    mehr Info
  • Online und Kaiserslautern / 04. April 2023, 17:00 – 18:00 Uhr

    ChatGPT: If Scale is the Answer, What is Left to be Asked?

    ChatGPT Symbolbild
    © freepik

    Prof. Goran Glavaš von der Uni Würzburg wird um 17 Uhr im Hörsaal einen Vortrag zum Thema »ChatGPT: If Scale is the Answer, What is Left to be Asked?« halten. Dieser ist der Öffentlichkeit frei zugänglich, richtet sich aber maßgeblich an Wissenschaftler:innen.

    mehr Info
  • Genf, Schweiz, Messe / 18. April 2023 - 21. April 2023

    INDEX 2023

    Industrieworkshop Digitale Technologien für Fasern, Vliesstoffe und technische Textilien
    © Fraunhofer ITWM

    Die INDEX ist die größte Vliesstoffmesse und bringt alle Schlüsselfiguren des dynamischen Bereichs der Vliesstoffe, alle geografischen Regionen, alle Sektoren der Branche und alle Akteure der Lieferkette an einem Ort zusammen. Unsere Kollegen aus der Abteilung »Transportvorgänge« sind mit verschiedenen Themen und einem Vortrag vor Ort vertreten.

    mehr Info
  • Online / 19. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr

    Workshop »Digitaler Zwilling: Netzoptimierung und Erweiterung«

    Fernheizkraftwerk der Technischen Werke Ludwigshafen AG (TWL)
    © Technische Werke Ludwigshafen AG

    Im Rahmen eines Netzwerk-Projekts der Hochschule Hof halten unsere Kolleg:innen Dr. Jan Mohring, Dr. Matthias Eimer und Johanna Heidrich von der Abteilung »Transportvorgänge« im Online-Workshop »Digitaler Zwilling: Netzoptimierung und Erweiterung« einen Vortrag mit dem Titel »Dynamische Simulation und Optimierung mit AD-Net Fernwärme«.

    mehr Info
  • Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Peter Lorenz aus dem Bereich »High Performance Computing« vom Fraunhofer ITWM wird im Hörsaal einen Vortrag zum Thema »Unfolding Local Growth Rate Estimates for(Almost) Perfect Adversarial Detection« halten. Dieser ist der Öffentlichkeit frei zugänglich, richtet sich aber maßgeblich an Wissenschaftler:innen.

    mehr Info
  • Das Technologie-Webinar findet digital statt. / 20. April 2023, 13 - 14:30 Uhr

    Jurojin – Statistics for Fatigue Testing and Reliability Analysis

    JUROJIN Logo
    © Fraunhofer ITWM

    Die Statistiksoftware Jurojin wurde speziell für die Planung und Auswertung der Betriebsfestigkeitsversuche entwickelt. Die Benutzerführung und verwendeten Algorithmen helfen dabei, typische Aufgaben schneller und effizienter zu lösen. An unseren Technologietagen stellen wir ausgewählte Aufgabenstellungen und deren Lösung in Jurojin vor.

    mehr Info
  • Fraunhofer FOKUS, Berlin / 24. April 2023 - 28. April 2023

    Quantum Technology Professional

    QUIP Quantencomputing Ausbildung
    © IBM Research / freepik

    Dieser einwöchige Kurs, den wir in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer FOKUS organisieren, bietet eine Einführung in die Grundlagen des Quantencomputings und wichtigsten Algorithmen. Der Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen der Quantenmechanik, von Quantengattern und -schaltungen, der Quantenprogrammierung und erklärt die wichtigsten Quantenalgorithmen und Anwendungsgebiete.

    mehr Info
  • Hanau, Messe / 25. April 2023 - 26. April 2023

    Automotive CAE Grand Challenge

    WaterCrossing
    © Fraunhofer ITWM/Car Geometry/DrivAer:TU München

    Die Automotive CAE Grand Challenge fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Software-Entwicklung, um diese Herausforderungen zu lösen. Unser Kollege Dr. Jörg Kuhnert aus der Abteilungen »Transportvorgänge« wird an einem Stand unseres Vertriebspartner scapos AG vor Ort vertreten sein.

    mehr Info
  • Paris / 25. April 2023 - 27. April 2023

    JEC World 2023

    Tiefblick mit Terahertz BdW2018
    © Wolfram Scheible

    Die JEC World ist die globale Fachmesse für Verbundwerkstoffe und ihre Anwendungen. Sie findet in Paris statt und ist die führende Veranstaltung der Branche, auf der alle wichtigen Akteure im Zeichen von Innovation, Geschäft und Networking zusammenkommen. Auch unsere Abteilung »Materialcharakterisierung und -Prüfung« wird vor ort sein

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 25. April 2023, 16:00 – 18:00 Uhr

    C++ User Group Treffen Kaiserslautern

    C++
    © istockphoto

    Unser Bereich »High Computing Performance« initiiert und veranstaltet bei uns am Fraunhofer ITWM circa alle acht Wochen ein User-Group-Treffen, um über Themen rund um C++ Programmierung und den zugehörigen Tooling-Umgebungen (z.B. Compiler, Erstellungswerkzeuge) zu sprechen. Neben Vorträgen und offenen Diskussionsrunden sind auch Workshops und Tutorials vorgesehen. Die Treffen bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Erfahrungen und Wissen untereinander auszutauschen.

    mehr Info
  • Vienna House by Wyndham Diplomat Prague, Tscheschien / 26. April 2023 - 28. April 2023

    VEHITS 2023

    Lastdatenanalyse
    © Fotolia

    Auf der Internationalen Konferenz für Fahrzeugtechnik und Intelligente Verkehrssysteme (VEHITS) tauschen sich Ingenieure, Forscher und Praktiker über den aktuellen Stand der Fahrzeugtechnik und intelligente Verkehrssysteme aus. Unser Experte Urs Baumgart hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag mit dem Titel »Hybrid Optimal Traffic Control: Combining Model-Based and Data-Driven Approaches« (»Hybride optimale Verkehrssteuerung: Die Kombination von modellbasierten und datengesteuerten Ansätzen«).

    mehr Info
  • Berlin / 26. April 2023

    Workshop zum Projekt »PflegeForensik«

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Abrechnungsbetrug im Pflegedienst
    © Fraunhofer ITWM

    Gemeinsam mit der Dresdner Generalstaatsanwaltschaft und dem Kommissariat für Wirtschaftskriminalität der Polizeidirektion Leipzig organisieren wir einen Workshop für am Projekt »PflegeForensik« interessierte. Ob Strafverfolgungsbehörden, Justiz, Krankenkasse oder Studierende – wir laden alle herzlichst ein. Teilnehmende können den Sofware-Demonstrator direkt vor Ort ausprobieren.

    mehr Info
  • Köln / 26. April 2023 - 27. April 2023, 14:00 – 15:00 Uhr

    insureNXT 2023

    Finanzkonzept
    © iStockphoto

    Als internationale Kongressmessse für Innovation in der Versicherungswirtschaft bietet die insureNXT eine Plattform für Versichernde, Makler:innen, Startups und Beratungsunternehmen. Unser Kollege Marcus Willems von der Abteilung »Finanzmathematik« hält vor Ort in der Demo-Area einen Vortrag zum Thema »Strategische Assetallokation unter Solvenzkapitalnebenbedingungen in Echtzeit«.

    mehr Info
  • Leipzig / 26. April 2023 - 27. April 2023

    Risikomanagement und Kapitalanlage in Versicherungen 2023

    Altersvorsorge
    © iStockphoto

    Mit der Fachkonferenz »Risikomanagement und Kapitalanlage in Versicherungen 2023« organisieren die »Versicherungsforen Leipzig« eine Möglichkeit für Fach- und Führungskräfte aus Versicherungsunternehmen sich durch zahlreiche Vorträge weiterzubilden. Prof. Dr. Ralf Korn und Dr. Stefan Mai aus der Abteilung »Finanzmathematik« halten einen Tandemvortrag zum Thema »Solvenzkapitalschätzung mit linearen Regressionen und Neuronalen Netzen«

    mehr Info
  • Online / 27. April 2023, 14:00 – 15:00 Uhr

    Können wir CNN's trainieren ohne Filter zu lernen?

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Paul Gavrikov von der Hochschule Offenburg aus dem Institute for Machine Learning and Analytics (IMLA) wird im Hörsaal einen Vortrag zum Thema »Können wir CNN's trainieren ohne Filter zu lernen?« halten.

    mehr Info
  • Online / 04. Mai 2023, 14:00 – 15:00 Uhr

    Robuste Modelle sind weniger zuverlässig

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Julia Grabinski aus dem Bereich »High Performance Computing« vom Fraunhofer ITWM hält einen digitalen Vortrag zum Thema »Robuste Modelle sind weniger zuverlässiger«. Dieser ist der Öffentlichkeit frei zugänglich, richtet sich aber maßgeblich an Wissenschaftler:innen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  / 09. Mai 2023 - 11. Mai 2023

    Lastdaten – Analyse und Simulation

    Lastdaten Analyse und Simulation
    © freepik/Daimler AG/Fraunhofer ITWM

    Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. Für eine Auslegung im Hinblick auf funktionale Eigenschaften wie Festigkeit und Schwingungsverhalten ist ein gutes Verständnis der Betriebslasten entscheidend.

    mehr Info
  • Stuttgart / 09. Mai 2023 - 12. Mai 2023

    35. Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

    Schichtdickenmessung
    © Fraunhofer ITWM

    Mit der Control steht den Anbietenden und Anwendenden eine Fachveranstaltung zur Verfügung, welche in der Theorie alle Aspekte beleuchtet und in der Praxis das aktuelle Weltangebot an nutzbaren Technologien, Verfahren, Produkten und Systemlösungen zur industriellen Qualitätssicherung präsentiert. Wir sind mit Expert:innen unserer Abteilungen »Materialcharakterisierung und -prüfung« und »Bildverarbeitung« vor Ort.

    mehr Info
  • Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Paula Harder aus dem Bereich »High Performance Computing« vom Fraunhofer ITWM wird einen digitalen Vortrag zum Thema »Physikalisch eingeschränktes Deep Learning für die Klima-Downskalierung« halten. Dieser ist der Öffentlichkeit frei zugänglich, richtet sich aber maßgeblich an Wissenschaftler:innen.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM / 11. Mai 2023 - 12. Mai 2023

    Herausforderungen aus der Praxis mit ToolIP lösen

    ToolIP Logo
    © Fraunhofer ITWM

    Unser Kurs unterstützt Sie dabei, ein tieferes Verständnis für den Workflow der Bildverarbeitung für industrielle Lösungen zu erlangen. Wir behandeln die Grundlagen der Bildverarbeitung, einschließlich Bildverbesserung, Bildwiederherstellung, Bildsegmentierung und Bildanalyse mithilfe von ToolIP. Insgesamt unterstützt Sie dieser Kurs, das Basiswissen und die Expertise zu erlangen, das Sie benötigen, um ToolIP effektiv für die Bildverarbeitung sowohl in der Industrie als auch in der Forschung einzusetzen.

    mehr Info