Archiv 2022

Abbrechen
  • Die Predictive Analytics for Industry 4.0 Gruppe lädt zum ersten meetup-Event des Jahres. Thema der Online-Veranstaltung ist »Predictive Maintenance richtig umsetzen: Bewährte Praktiken, Tools und Praxisbeispiele« (Implement Predictive Maintenance correctly: Best practices, tools and practical examples). Dr. Benjamin Adrian, wird unter anderem einen Einblick in die verschiedenen Projekte vom Fraunhofer ITWM zu Predictive Maintenance Systemen geben.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 25. März 2022, 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    15 Jahre SIAK

    SIAK 15 Jahre
    © Science and Innovation Alliance Kaiserslautern

    Auf der Veranstaltung erwartet die Teilnehmenden eine Zeitreise zur Historie des Netzwerks SIAK und der Startschuss Richtung Zukunft für die Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern. Darüber hinaus präsentieren SIAK-Mitglieder:inn und Kooperationspartner:innen ein vielfältiges Programm mit Livestreams, Keynotes, Videos, Talks, QA-Sessions, Firmenvorstellungen, Behind the Scenes und vieles mehr. Sie erhalten zudem die Möglichkeit sich mit anderen Unternehmen des SIAK-Netzwerks auszutauschen. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel wird digital vor Ort sein und ab 13.20 Uhr unsere Arbeiten in ihrem Vortrag »Energie, Gesundheit, Verkehr: Mathematik für eine gute Zukunft« vorstellen. Weitere Informationen zum Programm folgen.

    mehr Info
  • London, England / 02. April 2022 - 07. April 2022

    24. European Microwave Week

    Die European Microwave Week (EumW) findet dieses Jahr zum 24. mal statt. Sie bringt Industrie und Wissenschaft zusammen. Die EuMW bietet Zugang zu den allerneuesten Produkten, Forschungsarbeiten und Initiativen im Mikrowellensektor. Sie bietet den Teilnehmenden auch die Möglichkeit, mit denjenigen, die die Zukunft der Mikrowellentechnologie vorantreiben, persönlich zu sprechen. Unsere Kollegin M.Sc. Shihva Mohammadzadeh aus dem Bereich »Materialcharakterisierung- und prüfung« wird einen Vortrag in der »Europäische Radar-Konferenz (EuRAD)« über »Kurzstreckenradar« mit dem Thema »Handgeführte mobile Terahertz-3D-Bildgebungsplattform mit asphärischer telezentrischer f-Theta-Optik« halten. Unser Kollege Dr. Maris Bauer aus dem Bereich »Materialcharakterisierung- und prüfung« wird einen Vortrag in der »Europäische Mikrowellenkonferenz (EuMC)« über »Material und On-Wafer-Messeungen« mit dem Thema »Zerstörungsfreie Terahertz-Prüfung der Glimmerisolierung von Leistungsgeneratorstäben bei FMCW-Messungen mit einer dielektrischen Hohlleiterantenne« halten.

    mehr Info
  • Oxford / 04. April 2022 - 06. April 2022

    18. European Mechanics of Materials Conference

    3d illustration
    © iStockphoto

    Die European Mechanics of Materials Conferences (EMMC) werden alle zwei Jahre von der Europäischen Gesellschaft für Mechanik (Euromech) organisiert und sollen Forschende aus diversen Fachbereichen, die ein gemeinsames Interesse an der Werkstoffmechanik haben. Unsere Kollegin M.Sc. Nicola Magino aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« wird einen Vortrag zum Thema »Model Order Reduction for the Stiffness Degradation of Fiber Reinforced (Composite) Components under Fatigue Loading« (Modellordnungsreduktion für die Steifigkeitsdegradation von faserverstärkten (Verbund-)Bauteilen unter Ermüdungsbelastung) halten.

    mehr Info
  • Detroit, Michigan, USA / 05. April 2022 - 07. April 2022

    SAE WCX 2022

    Zahnrad mit Formeln
    © istockphoto

    Die WCX™ World Congress Experience ist der Ort, an dem die Community des Ingenieurwesens zusammenkommt, um sich über die größten Hürden der Mobilität auszutauschen – von der Masseneinführung von Elektrofahrzeugen über Entwicklungszeiten für autonome Fahrzeuge bis hin zum Verständnis der globalen Lieferkettenbeschränkungen, die sich auf die Automobilindustrie auswirken. Unsere Kollegen Dr. Klaus Dreßler, Michael Speckert und Dr. Sascha Feth aus der Abteilung »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind mit Vorträgen dabei.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 25. April 2022

    Visionen der Zukunft – Rheinland-Pfalz als KI-Standort

    Seit 30 Jahren fördert Rheinland-Pfalz die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und gehört damit zu den Pionieren in Deutschland. »KI made in Rheinland-Pfalz« soll zum Qualitätsmerkmal werden. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel, KI-Lotsin des Landes, wird in einer Online-Diskussionsrunde einige Fragen beantworten und mit weiteren Gästen darüber diskutieren.

    mehr Info
  • Karlsruhe / 26. April 2022 - 29. April 2022

    PaintExpo 2022

    Tiefblick mit Terahertz BdW2018
    © Wolfram Scheible

    Die PaintExpo ist Schaufenster für Innovationen, Anwendungen, Zukunftstechnologien und Trends rund um die Lackierung. Sie deckt das internationale Produkt- und Dienstleistungsangebot der industriellen Lackiertechnik in seiner gesamten Bandbreite entlang der Wertschöpfungskette ab. Wir sind mit einem Team der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« vor Ort.

    mehr Info
  • Koelnmesse und digital / 26. April 2022 - 29. April 2022

    Anuga FoodTec 2022

    Befüllen eines Bierglases simuliert mit MESHFREE
    © Fraunhofer ITWM/iStockphoto

    Als globale Leitmesse ist die Anuga FoodTec der wichtigste Impulsgeber für die internationale Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Wir sind mit Expert:innen der Abteilung »Transportvorgänge« an einem Stand (Halle 7.1, Stand A049) im Bereich Digitalisation vertreten. Wir berichten über unsere Software MESHFREE, welche gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI entwickelt wurde. MESHFREE ist eine innovative Software in der Strömungs- und Kontinuumsmechanik. Dieses Jahr findet die Messe in Köln statt. Man kann die Inhalte aber auch von zuhause genießen und sich im Virtual Café austauschen.

    mehr Info
  • Maritim Hotel Bonn | Godesberger Allee | 53175 Bonn / 27. April 2022 - 29. April 2022

    Jahrestagung 2022 von DAV und DGVFM

    ITWM vs. Corona
    © iStockphoto

    Auch in diesem Jahr bietet die Jahrestagung mit einem weit gefächerten und abwechslungsreichen Programm den idealen Rahmen zum fachlichen Austausch unter Kolleg:innen verschiedener Tätigkeitsbereiche. Freuen Sie sich auf fachübergreifende Plenumsveranstaltungen zu aktuellen Themen mit hochkarätigen Redner:innen und Diskutant:innen aus Politik und Wirtschaft. Über drei Kongresstage präsentieren sich die sieben Fachgruppen ACTUARIAL DATA SCIENCE, AFIR/ERM, ASTIN, BAUSPAR, KRANKEN, LEBEN und PENSION. Unsere Kollegen Simon Schnürch und Dr. Stefan Mai aus der Abteilung »Finanzmathematik« und Dr. Jens Krüger aus dem Bereich »High Performance Computing« sind mit Vorträgen vor Ort.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 28. April 2022, 10:00 – 11:00 Uhr

    Aliasing Coincides With CNNs Vulnerability Towards Adversarial Attacks

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche präsentiert Julia Grabinski (Fraunhofer ITWM, Bereich »High Performance Computing«) unter der Überschrift »Aliasing Coincides With Cnns Vulnerability Towards Adversarial Attacks«.

    mehr Info
  • Heidelberg / 28. April 2022, EInlass 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

    Computer der Zukunft

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Jedes Smartphone verfügt heute über die millionenfache Rechenleistung der Rakete der Apollo11-Mondmission. Doch die Entwicklung geht weiter und Forschende arbeiten heute an den Computern der Zukunft – und gehen dabei neue Wege. Wie sieht diese Zukunft aus und was bedeutet sie für uns? Bei der Veranstaltung von Science Notes – dem Magazin für Wissen und Gesellschaft – berichten herausragende Wissenschaftler:innen von ihrer Arbeit: in je 15 Minuten. Unsere Instutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel wird vor Ort sein und einen Vortrag zum Thema »Nachhaltiges Rechnen heute und in Zukunft« halten.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 28. April 2022, 10:00 bis 14:00 Uhr

    Girls'Day @ Fraunhofer

    Girls'Day
    © Fraunhofer IUK

    Du findest Mathe blöd? Macht nichts, Wissenschaft ist noch viel mehr als nur Zahlen. Beim Girls'Day @ Fraunhofer zeigen wir dir zusammen mit der Youtuberin MathemaTrick, dass niemand Angst vor Mathe haben muss. Ganz im Gegenteil: Mathe ist unglaublich facettenreich und kreativ – genau wie jede andere Wissenschaft auch. Wir sind dieses Jahr digital am Girls'Day des IuK-Verbundes mit dabei. Am virtuellen Fraunhofer ITWM-Stand werden Expertinnen über unsere Projekte und unsere Arbeit informieren und den Alltag als Mathematikerin vorstellen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  / 03. Mai 2022 - 04. Mai 2022

    Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung

    Datenanalyse und ML in der Fahrzeugentwicklung
    © Fraunhofer ITWM/macrovector, lifeforstock/freepik.com

    Die Verfügbarkeit von reichhaltigen Fahrzeugdaten nimmt seit Jahren stark zu – einerseits existieren historische Datensätze aus durchgeführten Messkampagnen und Flottenbeobachtungen, andererseits zeichnen moderne Fahrzeuge im Kundenbetrieb immer mehr Fahrdaten auf. Ziel dieses Seminar ist es, grundlegende Methoden, Verfahren und Techniken aus den Bereichen Datenanalyse und Maschinelles Lernen zu vermitteln und anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie diese den Fahrzeugentwicklungsprozess verbessern können.

    mehr Info
  • Tagungszentrum Cafe Moskau in Berlin / 03. Mai 2022 - 04. Mai 2022, Di 08:00 – 22:00 Uhr; Mi 08:00 – 17:00 Uhr

    BMBF-Innovationsforum »Zivile Sicherheit« 2022

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Abrechnungsbetrug im Pflegedienst
    © Fraunhofer ITWM

    Am 3. und 4. Mai 2022 veranstaltet das BMBF mit dem Innovationsforum »Zivile Sicherheit« eine Fachkonferenz für Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Anwenderkreisen. Ein Team aus den Abteilungen »Bildverarbeitung« und »Finanzmathematik« des Fraunhofer ITWM wird hier ein wissenschaftliches Poster über eine KI-Software zur Strafverfolgung bei Pflegebetrug vorstellen.

    mehr Info
  • Stuttgart / 03. Mai 2022 - 06. Mai 2022

    34. Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

    Control Gelände
    © Fraunhofer ITWM

    Mit der Control steht den Anbietenden und Anwendenden eine Fachveranstaltung zur Verfügung, welche in der Theorie alle Aspekte beleuchtet und in der Praxis das aktuelle Weltangebot an nutzbaren Technologien, Verfahren, Produkten und Systemlösungen zur industriellen Qualitätssicherung präsentiert. Wir sind mit Expert:innen unserer Abteilungen »Materialcharakterisierung und -prüfung« und »Bildverarbeitung« vor Ort und informieren über zerstörungsfreie Prüfung mit Terahertz-Technologie sowie Virtuelle Inspektionsplanung durch Bildverarbeitung.

    mehr Info
  • Paris, Frankreich / 03. Mai 2022 - 05. Mai 2022

    JEC World

    Mobiler Handscanner für die zerstörungsfreie Terahertz-Prüfung
    © Fraunhofer ITWM

    Die JEC World in Paris ist die einzige Fachmesse, die die globale Verbundwerkstoffindustrie vereint. Die Messe bringt vom 03. bis 05. Mai 2022 die verschiedensten Akteure zusammen – von der Werkstofferzeugung bis zu den Anwenderbranchen.

    mehr Info
  • TU Darmstadt / 03. Mai 2022, 14 Uhr bis 15 Uhr

    Heute Mathe, morgen…?

    © Fraunhofer ITWM

    Was kann man mit Mathe machen? Die TU Darmstadt liefert Antworten auf diese Frage. Jedes Semester laden sie ehemalige Mathematikstudierende ein, die heute in den unterschiedlichsten Unternehmen tätig sind. Sie berichten über ihre Arbeit und darüber, wie ihr Mathematikstudium ihnen dabei hilft. Unsere Kollegen Michael Moos und Jan Schröder aus dem Bereich »Optimierung« erzählen am 03. Mai mehr über ihre Arbeit als Mathematiker am Fraunhofer ITWM und die Karrieremöglichkeiten in der Fraunhofer-Gesellschaft. Ob die Vorträge online oder in Präsenz stattfinden, hängt von der pandemischen Lage ab und wird noch bekannt gegeben.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 05. Mai 2022, 10:00 – 11:00 Uhr

    Explaining AI-based Decision Support Systems using Concept Localization Maps

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche präsentiert Adriano Lucieri (DFKI, Abteilung »Smarte Daten & Wissensdienste«) einen Vortrag unter der Überschrift »Explaining AI-based Decision Support Systems using Concept Localization Maps«.

    mehr Info
  • München, Deutschland / 11. Mai 2022 - 13. Mai 2022

    ees Europe

    Green by IT
    © iStockphoto

    Die ees Europe ist die Messe für Batterien und Energiespeichersysteme auf dem Kontinent. Unter dem Motto »Innovating energy storage« bringt die jährlich stattfindende Veranstaltung Hersteller, Händler, Projektentwickler, Systemintegratoren, professionelle Anwender und Anbieter innovativer Batterietechnologien und nachhaltiger Lösungen für die Speicherung erneuerbarer Energien wie grüner Wasserstoff und Power-to-Gas-Anwendungen zusammen. Ein Team des Bereichs »High Performance Computing« ist mit einem Messestand vor Ort.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  / 17. Mai 2022 - 19. Mai 2022

    Lastdaten – Analyse und Simulation

    Lastdaten
    © Fraunhofer ITWM

    Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. Für eine Auslegung im Hinblick auf funktionale Eigenschaften wie Festigkeit und Schwingungsverhalten ist ein gutes Verständnis der Betriebslasten entscheidend.

    mehr Info