2021

Abbrechen
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 25. März 2021, 10:00 – 11:00 Uhr

    Climate, AI and What to Get Done in a Hackathon

    Green by IT
    © iStockphoto

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche berichtet Paula Harder (Fraunhofer ITWM, Abteilung High Performance Computing) unter der Überschrift »Climate, AI and What to Get Done in a Hackathon« über den »AI for Climate Hackathon«. Sie hat mit ihrem Team bei der »The Forest Fire Challenge« gewonnen.

    mehr Info
  • Digital / 12. April 2021 - 16. April 2021

    HANNOVER MESSE – Digital Edition 2021

    HMI 2021 Fraunhofer ITWM Quantencomputing
    © Fraunhofer

    Die HANNOVER MESSE Digital Edition ist die Wissens- und Networking-Plattform für die produzierende Industrie, die Energiewirtschaft und die Logistik. Von KI und Robotik über Automatisierungstechnik, Logistik-IT und Industrie-Software bis hin zu Batterien und Brennstoffzellen: Unter dem Leitthema »Industrial Transformation« präsentieren die Vordenker der Industrie ihre Technologien und Ideen für die Fabriken, Energiesysteme und Lieferketten der Zukunft. Wir sind im Rahmen des Fraunhofer-Live-Streamingtags mit Expert Sessions und Talks zum Thema »Quantencomputing« und »Quantentechnologie« dabei.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 13. April 2021 - 15. April 2021

    ECMI 2021

    Die Konferenzreihe European Consortium for Mathematics in Industry (ECMI) widmet sich der Stärkung der Interaktion zwischen Akademie und Industrie, was zu Innovationen in beiden Bereichen führt. Diese Veranstaltungen haben führende Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Hochschule angezogen und die Anwendung neuer mathematischer Technologien in der Industrie gefördert. Auch einige unserer Expert:innen nehmen dieses Jahr an der digitalen Konferenz teil.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 14. April 2021, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

    Robot Control and Identification with Elastic Joints

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Jonas Weigand (AG Machine tools and control systems, TU Kaiserslautern) spricht zum Thema »Robot Control and Identification with Elastic Joints«.

    mehr Info
  • Digital / 21. April 2021

    Ergebniskonferenz des Hightech-Forums 2021

    HMI 2021 Fraunhofer ITWM Quantencomputing
    © Fraunhofer

    zusammen.wachsen.gestalten – unter diesem Motto bietet die Ergebniskonferenz des Hightech-Forums eine Plattform, um mit Macherinnen und Machern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ins Gespräch zu kommen – zu einer künftigen Innovationsstrategie der Bundesregierung.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 22. April 2021, 10:00 – 11:00 Uhr

    Representation of Categorical Variables for Machine Learning Based Anomaly Detection Using Embeddings

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche berichtet Malte Silbernagel (Fraunhofer ITWM, Abteilung Finanzmathematik) unter der Überschrift »Representation of Categorical Variables for Machine Learning Based Anomaly Detection Using Embeddings« über seine Bachelorthesis.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 26. April 2021 - 30. April 2021

    MINT-EC-Girls-Camp: Math-Talent-School

    Die Math-Talent-School richtet sich an Mathematik-begeisterte Schülerinnen, die Einblicke in die Berufswelt von Mathematikerinnen und Mathematikern bekommen möchten. Vor allem an diejenigen, die genauer wissen wollen, was »angewandte Mathematik« ist und Lust haben, sich mit anderen Mathematik-Interessierten auszutauschen. Hier haben die Schülerinnen die Möglichkeit, in Workshops und mit individueller Betreuung praktische Erfahrung zu sammeln.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 28. April 2021 - 29. April 2021

    Hanser Tagungen – Mobile Machines

    Machine Learning for Production
    © iStockphoto

    Die 7. Fachtagung Mobile Machines – Automatisierung und Konnektivität für Off-Highway Fahrzeuge liefert ein Praxis-Update zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen für Fahrer- und Maschinenassistenz, Safety & Security und Datenmanagement für Off-Highway Fahrzeuge. Einer unserer Experten, Dr. Christian Salzig, wird dieses Jahr einen Vortrag zum Thema »Mit dem digitalen Zwilling auf die Überholspur« beitragen.

    mehr Info
  • digital / 04. Mai 2021 - 05. Mai 2021

    Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung

    Datenanalyse und ML in der Fahrzeugentwicklung
    © Fraunhofer ITWM/macrovector, lifeforstock/freepik.com

    Die Verfügbarkeit von reichhaltigen Fahrzeugdaten nimmt seit Jahren stark zu – einerseits existieren historische Datensätze aus durchgeführten Messkampagnen und Flottenbeobachtungen, andererseits zeichnen moderne Fahrzeuge im Kundenbetrieb immer mehr Fahrdaten auf. Ziel dieses Seminar ist es, grundlegende Methoden, Verfahren und Techniken aus den Bereichen Datenanalyse und Maschinelles Lernen zu vermitteln und anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie diese den Fahrzeugentwicklungsprozess verbessern können.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 05. Mai 2021 - 04. April 2022

    Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

    Control Gelände
    © Fraunhofer ITWM

    Trotz der Absage der Control für das Jahr 2021 bleiben die Neuentwicklungen von Fraunhofer Vision relevant und wir möchten Sie einladen, sich bei der Control Virtuell einen Überblick über die geplanten Systeme zu verschaffen.

    mehr Info
  • digital / California, USA / 09. Mai 2021 - 14. Mai 2021

    CLEO Technical Conference and Exhibition

    Die CLEO, die weltweit renommierte Konferenz für Laserwissenschaft und Photonik-Anwendungen, wird vom 09. bis 14. Mai 2021 in einem rein virtuellen Format stattfinden. Dieser Ansatz wird Referent:innen und Teilnehmenden aus der ganzen Welt mit Live- und On-Demand-Inhalten entgegenkommen. Auch einer unserer Experten wird zu dem Programm beitragen.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 10. Mai 2021 - 11. Mai 2021

    Jahrestagung 2021 der DGZfP

    Hinter der Flugzeugnase aus Verbundwerkstoff - dem Radom - verbirgt sich das Radargerät.
    © istockphoto / Flightlevel80

    Auf der Jahrestagung treffen sich Interessierte zum gemeinsamen Austausch zur zerstörungsfreien Materialprüfung. Organisiert wird die Veranstaltung von der Deutschen Gesellschaft für Zertstörungsfreie Prüfung (DGZfP). Unser Experte Joachim Jonuscheit aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« stellt dort das Projekt »Radom-Inspektion mit Terahertz-Wellen« vor.

    mehr Info
  • digital / 12. Mai 2021

    7. Symposium für Fahrsimulation

    RODOS im Technikum
    © Fraunhofer ITWM

    Das Symposium für Fahrsimulation (Symposium Driving Simulation) – SDS bringt industrielle und akademische Expertinnen und Experten aus den Bereichen virtuelle Fahrsimulation, ADAS-Sensorik und autonomes Fahren zusammen. Das Format bietet ein enges Umfeld zum Networking und zur Präsentation von wissenschaftlichen Ansätzen, anwendungsorientierten Ergebnissen und State-of-the-Art-Technologien. Die siebte Ausgabe der SDS ist als virtuelle Live-Veranstaltung geplant. Wir sind mit Experten unseres Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« digital vor Ort.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 12. Mai 2021, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

    ADMM-Based Distributed Model Predictive Control Applied to Power Systems

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Jens Göbel (Fraunhofer ITWM, Systemanalyse, Prognose und Regelung) spricht zum Thema ADMM-Based Distributed Model Predictive Control Applied to Power Systems.

    mehr Info
  • digital / 18. Mai 2021 - 20. Mai 2021

    Lastdaten – Analyse und Simulation

    Lastdaten
    © Fraunhofer ITWM

    Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. Für eine Auslegung im Hinblick auf funktionale Eigenschaften wie Festigkeit und Schwingungsverhalten ist ein gutes Verständnis der Betriebslasten entscheidend.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet in Form einer Videokonferenz statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie wenige Tage vor dem Termin per E-Mail. / 20. Mai 2021 - 21. Mai 2021

    Applications of Semi-Infinite Optimization

    Applications of SIP
    © Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation

    Die semi-infinite Optimierung, d.h. das Lösen von Optimierungsproblemen mit unendlich vielen Nebenbedingungen (SIP), wurde in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht. Fortschritte in der Computertechnologie haben die SIP-Techniken erheblich verbessert. Einerseits wurden infolge dessen verstärkt Lösungsmethoden für diese Problemklasse entwickelt und verfeinert. Andererseits sind dadurch hochdimensionale Probleme, wie sie in der Praxis häufig auftreten, rechenbar geworden. Damit hat sich das Anwendungsspektrum erheblich erweitert, und die semi-infinite Optimierung konnte in den letzten Jahren zunehmend auf praktische Probleme angewandt werden.

    mehr Info
  • digital / 20. Mai 2021 - 21. Mai 2021

    VI-grade 2021 ZERO PROTOTYPES Summit

    CDTire/NVH
    © Fraunhofer ITWM

    Das zweitägige VI-grade ZERO PROTOTYPES SUMMIT richtet sich an leitende Ingenieur:innen und Mitarbeitende aus der Konstruktionspraxis in Automobil- und Transportunternehmen, Zulieferern, Motorsportteams, Universitäten und Forschungszentren weltweit. Wir sind mit Expertinnen und Experten unseres Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« vor Ort. Themen sind unser Reifen-Simulationstool CDTire und REDAR (Road and Environmental Data Acquisition Rover), unser 3D-Laserscanner Fahrzeug.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 20. Mai 2021, 10:00 – 11:00 Uhr

    Adversarial Machine Learning in Computer Vision

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche präsentiert Peter Lorenz (Fraunhofer ITWM, Abteilung High Performance Computing) unter der Überschrift »Adversarial Machine Learning in Computer Vision«.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 26. Mai 2021 - 27. Mai 2021

    Quantum Summit

    Quantentechnologie
    © IBM Research / iStockphoto

    Selten waren sich Experten und Expertinnen in einer Sache so einig: Quantentechnologien werden ein echter Game Changer werden und versprechen eine breite Palette von Anwendungen mit noch nie dagewesener Präzision und Leistung. Ob Medizin, Logistik oder Cybersicherheit, ob industrielle Anwendungen oder akademische Grundlagenforschung – viele der kommenden Entwicklungen sind schwer vorhersehbar, aber es ist klar, dass wir es mit einem enormen disruptiven Potenzial für Industrie und Gesellschaft zu tun haben. Wir sind mit unseren Expertinnen und Experten aus unserer Abteilung »Finanzmathematik« digital mit einem Workshop vor Ort.

    mehr Info
  • digital / Ak de Built, Niederlande / 31. Mai 2021 - 04. Juni 2021

    InterPore 2021

    Poröse Medien kommen in vielen natürlichen und industriellen Systemen vor. Mit diesen Medien beschäftigt sich die International Society for Porous Media (InterPore). Das jährlich stattfindende Treffen bietet Forschenden, die an der Modellierung von Strömungen und dem Transport in komplexen porösen Medien arbeiten, eine gemeinsame Plattform. Auch wir tragen mit einigen Beiträgen von Experten aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« zu dem vielfältigen Programm bei. Außerdem wird einer unserer Experten, Prof. Dr. Oleg Iliev, mit der InterPore Meritorious Service Medal ausgezeichnet.

    mehr Info