2020

Abbrechen
  • Würzburg / 18. Mai 2020 - 20. Mai 2020

    Jahrestagung 2020 der DGZfP

    Hinter der Flugzeugnase aus Verbundwerkstoff - dem Radom - verbirgt sich das Radargerät.
    © istockphoto / Flightlevel80

    [Aufgrund der aktuellen Entwicklungen mit Covid-19 wurde die Jahrestagung in Würzburg abgesagt. Die Jahrestagung 2020 entfällt ersatzlos.] Auf der Jahrestagung treffen sich Interessierte zum gemeinsamen Austausch zur zerstörungsfreien Materialprüfung. Organisiert wird die Veranstaltung von der Deutschen Gesellschaft für Zertstörungsfreie Prüfung (DGZfP). Unser Experte Joachim Jonuscheit aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« stellt dort das Projekt »Radom-Inspektion mit Terahertz-Wellen« vor.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 20. Mai 2020

    Impressions from ICLR 2020

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche berichten Dr. Peter Labus, Sabine Müller und Dr. Yang Yang (alle Fraunhofer ITWM) über Impressionen der ICLR 2020 (The International Conference on Learning Representations).

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 26. Mai 2020 - 28. Mai 2020

    Seminar »Lastdaten – Analyse und Simulation«

    Lastdaten
    © Fraunhofer ITWM

    [Das Seminar kann zum geplanten Termin nicht stattfinden. Ein Ersatztermin im Herbst 2020 oder erst im Jahr 2021 wird später bekannt gegeben.] Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. Für eine Auslegung im Hinblick auf funktionale Eigenschaften wie Festigkeit und Schwingungsverhalten ist ein gutes Verständnis der Betriebslasten entscheidend.

    mehr Info
  • Control Gelände
    © Fraunhofer ITWM

    Mit der Control steht den Anbieterinnen und Anbietern sowie den Anwenderinnen und Anwendern eine Fachveranstaltung zur Verfügung, welche in der Theorie alle Aspekte beleuchtet und in der Praxis das aktuelle Weltangebot an nutzbaren Technologien, Verfahren, Produkten und Systemlösungen zur industriellen Qualitätssicherung präsentiert. Wir sind mit Expertinnen und Experten unserer Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« vor Ort und informieren über zerstörungsfreie Prüfung mit Terahertz-Technologie.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 04. Juni 2020

    Deep Fake: The Impact of Generative Models

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche berichtet Ricard Durall Lopez (Fraunhofer ITWM) zum Thema »Deep Fake: The Impact of Generative Models«.

    mehr Info
  • Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird vom Fraunhofer ITWM (Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung) gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und behandelt unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Regelungstechnik, dabei werden insbesondere aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Im Juni 2020 lauten die Themen »Mitigation and Herd Immunity for Covid-19 is Likely to Fail« und »Distributed Consensus Optimization becomes relaxed«.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 06. Juni 2020, 9:30 - 16:00 Uhr

    Tag der Mathematik

    Tag der Mathematik
    © TU Kaiserslautern

    [Aufgrund der fortschreitenden Corona-Ausbreitung wird der für den 6. Juni 2020 geplante Tag der Mathematik auf noch unbestimmte Zeit verschoben.] Der Tag der Mathematik ist eine Informationsveranstaltung des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern, die sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen aller Klassenstufen sowie begleitende Lehrkräfte und Eltern, aber auch an Studierende richtet.

    mehr Info
  • Coex, Seoul, Südkorea / 08. Juni 2020 - 12. Juni 2020

    20. Internationale Konferenz zu zerstörungsfreier Prüfung WCNDT

    Schnelle Volumeninspektion
    © Fraunhofer ITWM

    [Das Organisationskomitee der WCNDT hat die Verschiebung der Konferenz beschlossen. Eine endgültige Entscheidung über das neue Datum und den Veranstaltungsort werden noch bekannt gegeben.] Die World Conference on Non-Destructive Testing wird von der Korean Society for Nondestructive Testing (KSNT) in Zusammenarbeit mit dem International Committee for Non-Destructive Testing (ICNDT) veranstaltet. Auf der Konferenz mit begleitender Ausstellung treffen sich Expertinnen und Experten aus dem Bereich zerstörungsfreie Prüfung, um gemeinsam die neueste Forschung zu diskutieren und sich auszutauschen. Wir sind mit unserer Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« vor Ort.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 18. Juni 2020

    Natural Gradient Descent

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche berichtet Avraam Chatzimichailidis (Fraunhofer ITWM) zum Thema »Natural Gradient Descent«.

    mehr Info
  • Digitaltag 2020
    © Digitaltag 2020

    Jede Challenge im Team meistern und gleichzeitig eigene Ideen verwirklichen geht nicht. DOCH. Zeig uns im brandneuen digitalen Fraunhofer Escape Game @Home, was Du drauf hast. Rette mit 4-5 weiteren Personen in Deiner Gruppe die Forschungsergebnisse der Fraunhofer-Gesellschaft!

    mehr Info