2019

Abbrechen
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 19. September 2019

    Optimizing Asset Managment Using Machine Learning Approaches

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche lautet das Thema »Optimizing Asset Managment Using Machine Learning Approaches«. Referentin ist Caroline König (COEVA DATA).

    mehr Info
  • Freiburg / 23. September 2019 - 27. September 2019

    Quantum Science and Information Technologies

    Die DPG-Herbsstagung befasst sich als gemeinsame Tagung der drei Sektionen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. mit Quantum Science und Informationstechnologie im Schnittfeld von Grundlagenforschung und Anwendungsorientierung. Sie bietet ein Forum für den interdisziplinären Austausch zwischen Festkörperphysik, Atom- und Molekülphysik, Informationswissenschaften und Quantentechnologien. Dabei werden von der künstlichen Intelligenz bis hin zu ersten Plattformen für das Quantenrechnen (»Quantencomputer«) verschiedene Bereiche in den Blick genommen, die sich jeweils rasant entwickeln und sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der industrienahen Forschung derzeit ganz oben auf der Agenda stehen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven, 53757 Sankt Augustin / 23. September 2019 - 27. September 2019

    Maschinelles Lernen in der medizinischen Bildverarbeitung

    Die Summer School 2019 bietet Studierenden die Möglichkeit sowohl das Thema Deep Learning als auch das Anwendungsfeld der medizinischen Bildverarbeitung anhand von Vorträgen und praktischen Übungen kennen zu lernen. Unser Institut ist gemeinsam mit dem Fraunhofer MEVIS, IAIS und dem Fraunhofer-Zentrum Maschinelles Lernen an der Organisation beteiligt und wird mit unsere Expertinnen und Experten für Big Data und Deep Learning vor Ort sein.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 23. September 2019 - 27. September 2019

    Herbstschule für Felix-Klein-Stipendiaten

    Einmal jährlich organisiert die Felix-Klein-Akademie für die Felix-Klein-Stipendiaten eine Herbstschule, in der das mathematische Modellieren im Vordergrund steht. Unterstützt von Mathematikerinnen und Mathematikern lernen die Studierenden in dieser Woche das Problemlösen mit Hilfe mathematischer Modellierung und Computersimulationen. Die Ergebnisse präsentieren die Gruppen am Ende der Woche im Plenum.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 25. September 2019 - 27. September 2019

    Felix-Klein-Herbstworkshop »Discrete Optimization«

    Diskrete Optimierung
    © iStockphoto

    Während des Herbstworkshops der Felix-Klein-Akademie werden drei international renommierte Wissenschaftler die neuesten Techniken aus verschiedenen Bereichen der Diskreten Optimierung vorstellen und aktuelle Fortschritte und Herausforderungen auf reale Probleme diskutieren.

    mehr Info
  • Die Stuttgarter Produktionsakademie bietet in Kooperation mit dem Fraunhofer IPA mit der Tagung eine Plattform für Forschungsthemen rund um die Automobilproduktion. Unter dem Motto »Produzieren ohne Band und Takt« erhalten die Teilnehmer in mehreren parallelen Tracks einen breiten Überblick über aktuelle und zukünftige Themen in der Automobilproduktion. Unsere Experten und Expertinnen aus dem Bereich der Kabelsimulation tragen mit einem Vortrag »Human centered cable assembly simulation in automotive production« zum Programm bei.

    mehr Info
  • Porte de Versailles Paris, Frankreich / 29. September 2019 - 04. Oktober 2019

    Europäische Mikrowellenwoche 2019

    Die EuMW 2019 dreht sich rund um die neuesten Produkte, Forschung und Initiativen im Mikrowellenbereich. Wir sind mit Experten des Zentrums für Materialcharakterisierung und -prüfung vor Ort.

    mehr Info
  • Ostfildern / 07. Oktober 2019 - 09. Oktober 2019

    Quantentechnologie

    2019 wird zum ersten Mal gemeinsam von der ITG im VDE und der IQST das Kolloquium »Quantentechnologien« durchgeführt. Es zielt auf einen Brückenschlag zwischen führenden Forschern aus dem Bereich der Quantenwissenschaften und Ingenieuren ab, die sich aus erster Hand über die neuesten Entwicklungen in diesem Feld informieren wollen. Unser Experte Felix Riexinger aus dem Bereich »Optimierung« hält einen Vortrag zu unserem Projekt QUILT.

    mehr Info
  • Werkforum der Volkswagen AG, Heinrich-Nordhoff-Straße (Tor 17), 38436 Wolfsburg / 08. Oktober 2019

    Datenanalyse und Machine Learning in der Betriebsfestigkeit

    Das Konzept dieses Fortbildungsseminares des DVM-Arbeitskreises »Betriebsfestigkeit« ist es, in eines oder mehrere der Hauptthemen der im Anschluss stattfindenden Tagung »Lastannahmen und Anforderungsmanagement in der Betriebsfestigkeit – neue Trends« einzuführen. Das Fortbildungsseminar wendet sich an Einsteiger in die Thematik, ermöglicht einen Wiedereinstieg oder bietet eine Vertiefung vorhandenen Wissens. Unsere Experten aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« unterstützen das Seminar als Referenten.

    mehr Info
  • Die 46. Tagung des Deutschen Verbandes für Materialforschung und -prüfung e.V. aus dem Arbeitskreis Betriebsfestigkeit beschäftigt sich mit Lastannahmen in der Betriebsfestigkeit. Die Tagung richtet sich auch in diesem Jahr nicht nur an angehende und etablierte Betriebsfestigkeitsexperten der Automobil-Industrie, sondern an Mitarbeiter aller Technikbereiche, die sich mit der Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilsystemen auseinandersetzen. Wir sind mit unseren Experten aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« vor Ort.

    mehr Info