2019

Abbrechen
  • Bad Nauheim / 09. Oktober 2019 - 10. Oktober 2019

    BESSER LACKIEREN Kongress

    Tiefblick mit Terahertz BdW2018
    © Wolfram Scheible

    Entscheider und Experten aus der industriellen Lackiertechnik stellen am 9. und 10. Oktober auf dem BESSER LACKIEREN Kongress in Bad Nauheim moderne Lackierkonzepte und ihre Erfolgsfaktoren vor. Insgesamt erwarten die Teilnehmer 22 hoch-interessante, praxisorientierte Fachvorträge zur industriellen Lackiertechnik.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 10. Oktober 2019

    Advanced Deep Learning Acceleration Strategies

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche lautet das Thema »Advanced Deep Learning Acceleration Strategies«. Referent ist Dominik Loroch (Fraunhofer ITWM).

    mehr Info
  • Hannover / 16. Oktober 2019 - 17. Oktober 2019

    Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn

    Beispiele Reifenmodellierung CDTire
    © Fraunhofer ITWM

    Die traditionsreiche Tagung »Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn« informiert alle zwei Jahre über Innovationen in der Entwicklung und Auslegung von Reifen, Fahrwerkstechnik und Fahrbahn. Unsere Experten sind vor Ort und präsentieren unsere Arbeit im Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« und präsentieren in einem Vortrag unser Tool für Reifensimulation CDTire.

    mehr Info
  • Staatliches Heinrich-Heine-Gymnasium, Im Dunkeltälchen 65, 67663 Kaiserslautern / 17. Oktober 2019 - 18. Oktober 2019

    »Jugend forscht« Projektpräsentation

    Veranstaltung wurde abgesagt! Bei diesem Treffen sollen die erfolgreichsten rheinland-pfälzischen Projekte von Jugend forscht noch einmal ausgestellt und Schülerinnen und Schüler dazu motiviert werden, sich selbst über diesen oder einen anderen Weg mit den MINT-Fächern zu beschäftigen. Wir sind mit einer Projektausstellung vor Ort.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 17. Oktober 2019

    Few-Shot Attribute Transfer

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche lautet das Thema »Few-Shot Attribute Transfer«. Referent ist Ricard Durall Lopez (Fraunhofer ITWM).

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern  / 17. Oktober 2019, 8.30 – 16.15 Uhr

    Tag der Verfahrenstechnik

    Verfahrenstechnik
    © iStock

    Der interdisziplinäre Fachaustausch zwischen Lehrstühlen der TU Kaiserslautern und den Abteilungen des Fraunhofer ITWM findet am 17. Oktober 2019 statt. Die Veranstaltung wird organisiert unter dem Dach des Leistungszentrums Simulations- und Software-basierte Innovation.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 21. Oktober 2019 - 22. Oktober 2019

    Mathematische Bildverarbeitung / Traitement d'image mathématique

    Im gemeinsamen Deutsch-Französischen Workshop »Mathematische Bildverarbeitung / Traitement d'image mathématique« tauschen sich unsere Expertinnen und Experten mit den französischen Kolleginnen und Kollegen aus. Der Fokus liegt dabei auf der AG Mikrostrukturanalyse sowie den Themen unserer Doktorandinnen und Doktoranden.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 22. Oktober 2019

    DasFORUM 2019

    DasFORUM ist konzeptionell eine Kombination aus moderierter Kongressveranstaltung und Messe, ergänzt um Weiterbildungsangebote (Workshops) rund um das Thema Innovation. Das FORUM bietet den Teilnehmern eine ausgezeichnete Plattform zur Anbahnung strategischer Partnerschaften und den Erfahrungsaustausch. Mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation sowie als Mitglied in der Science & Innovation Alliance sind wir in der Organisation dieses Innovations-Events für Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen in Rheinland-Pfalz involviert.

    mehr Info
  • Köln / 22. Oktober 2019 - 24. Oktober 2019

    Filtech 2019

    Filter
    © Fotolia

    FILTECH zählt zu den größten und wichtigsten Messen zu Filtration weltweit. Die Austellung ist für alle ein Muss, die am Gestalten, Verbessern, Erwerben, Verkaufen und Erforschen von Produkten und Leistungen zu Filtration und Separation interessiert sind. Mit unseren Abteilungen »Strömungs- und Materialsimulation« und »Transportvorgänge« sind wir vor Ort und berichten über unsere Forschungen und Produkte zu Filtermedien und Filtrationen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 22. Oktober 2019 - 25. Oktober 2019

    MINT-EC-Camp: Math-Talent-School

    In der Fraunhofer Talent-School haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Workshops und mit individueller Betreuung praktische Erfahrung zu sammeln.

    mehr Info
  • Fürth / Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT / 23. Oktober 2019 - 24. Oktober 2019

    12. Fraunhofer Technologietag

    Der Fraunhofer Technologietag bietet einen Überblick über das Spektrum praxisrelevanter Technologien der Bildverarbeitung und optischen Messtechnik und reflektiert den aktuellen Stand der Technik. Daneben werden realisierte Anwendungen beschrieben und sich abzeichnende Zukunftsper­spektiven aufgezeigt.

    mehr Info
  • Universität Trier / 24. Oktober 2019, 10:30 - 18:30

    4. Symposium Quantitative Finanz- und Risikoanalyse

    Ziel dieses eintägigen Symposiums ist es, Doktoranden und Postdoktoranden die Möglichkeit zu geben, aktuelle Forschung aus den Bereichen quantitative Finanzierung und Risikoanalyse zu diskutieren und zu fördern. Unser Experte Christian Laudagé ist als Referent vor Ort.

    mehr Info
  • Dortmund / 28. Oktober 2019 - 29. Oktober 2019

    Digital-Gipfel

    QUILT: Experiment Terahertz-Strukturanalysesystem
    © Fraunhofer ITWM

    Digitalisierung betrifft uns alle – Unternehmen wie Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft wie Gesellschaft. Der Digital-Gipfel ist die zentrale Plattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur gemeinsamen Gestaltung eines zukunftsfähigen Rahmens für den digitalen Wandel. Gemeinsam mit IBM stellt Fraunhofer unsere Forschung auf dem Gebiet der Quantenoptik vor.

    mehr Info
  • Barcelona, Spanien / 28. Oktober 2019 - 30. Oktober 2019

    PARTICLES 2019

    Die Teilnehmenden tauschen sich zur Grundlage und zur Anwendung modernster partikelbasierter Berechnungsmethoden aus, die zur Lösung einer Vielzahl von Problemen in den Ingenieur- und Anwendungswissenschaften effektiv eingesetzt werden. Die Bezeichnung »Particle-Based Methods« steht im Wesentlichen für zwei verschiedene Rechenmodelle in der Festkörper- und Strömungsmechanik. Wir sind mit unseren Expertinnen und Experten aus der zur Abteilung »Transportvorgänge« vor Ort und präsentieren Aktuelles rund um unsere Software MESHFREE und die Finite Pointset Method (FPM).

    mehr Info
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Trippstadter Str. 122, 67663 Kaiserslautern / 29. Oktober 2019, 11:30 – 12:30 Uhr

    ML in KL Lightning Talks – AutoEncoders and their applications

    Machine Learning Energie
    © iStockphoto

    In Kaiserslautern gibt es eine einzigartige Ansammlung von mathematisch-informatischen Kompetenzen, die in zahlreichen Forschungsprojekten in Bereichen wie Machine Learning, Artificial Intelligence und Deep Learning eingesetzt werden. Die »ML in KL Lightning Talks« ist eine Initiative des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und des Fraunhofer ITWM. Sie bietet eine neue Networking-Möglichkeit für Forschende aller Institutionen am Standort Kaiserslautern.

    mehr Info
  • Fraunhofer gestaltet die digitale Zukunft in Rheinland-Pfalz
    © Fraunhofer

    70 Jahre Fraunhofer – die Fraunhofer-Institute IESE, IMM und ITWM in Rheinland-Pfalz feiern diesen besonderen Geburtstag der Fraunhofer-Gesellschaft. Gemeinsam blicken wir auf Erreichtes zurück und schauen vor allem nach vorn. Denn im Fraunhofer-Jubiläumsjahr geht es darum, immer wieder aufs Neue zu fragen: #WHATSNEXT Unter dem Titel »Fraunhofer gestaltet die digitale Zukunft in Rheinland-Pfalz – #WHATSNEXT« erwartet alle eingeladenen Gäste ein spannendes Programm mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Industrie.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 06. November 2019

    Karrierenacht inklusive Fraunhofer Escape Game

    DOCH.
    © Fraunhofer

    70 Jahre Fraunhofer – Fraunhofer in Rheinland-Pfalz feiert mit! Am 6. November können sich interessierte MINT-Studentinnen und Studenten sowie Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer Karrierenacht direkt über den beruflichen Einstieg bei Fraunhofer in Rheinland-Pfalz informieren. Aber nicht nur das: Gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren sie Ideen von morgen und stellen sich gemeinsam einer Herausforderung, bei der Wissen, technisches Geschick und ein ausgeprägter Teamgeist gefragt sind: dem Fraunhofer Escape Game.

    mehr Info
  • Hof, Deutschland / 06. November 2019 - 07. November 2019

    34. Hofer Vliesstofftage

    Mit Referaten aus den Bereichen Industrie, betriebliche Praxis und Forschung werden auch dieses Jahr innovative Entwicklungen der Vliesstoffbranche vorgestellt. Neben der Fachinformation bekommen Teilnehmer die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Unsere Expertinnen und Experten der Textilindustrie aus der Abteilung »Transportvorgänge« sind mit dem Schwerpunkt Prozesssimulation für Faser- und Vliesstoffprozesse vor Ort.

    mehr Info
  • Paris / 13. November 2019 - 15. November 2019

    11th International Symposium on Non-Destructive Testing in Aerospace

    Hinter der Flugzeugnase aus Verbundwerkstoff - dem Radom - verbirgt sich das Radargerät.
    © istockphoto / Flightlevel80

    Die zerstörungsfreie Prüfung und Bewertung (NDT&E) ist eine der wichtigsten Anforderungen in der Strukturplanung der Luft- und Raumfahrt. Der sinnvolle Einsatz von NDT garantiert die Sicherheit in der Luft- und Raumfahrt und ist daher ein Thema von höchster Bedeutung. Unsere Expertinnen und Experten aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« sind vor Ort und berichten über unsere Forschung zur Radom-Inspektion mit Terahertz.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 14. November 2019

    Deep Learning Seminar Spezial

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche präsentieren in einem Spezial zwei Referenten: Avraam Chatzimichailidis (Fraunhofer ITWM) hält einen Vortrag zum Thema »GradVis: Visualization and Second Order Analysis of Optimization Surfaces during the Training of Deep Neural Networks«. Anschließend präsentiert Raju Ram (Fraunhofer ITWM) zum Thema »Scalable Hyperparameter Optimization with Lazy Gaussian Processes«.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 14. November 2019, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    3D-Abbildungsmethoden für die Materialwissenschaften

    FIB-REM
    © iStockphoto/Fraunhofer ITWM

    Im Workshop wird das VIP+-Projekt »Rekonstruktion poröser Strukturen aus FIB-REM-Bildern« (Repos) aufgearbeitet. Viele spannende Vorträge auch über das Projektthema hinaus ergänzen den informativen Workshoptag. Unsere Expertin Katja Schladitz aus der Abteilung »Bildverarbeitung« hält einen Vortrag halten.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 15. November 2019

    Informatik-Praxistag

    Auch 2019 veranstaltet der Förderverein der Informatik an der TU Kaiserslautern (FIT e.V.) einen Informatik-Praxistag. Auf diesem informieren Fachleute verschiedener Firmen über die inhaltlichen Herausforderungen ihrer Arbeit. Er eröffnet damit Studierenden Möglichkeiten, wie es nach dem Studium weitergehen kann und zeigt, was man im Studium tun kann, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Auch wir sind mit einem Team der Abteilung »High Performance Computing« vertreten und berichten über die Arbeit an unserem Institut.

    mehr Info
  • Denver, USA / 17. November 2019 - 21. November 2019

    Supercomputing 2019

    Die internationale Messe und Konferenz SC19 bringt weltweite Experten rundum das Thema Supercomputing zusammen und findet dieses Jahr im Colorado Convention Center, Denver, USA statt.

    mehr Info
  • Ulm / 21. November 2019 - 22. November 2019

    Zuverlässigkeit und Probabilistik

    Im Fortbildungsseminar des DVM wird die Interaktion von Werkstoffmechanik, Schadensanalysen, rechnerischer und experimenteller Bauteilnachweise, erforderlicher mathematischer Grundlagen und verfügbarer Zuverlässigkeitstheorie genauer beleuchtet. Unser Experte Michael Speckert aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« wird über die Statistik für Belastungsdaten einen Themenblock gestalten.

    mehr Info
  • Im Workshop des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur RLP werden die rheinland-pfälzische KI-Kompetenzen und -Strukturen in Form von Kurzimpulsen vorgestellt sowie an Thementischen KI in verschiedenen Anwendungsbereichen diskutiert. Unser Institut wird dabei durch Abteilungsleiter Dr. Pfreundt und unseren ehemaligen Institutsleiter Prof. Dr. Prätzel Wolters repräsentiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 28. November 2019

    Unsupervised Multiple Object Tracking Using Regularized Triplet Loss for Graph Partitioning

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche lautet das Thema »Unsupervised Multiple Object Tracking Using Regularized Triplet Loss for Graph Partitioning«. Referent ist Kalun Ho (Fraunhofer ITWM).

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 29. November 2019

    Bildung.Regional.Digital

    Die Veranstaltung »Bildung.Regional.Digital« adressiert das Feld Digitalisierung und Bildung. Sie vermittelt Lehrerinnen und Lehreren, Lehrenden und Dozierenden fach- und medien-didaktisches Know-How, insbesondere aus der Chemie- und Physikdidaktik, sowie tiefergehende Kenntnisse zu digitalen Technologien und ihren Einsatzmöglichkeiten. Veranstalter des Events ist die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 03. Dezember 2019

    Regelungstechnik-Seminar Spezial

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird vom Fraunhofer ITWM (Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung) gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und behandelt unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Regelungstechnik, dabei werden insbesondere aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Im Dezember 2019 werden die beiden Vorträge »Average Dwell-Time Conditions for Input-to-State Stability of Impulsive Systems« und »Obtaining a Stabilizing Prediction Horizon in Quadratic Programming Model Predictive Control« gehalten.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM / 03. Dezember 2019, 11:30 – 12:30 Uhr

    ML in KL Lightning Talks – Visualization of Complex Data

    Machine Learning Energie
    © iStockphoto

    In Kaiserslautern gibt es eine einzigartige Ansammlung von mathematisch-informatischen Kompetenzen, die in zahlreichen Forschungsprojekten in Bereichen wie Machine Learning, Artificial Intelligence und Deep Learning eingesetzt werden. Die »ML in KL Lightning Talks« ist eine Initiative des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und des Fraunhofer ITWM. Sie bietet eine neue Networking-Möglichkeit für Forschende aller Institutionen am Standort Kaiserslautern.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Fraunhofer Straße 1, 76131 Karlsruhe / 04. Dezember 2019 - 05. Dezember 2019, je ab 9:00 Uhr

    Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung

    Demo-System
    © Fraunhofer ITWM

    Die Inspektion von Oberflächen ist ein klassisches Arbeitsgebiet der industriellen Bildverarbeitung und seit vielen Jahren in mannigfachen Anwendungen bewährt. Die Fortschritte der Technik ermöglichen nicht nur immer höhere Prüfgeschwindigkeiten und kompaktere Systeme, sondern, neben der Auswertung zweidimensional aufgenommener Texturen, auch die vollständige Erfassung komplexer 3D-Oberflächenstrukturen3D-Oberflächenstrukturen bis in den Nanometerbereich. Unsere Expertinnen und Experten aus der Abteilung »Bildverarbeitung« sind mit Vorträgen vor Ort.

    mehr Info