2019

Abbrechen
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main / 31. März 2019 - 01. April 2019

    Terahertz-Frischlingetreffen

    Das Treffen bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Millimeterwellen und der Terahertz-Technologie. Auch unsere Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« wird dort ihre Arbeit auf dem Gebiet präsentieren.

    mehr Info
  • Hannover / 01. April 2019 - 05. April 2019

    Hannover Messe 2019

    Die Hannover Messe (HM) ist die weltweit bedeutendste Industriemesse. Sie findet jedes Frühjahr auf dem Messegelände Hannover, dem größten Messegelände der Welt, statt. Wir präsentieren in diesem Jahr unsere Forschung gemeinsam mit an einem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft. Unser Spin-off fleXstructures wird ebenfalls bei uns am Stand vor Ort sein.

    mehr Info
  • Fraunhofer IIS, Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, Flugplatzstraße 75, 90768 Fürth / 02. April 2019

    Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis

    Hinter der Flugzeugnase aus Verbundwerkstoff - dem Radom - verbirgt sich das Radargerät.
    © istockphoto / Flightlevel80

    Auf Anregung des zuständigen Fachausschusses der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung findet das 4. Fachseminar »Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis« statt. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Industrieanwendungen und Technologien und zeigt die Potentiale dieser Prüftechnik auf. Auch unser Experte aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« wird unser Projekt RADOM vorstellen.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 02. April 2019 - 05. April 2019

    French-German Terahertz Conference

    Schichtdickenmessung mit Terahertz
    © Fraunhofer ITWM

    Die Konferenz bringt deutsche und französische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die in allen Bereichen der Terahertztechnologie forschen und arbeiten. Viele unserer Experten der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« sind auf der Veranstaltung vor Ort und präsentieren die Terahertz-Forschung aus Kaiserslautern.

    mehr Info
  • Nürnberg / 09. April 2019 - 11. April 2019

    PARTEC 2019

    Die PARTEC ist einer der größten wissenschaftlichen Kongresse für Partikel- und Schüttguttechnik. Alle drei Jahre bietet er ein internationales Forum für den Austausch zur Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. Der Kongress findet parallel zur Fachmesse POWTECH statt.

    mehr Info
  • Nürnberg / 09. April 2019 - 11. April 2019

    POWTECH 2019

    POWTECH ist die Leitmesse für Experten der Pulver- und Schüttguttechnologie und Präsentationsplattform für Innovationen und Weiterentwicklungen rund um Prozesse, die aus Pulver, Granulat, Schüttgut und Flüssigkeit Qualitätsprodukte herstellen und verarbeiten – auch im Bereich Umwelt und Recycling.

    mehr Info
  • Hörsaal Fraunhofer ITWM / 10. April 2019 - 12. April 2019

    3. Runde des Landeswettbewerb Mathematik

    Die 3. Runde des Landesettbewerb Mathematik ist eine dreitägige Veranstaltung an der TU Kaiserslautern. Die Veranstaltung wird vom Felix-Klein-Zentrum für Mathematik (FKZM) gefördert. Als Mitglied des FKZM richten wir die Abschlussveranstaltung am Freitag den 12. April aus.

    mehr Info
  • Valencia, Spanien / 06. Mai 2019 - 10. Mai 2019

    InterPore – 11th Annual Meeting

    Mit porösen Medien beschäftigt sich die International Society for Porous Media (InterPore). Ziel des gemeinnützigen Vereins ist es, das Wissen zum Verständnis, zur Beschreibung und Modellierung natürlicher und industrieller poröser Systeme zu fördern und zu verbreiten. Das jährlich stattfindende Treffen bietet Forschern, die an der Modellierung von Strömungen und dem Transport in komplexen porösen Medien arbeiten, eine gemeinsame Plattform. Auf der Konferenz haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen über die Arbeit auf dem Gebiet der porösen Medien auszutauschen und somit auch Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln. Auch unsere Experten der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« sind vor Ort und halten diverse Vorträge zu unserer Forschung über poröse Medien.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 07. Mai 2019

    Iterative Medium-Term Production Scheduling of an Industrial Formulation Plant

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird vom Fraunhofer ITWM (Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung) gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und behandelt unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Regelungstechnik, dabei werden insbesondere aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Im Mai 2019 lautet das Thema »Iterative Medium-Term Production Scheduling of an Industrial Formulation Plant«.

    mehr Info