2018

Abbrechen
  • Hof, Deutschland / 07. November 2018 - 08. November 2018

    33. Hofer Vliesstofftage

    Mit Referaten aus den Bereichen Industrie, betriebliche Praxis und Forschung werden auch dieses Jahr innovative Entwicklungen der Vliesstoffbranche vorgestellt. Neben der Fachinformation bekommen Teilnehmer die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Die Freiheitshalle in Hof bietet für das Vliesstoffsymposium vielseitige und moderne Räumlichkeiten.

    mehr Info
  • Ingolstadt / 08. November 2018 - 09. November 2018

    DVM Workshop: Zuverlässigkeit und Probabilistik

    2018 findet erstmalig ein dem Workshop vorangehendes eintägiges Grundlagenseminar statt; dieses kann auch unabhängig vom Workshop gebucht werden. Die Themen des Grundlagenseminares orientieren sich sich an den Schwerpunkten des Workshops.

    mehr Info
  • Dallas, Texas / 12. November 2018 - 15. November 2018

    Supercomputing 2018

    Die internationale Messe und Konferenz SC18 bringt weltweite Experten rundum das Thema Supercomputing zusammen und findet dieses Jahr im Kay Bailey Hutchison Convention Center Dallas in den USA statt.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 13. November 2018

    Kick-off Workshop ASAM OpenSCENARIO

    OpenSCENARIO® ist ein offenes Dateiformat zur Beschreibung dynamischer Inhalte in Fahrsimulationsanwendungen. Das Projekt befindet sich noch in einem frühen Stadium und wird in Kürze auf ASAM (Association for Standardization of Automation and Measuring Systems) übertragen. ASAM gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit OpenSCENARIO auszutauschen, ihre Ideen für die Weiterentwicklung des Standards zu präsentieren und spezifische Themen zu identifizieren, um Aktivitäten innerhalb von ASAM zu starten.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 13. November 2018 - 14. November 2018

    4. Symposium über Fahrzeugsimulation

    RODOS® mit Passat
    © Fraunhofer ITWM

    Die Veranstaltung diskutiert die zukünftigen Herausforderungen im Bereich der virtuellen Entwicklung, Prüfung und Validierung von Systemen für automatisierte Fahrzeuge und stellt den aktuellen Forschungsstand und die Technologien der Fahrsimulation und VR dar. Die aktuellen Schwerpunkte liegen auf interaktiven Human-in-the-Loop-Simulationen, virtuellen Umgebungen für fortschrittliche Fahrassistenzsysteme, autonomem Fahren und Konnektivität. Der Praxisbezug des Symposiums wird durch Beispiele für erfolgreiche Implementierungen und durch eine Live-Demonstration unseres Fahrsimulators RODOS unterstrichen.

    mehr Info
  • Kaiserslautern, Deutschland / 19. November 2018 - 21. November 2018

    bonding Firmenkontaktmesse

    Die bonding Firmenkontaktmesse Kaiserslautern ist die größte in Kaiserslautern von Studenten organisierte Veranstaltung dieser Art.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 20. November 2018

    Einführung in Maschinelles Lernen in der Verfahrenstechnik

    Maschinelles Lernen
    © iStockphoto

    Das Seminar bietet Ihnen einen Einstieg in die Welt des maschinellen Lernens. Ziel ist es, die wichtigsten Begriffe, wie Supervised und Unsupervised Learn­ing, einzuordnen sowie einen Überblick zu gewinnen, welche ML-Algorithmen typischerweise für Regressions- oder Klassifikationsprobleme eingesetzt werden. Ein Ausblick auf Deep Learning rundet den theoretischen Überblick ab.

    mehr Info
  • Haus der Technik e.V., Landsberger Str. 302, 80687 München / 20. November 2018

    Digitale Geschäftsmodelle und Services mittels Predictive Maintenance

    Inzwischen ist es weithin akzeptiert, dass in naher Zukunft die Entwicklung von IoT- / Industrie 4.0-Lösungen und von digitalen Geschäftsmodellen überlebensnotwendig wird. Die Teilnehmer lernen Methoden zur Erfassung von Maschinencharakteristiken kennen und erhalten einen praktischen Leitfaden zur Realisierung von IIoT Projekten. Sie lernen am Beispiel von Predictive Maintenance Einsatzmöglichkeiten, Nutzen, Wertschöpfung, Kostenersparnis und Minimierung von Ausfallzeiten durch digitale Services.

    mehr Info
  • Baden-Baden, Deutschland / 20. November 2018 - 21. November 2018

    SIMVEC - Simulation und Erprobung in der Fahrzeugentwicklung

    Autonomes Fahren, Elektromobilität und Digitalisierung stoßen aktuell die vielleicht nachhaltigsten Veränderungen in der Automobilindustrie an. Was bedeuten diese Entwicklungen für den Bereich der Berechnung und des Erprobens? Was muss getan werden, damit möglichst zuverlässig und realitätsnah Funktionen simuliert und mit belastbaren Tests freigegeben werden können? Diese Fragen diskutieren Experten auf der 19. VDI-Tagung „SIMVEC - Simulation und Erprobung in der Fahrzeugentwicklung“ am 20. und 21. November 2018 in Baden-Baden.

    mehr Info
  • Kaiserslautern, Deutschland / 21. November 2018

    4. Vereinstreffen der StoREgio Energiespeichersysteme e. V.

    Der Verein StoREgio Energiespeichersysteme e.V. arbeitet insbesondere an den praktischen Herausforderungen für einen wirtschaftlichen Einsatz stationärer Energiespeichersysteme. Zusammen mit anderen Verfahren bieten Speichersysteme die erforderliche Flexibilität für ein intelligentes Energiemanagement im Rahmen von Smart Grids. Wir freuen uns als Mitglied von StoREgio, das diesjährige Vereinstreffen zusammen mit dem Fraunhofer IESE auszurichten.

    mehr Info
  • Fraunhofer hat sich vorgenommen, das »Internet für die Industrie« durch die Bereitstellung kognitiver Technologien zu fördern. Durch den Einsatz von Schlüsseltechnologien wie z.B. 5G sollen Unternehmen so in die Lage versetzt werden, ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Beim Fraunhofer-Tag der Kognitiven Internet-Technologien wollen wir verschiedenen Zielgruppen die Fraunhofer-Expertise in diesem wichtigen Zukunftsthema kompakt vermitteln und Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft/Industrie, Politik und Medien den direkten Kontakt zu uns ermöglichen. Weiterhin bietet die Veranstaltung den Rahmen, das neue »Fraunhofer-Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies« der Öffentlichkeit zu präsentieren und Kontakte zu Industrie und Wirtschaft zu knüpfen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 04. Dezember 2018

    Model Order Reduction for Linear Stochastic Systems

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird vom Fraunhofer ITWM (Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung) gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und behandelt unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Regelungstechnik, dabei werden insbesondere aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Im Dezember 2018 lautet das Thema »Model Order Reduction for Linear Stochastic Systems«.

    mehr Info
  • Fraunhofer IOSB, Fraunhoferstraße 1, 76131 Karlsruhe / 05. Dezember 2018 - 06. Dezember 2018

    Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung

    Die Inspektion von Oberflächen ist ein klassisches Arbeitsgebiet der industriellen Bildverarbeitung und seit vielen Jahren in mannigfachen Anwendungen bewährt. Die Fortschritte der Technik ermöglichen nicht nur immer höhere Prüfgeschwindigkeiten und kompaktere Systeme, sondern, neben der Auswertung zweidimensional aufgenommener Texturen, auch die vollständige Erfassung komplexer 3D-Oberflächenstrukturen bis in den Nanometerbereich. Darüber hinaus gelingt die schnelle Bewertung farbiger, gemusterter, transparenter, stark reflektierender oder spiegelnder Oberflächen. Im Seminar werden dazu unterschiedliche Prüf- und Analysemethoden vorgestellt.

    mehr Info
  • Fraunhofer Institutszentrum Schloss Birlinghoven, 53757 Sankt Augustin / 11. Dezember 2018 - 13. Dezember 2018

    Schulung Data Scientist Specialized in Machine Learning (zertifiziert)

    In der Schulung lernen Sie aktuelle Verfahren des maschinellen Lernens und tiefe Lernverfahren kennen und vertiefen sie in einem Einsatzbereich. Nach einer erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs, eines Vertiefungsmoduls sowie einer bestandenen Prüfung erhalten Sie durch die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle das Zertifikat »Data Scientist Specialized Machine Learning«.

    mehr Info
  • Karrierenacht inklusive Escape Game
    © Fraunhofer-Gesellschaft

    Am 12. Dezember können sich interessierte MINT-Studentinnen und Studenten sowie Absolventinnen und Absolventen direkt über den beruflichen Einstieg und die Karrierechancen bei Fraunhofer informieren. Aber nicht nur das: Gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren sie Ideen von morgen und stellen sich gemeinsam einer Herausforderung, bei der Wissen, technisches Geschick und ein ausgeprägter Teamgeist gefragt sind: dem Fraunhofer Escape Game.

    mehr Info