2018

Abbrechen
  • Poreč / Kroatien / 08. Mai 2018 - 13. Mai 2018

    STEM Games 2018

    Die STEM Games stehen 2018 unter dem Motto »NextGen Society«. Studentinnen und Studenten messen sich in Teams, sowohl in den verschiedenen MINT Bereichen als auch in sportlichen Wettkämpfen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 15. Mai 2018 - 17. Mai 2018

    Lastdaten – Analyse, Bemessung und Simulation

    Nutzungsvariabilität und Lastannahmen
    © Daimler AG/Fraunhofer ITWM

    Thema des Seminars: Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. Für eine Auslegung im Hinblick auf funktionale Eigenschaften wie Festigkeit und Schwingungsverhalten ist ein gutes Verständnis der Betriebslasten entscheidend.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, 67663 Kaiserslautern  / 15. Mai 2018 - 17. Mai 2018

    Data Scientist for Smart Energy Systems

    Solar- und Windenergie
    © iStockphoto

    Das europäische Stromnetz befindet sich in einem massiven Wandel. Verteilte erneuerbare Energiequellen machen Konsumenten zu Produzenten, drängen Produzenten in die Rolle von Service-Providern und erfordern neue Geschäftmodelle. Um bei volatilen Energiequellen wie Wind und Sonne Stabilität zu garantieren, muss das Netz intelligent gesteuert werden. Daten spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Diese Schulung gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Trends. Sie diskutieren mit erfahrenen Fraunhofer-Experten die genannten Herausforderungen, lernen Datenquellen zu identifizieren und bekommen eine Einführung in Themen wie Data Science.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 23. Mai 2018

    Mit Simulationen der Fahrzeug-Umwelt-Mensch-Interaktion zu effizienteren Prozessen

    An unserem Institut nimmt die Modellierung und Simulation von Nutzungsvariabilität, Betriebsfestigkeit, Energieverbrauch und Emission von Fahrzeugen einen besonderen Stellenwert ein. Für diese Attribute ergibt sich die Schwierigkeit, dass höchst unterschiedliche zeitlich variable Vorgänge simuliert werden müssen. Erfahren Sie deshalb mehr über unsere Softwareprodukte und Anwendungsfelder beim Technology Site Visit des Commercial Vehicle Clusters CVC.

    mehr Info
  • Paris / Frankreich / 24. Mai 2018 - 25. Mai 2018

    6th International Symposium on Environment and Energy Finance Issues

    Das 6. Internationale Symposium für Umwelt- und Energiefragen, das gemeinsam vom IPAG Zentrum für Energiewirtschaft und Umwelt (IPAG Business School) und dem Zentrum für Geopolitik der Energie und Rohstoffe (Paris Dauphine Universität) organisiert wird, findet in Paris, Frankreich statt.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 05. Juni 2018

    Towards Distributed Optimal Adaptive Control based on Reinforcement Learning

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird vom Fraunhofer ITWM (Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung) gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und behandelt unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Regelungstechnik, dabei werden insbesondere aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Im Juni 2018 lautet das Thema »Towards Distributed Optimal Adaptive Control based on Reinforcement Learning«.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 05. Juni 2018 - 07. Juni 2018

    Statistische Methoden in der Betriebsfestigkeit

    Thema des Seminars: Bei der Auslegung und Beurteilung mechanisch beanspruchter Bauteile hinsichtlich ihrer Betriebsfestigkeit spielen statistische Methoden eine zentrale Rolle. Dies beginnt mit der Festlegung der Bemessungsgrundlagen. Schließlich muss man die Versuche zum Nachweis der Festigkeit mit statistisch abgesicherten Verfahren auswerten. Dies gilt für vergleichsweise einfache Bauteilversuche ebenso wie für sehr teure und lang laufende Ganzfahrzeugversuche. Die optimale Planung solcher Versuche ist ein entscheidender Punkt.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Bienroder Weg 54e, 38108 Braunschweig / 06. Juni 2018 - 07. Juni 2018

    Smarte Textilien in Strukturbauteilen

    Vlies
    © Fraunhofer ITWM

    Unter dem Motto »Smarte Textilien in Strukturbauteilen« findet das erste Symposium der Fraunhofer-Allianz Textil statt. Innovationen entlang der textilen Fertigungskette umzusetzen und zu vermarkten ist das Thema für die Textilindustrie und zentrales Thema der Veranstaltung. Industrie- und Forschungspartner der beteiligten Fraunhofer-Institute berichten über ihre Erfahrungen. Mit dem Einsatz intelligenter, funktionalisierter technischer Textilien u. a. als Verstärkungsmaterialien in Strukturbauteilen werden Wege und Chancen aufgezeigt, neue Märkte durch fortschrittliche Technologien zu erschließen. Im Anschluss findet ein Besuch des LeichtbauCampus Open Hybrid LabFactory statt, in dem wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Herstellungstechnologien hybrider Leichtbaukomponenten aus Metallen, Kunststoffen und textilen Strukturen in Großserie entwickelt werden.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 09. Juni 2018, 10:00 - 14:15

    Tag der Mathematik

    Der Tag der Mathematik ist eine Informationsveranstaltung des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern, die sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen aller Klassenstufen sowie begleitende Lehrkräfte und Eltern, aber auch an Studierende richtet.

    mehr Info
  • Kopenhagen, Dänemark / 11. Juni 2018 - 14. Juni 2018

    EAGE 2018

    Die EAGE ist die Europäische Ausstellung und Konferenz für Geowissenschaften mit den wichtigsten Ausstellungssektoren Öl- und Gasindustrie, Geowissenschaft sowie Ingenieurwissenschaft.

    mehr Info
  • Frankfurt am Main / 11. Juni 2018 - 15. Juni 2018

    ACHEMA 2018

    Die ACHEMA ist das Weltforum der Prozessindustrie und richtungsweisender Technologiegipfel für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie. Wir sind mit einem abteilungsübergreifenden Team vor Ort. Besuchen Sie uns in Halle 11.0 Stand E72.

    mehr Info
  • Glasgow, United Kingdom / 11. Juni 2018 - 15. Juni 2018

    6th European Conference on Computational Mechanics

    Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der European Community on Computational Methods in Applied Sciences (ECCOMAS) wurden die beiden Konferenzen European Conference on Computational Mechanics (ECCM) und European Conference on Computational Fluid Dynamics (ECFD) gemeinsam in Glasgow, UK ausgerichtet. Die Konferenzen finden regelmäßig alle vier Jahre statt, dieses Jahr vom 11. bis zum 15. Juni.

    mehr Info
  • München, Deutschland / 12. Juni 2018 - 13. Juni 2018

    chassis.tech plus 2018

    Reifen eines Schwerlastfahrzeugs
    © MEV

    Auf der chassis.tech.plus trifft sich eine Vielzahl von Experten, um sich über Ideen und Erfahrungen zum Thema Fahrwerk, Lenkung, Bremsen sowie Reifen/Räder auszutauschen und konstruktive Gespräche zu führen. Redner aus Industrie und Forschung werden die neuesten Entwicklungen sowohl in Plenarsitzungen also auch in vier parallelen Themenworkshops ansprechen.

    mehr Info
  • Budapest / Ungarn / 18. Juni 2018 - 22. Juni 2018

    20. Europäische Konferenz für Industrie-Mathematik

    Die Reihe der Konferenzen des Europäischen Konsortiums für Mathematik in der Industrie (ECMI) widmet sich der Durchsetzung der Interaktion zwischen Akademie und Industrie und führt zu Innovationen in beiden Bereichen.

    mehr Info
  • München / 20. Juni 2018 - 22. Juni 2018

    EES Europe – Energy Storage Conference 2018

    Europas größte, internationalste und besucherstärkste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ist die Branchenplattform für Zulieferer, Hersteller, Händler und professionelle Anwender von stationären Energiespeicherlösungen und Batteriesystemen. Für 2018 werden mehr als 450 Anbieter von Energiespeichertechnologien und Energiespeichersystemen auf der ees Europe und den parallel stattfindenden Fachmessen der The smarter E Europe in München präsent sein.

    mehr Info
  • Rom / Italien / 20. Juni 2018 - 21. Juni 2018

    Commodity and Energy Markets Association Annual Meeting 2018

    Auf der CEMA Konferenz versammeln sich jährlich internationale Wissenschaftler die Forschungsarbeiten aus einer breiten Palette von Themen präsentieren. Diese umfassen unteranderem Bereiche der Ökonomie und Operationen mit Rohstoffmärkten.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern  / 22. Juni 2018

    Young Researchers Symposium 2018

    Young Reseachers Symposium
    © Fraunhofer ITWM

    Der TU-Nachwuchsring und das Leistungszentrum Simulations- und Softwarebaiserte Innovation veranstalten alle zwei Jahre einen interdisziplinären Vortrags- und Poster-Pitch für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Kaiserslautern mit einem Gesamtwert von bis zu 6.000 € für die spannendsten Vorträge und besten Poster.

    mehr Info
  • Frankfurt am Main / 24. Juni 2018 - 28. Juni 2018

    ISC 2018

    Die Messe ISC High Performance in Frankfurt am Main ist Europas führende Konferenz und Ausstellung für High Performance Computing, Networking und Storage.

    mehr Info
  • Lissabon, Portugal / 24. Juni 2018 - 28. Juni 2018

    Die fünfte internationale Konferenz über Mehrkörpersystemdynamik

    Die IMSD-Konferenz ist eine alle zwei Jahre stattfindende Reihe, die als Treffpunkt für die internationale Multibody-Community und als Gelegenheit zum Austausch hochrangiger, aktueller Informationen über die Theorie und Anwendung von Mehrkörpersystemen dient.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 09. August 2018 - 11. August 2018

    Offizielle Auftaktveranstaltung der »Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz«

    Das gemeinsame Verbundvorhaben »Offene Digitalisierungsallianz Pfalz« von Hochschule Kaiserslautern, Technischer Universität Kaiserslautern und Fraunhofer ITWM wird aus der Bund-Länder-Initiative »Innovative Hochschule« gefördert, welche die Stärkung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers an deutschen Hochschulen zur Aufgabe hat.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 14. August 2018 - 17. August 2018

    Math-Talent-School

    In der Fraunhofer Talent-School haben 40 Schülerinnen die Möglichkeit, in Workshops und mit individueller Betreuung praktische Erfahrung zu sammeln.

    mehr Info
  • Kaiserslautern  / 16. August 2018 - 18. August 2018

    Zukunftsmesse ERLEBNIS KI

    Künstliche Intelligenz (KI) und lernende Systeme werden in alle Alltagsbereiche vordringen und in Entwicklung und Anwendung wachsen. Rheinland-Pfalz kann diese Entwicklung mitgestalten und Treiber dieser Veränderung sein. Neben der zweitägigen Messe und Tagung bietet die Veranstaltung auch viele weitere spannende Programmpunkte rund um Künstliche Intelligenz in der Westpfalz.

    mehr Info
  • Technische Hochschule Bingen / 30. August 2018

    21. Energietag Rheinland-Pfalz

    Der Energietag ist eine Veranstaltung der Transferstelle Bingen (TSB). Sie betrachtet die Energielandschaft über das komplette Themenspektrum und richtet sich an Entscheider und Führungskräfte aus Energieversorgung, Bürgermeister und Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Verbände und Politik. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen, Tendenzen und Strategien werden vorgestellt und diskutiert. Wir sind mit einem Team der Gruppe »Green by IT« vor Ort.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 04. September 2018

    KL-Regelungstechnik-Seminar im September

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird vom Fraunhofer ITWM (Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung) gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und behandelt unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Regelungstechnik, dabei werden insbesondere aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Im September 2018 lauten die Themen »Input-To-State Stability of Impulsive Control Systems« und »Event-Triggered Adaptive OFDMA Protocol for Multi-Vehicle Clusters«.

    mehr Info
  • Bologna, Italien / 05. September 2018 - 07. September 2018

    3. Europäisches Bildverarbeitungs-Forum

    Das European Machine Vision Forum ist eine jährliche Veranstaltung der European Machine Vision Association (EMVA). Ziel ist es, das Netzwerken zwischen der Bildverarbeitungsindustrie und der akademischen Forschung zu fördern, um voneinander zu lernen, neueste Forschungsergebnisse sowie Probleme aus der Anwendung zu diskutieren, neue Anwendungsfelder kennenzulernen und Forschungskooperationen zwischen Industrie und akademischen Instituten zu diskutieren.

    mehr Info