2018

Abbrechen
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, 67663 Kaiserslautern  / 10. April 2018

    Digital Methods in Product and Process Development

    Das Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3 steht für die Vernetzung von Industriepartnern mit Forschung und Lehre in der Verfahrenstechnik, dem Bioingenieurwesen und dem Chemieingenieurwesen. Ziel ist die Stärkung der Verfahrenstechnik in Deutschland. Als Partner des Kompetenznetzes organsieren wir gemeinsam einen Workshop zum Thema Digitalisierung. Mithilfe vieler Referenten beleuchten wir einen Tag lang die digitalen Methoden in der Produkt- und Prozessentwicklung.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 11. April 2018, Mittwoch, 12:30 Uhr

    Digitale Menschmodelle in industriellen Anwendungen

    Dieses Symposium dient dem fachlichen Austausch zwischen Entwicklern und Nutzern von Digitalen Menschmodellen in industriellen Anwendungen. Neben zahlreichen Fachvorträgen gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen und den Austausch untereinander, um Anforderungen aus der Nutzersicht, aktuelle Limitierungen und neue Ansätze in Bereich der DMM zu behandeln.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 12. April 2018

    EMMA-CC – Digitale Menschmodellierung für ergonomische Arbeitsplätze

    Die Modellierung und effiziente Simulation menschlicher Bewegungen für Anwendungen im Bereich der Ergonomie (Arbeitsplanung, virtuelles Training, etc. in verschiedenen Industriebereichen), der Medizin und der Computergraphik ist eine große Herausforderung. Ziel des MAVO-Projektes »Ergo-dynamic Moving Manikin with Cognitve Control« (kurz: EMMA-CC) ist es, ein digitales Menschmodell für die ergonomische Bewertung dynamischer Bewegungen mittels validierter Simulation zu entwickeln, um damit in der Produktentwicklung und Produktionsplanung in Zukunft besser sichere und gesunde Arbeitsplätze einrichten zu können.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 13. April 2018

    Die Nacht, die Wissen schafft 2018

    Am Freitag, den 13. April 2018, ist die »Nacht, die Wissen schafft« bereits zum siebten Mal das Schaufenster der Institute, namhafter Firmen und den Universitätscampus. Bei einem Streifzug durch die Kaiserslauterer Forschungslandschaft werden spielerisch Wissenschaft und Technologie vermittelt. 2018 steht die »Nacht, die Wissen schafft« unter dem Motto »Digitalisierung«.

    mehr Info
  • Chemnitz / 17. April 2018 - 18. April 2018

    14. Symposium Textile Filter

    Im Zweijahresrhythmus lädt das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler aus Industrie und Forschung zum Gedanken- und Ideenaustausch auf dem Fachgebiet der Filtration ein. Neben Fachvorträgen zu neuesten Entwicklungen, aktuellen Trends und Marktbedingungen der Filtrationsbranche erwartet die Besucher auch eine Präsentation von technischen Geräten und Produkten im Rahmen einer begleitenden Ausstellung.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 23. April 2018

    Außerordentlicher Vortrag mit Gästen der BMW Group

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird vom Fraunhofer ITWM (Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung) gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und behandelt unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Regelungstechnik, dabei werden insbesondere aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich zu unserem Termin im April findet in diesem Monat ein außerordentlicher Vortrag mit Gästen der BMW Group statt.

    mehr Info
  • Hannover / 23. April 2018 - 27. April 2018

    Hannover Messe 2018

    Die Hannover Messe (HM) ist die weltweit bedeutendste Industriemesse. Sie findet jedes Frühjahr auf dem Messegelände Hannover, dem größten Messegelände der Welt, statt.

    mehr Info
  • Stuttgart / 24. April 2018 - 27. April 2018

    32. Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

    Mit der Control steht den Anbietern und Anwendern eine strikt themenfokussierte und global anerkannte Fachveranstaltung zur Verfügung. Diese beleuchtet in der Theorie alle Aspekte und präsentiert in der Praxis das aktuelle Weltangebot an nutzbaren Technologien, Verfahren, Produkten und Systemlösungen zur industriellen Qualitätssicherung. Damit verhelfen die an der Control vertretenen mehr als 900 Hersteller und Anbieter von QS-Equipment den produzierenden Unternehmen sowie deren Zulieferer zu mehr Wettbewerbskraft.

    mehr Info
  • Lainate (Milan) / Italien​ / 07. Mai 2018 - 09. Mai 2018

    International VI-grade Users Conference

    Die Konferenz, die Führungskräften und erfahrenen Ingenieuren der wichtigsten Automobil- und Transportunternehmen, Universitäten und Forschungszentren aus der ganzen Welt gewidmet ist, findet vom 8. bis 9. Mai statt.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 08. Mai 2018

    Some Ideas on a Control Problem for an Agent Based Disease Dynamics

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird vom Fraunhofer ITWM (Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung) gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und behandelt unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Regelungstechnik, dabei werden insbesondere aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Im Mai 2018 lautet das Thema »Some Ideas on a Control Problem for an Agent Based Disease Dynamics«.

    mehr Info
  • Poreč / Kroatien / 08. Mai 2018 - 13. Mai 2018

    STEM Games 2018

    Die STEM Games stehen 2018 unter dem Motto »NextGen Society«. Studentinnen und Studenten messen sich in Teams, sowohl in den verschiedenen MINT Bereichen als auch in sportlichen Wettkämpfen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 15. Mai 2018 - 17. Mai 2018

    Lastdaten – Analyse, Bemessung und Simulation

    Nutzungsvariabilität und Lastannahmen
    © Daimler AG/Fraunhofer ITWM

    Thema des Seminars: Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. Für eine Auslegung im Hinblick auf funktionale Eigenschaften wie Festigkeit und Schwingungsverhalten ist ein gutes Verständnis der Betriebslasten entscheidend.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, 67663 Kaiserslautern  / 15. Mai 2018 - 17. Mai 2018

    Data Scientist for Smart Energy Systems

    Solar- und Windenergie
    © iStockphoto

    Das europäische Stromnetz befindet sich in einem massiven Wandel. Verteilte erneuerbare Energiequellen machen Konsumenten zu Produzenten, drängen Produzenten in die Rolle von Service-Providern und erfordern neue Geschäftmodelle. Um bei volatilen Energiequellen wie Wind und Sonne Stabilität zu garantieren, muss das Netz intelligent gesteuert werden. Daten spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Diese Schulung gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Trends. Sie diskutieren mit erfahrenen Fraunhofer-Experten die genannten Herausforderungen, lernen Datenquellen zu identifizieren und bekommen eine Einführung in Themen wie Data Science.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 23. Mai 2018

    Mit Simulationen der Fahrzeug-Umwelt-Mensch-Interaktion zu effizienteren Prozessen

    An unserem Institut nimmt die Modellierung und Simulation von Nutzungsvariabilität, Betriebsfestigkeit, Energieverbrauch und Emission von Fahrzeugen einen besonderen Stellenwert ein. Für diese Attribute ergibt sich die Schwierigkeit, dass höchst unterschiedliche zeitlich variable Vorgänge simuliert werden müssen. Erfahren Sie deshalb mehr über unsere Softwareprodukte und Anwendungsfelder beim Technology Site Visit des Commercial Vehicle Clusters CVC.

    mehr Info
  • Paris / Frankreich / 24. Mai 2018 - 25. Mai 2018

    6th International Symposium on Environment and Energy Finance Issues

    Das 6. Internationale Symposium für Umwelt- und Energiefragen, das gemeinsam vom IPAG Zentrum für Energiewirtschaft und Umwelt (IPAG Business School) und dem Zentrum für Geopolitik der Energie und Rohstoffe (Paris Dauphine Universität) organisiert wird, findet in Paris, Frankreich statt.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 05. Juni 2018

    Towards Distributed Optimal Adaptive Control based on Reinforcement Learning

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird vom Fraunhofer ITWM (Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung) gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und behandelt unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Regelungstechnik, dabei werden insbesondere aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Im Juni 2018 lautet das Thema »Towards Distributed Optimal Adaptive Control based on Reinforcement Learning«.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 05. Juni 2018 - 07. Juni 2018

    Statistische Methoden in der Betriebsfestigkeit

    Thema des Seminars: Bei der Auslegung und Beurteilung mechanisch beanspruchter Bauteile hinsichtlich ihrer Betriebsfestigkeit spielen statistische Methoden eine zentrale Rolle. Dies beginnt mit der Festlegung der Bemessungsgrundlagen. Schließlich muss man die Versuche zum Nachweis der Festigkeit mit statistisch abgesicherten Verfahren auswerten. Dies gilt für vergleichsweise einfache Bauteilversuche ebenso wie für sehr teure und lang laufende Ganzfahrzeugversuche. Die optimale Planung solcher Versuche ist ein entscheidender Punkt.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Bienroder Weg 54e, 38108 Braunschweig / 06. Juni 2018 - 07. Juni 2018

    Smarte Textilien in Strukturbauteilen

    Vlies
    © Fraunhofer ITWM

    Unter dem Motto »Smarte Textilien in Strukturbauteilen« findet das erste Symposium der Fraunhofer-Allianz Textil statt. Innovationen entlang der textilen Fertigungskette umzusetzen und zu vermarkten ist das Thema für die Textilindustrie und zentrales Thema der Veranstaltung. Industrie- und Forschungspartner der beteiligten Fraunhofer-Institute berichten über ihre Erfahrungen. Mit dem Einsatz intelligenter, funktionalisierter technischer Textilien u. a. als Verstärkungsmaterialien in Strukturbauteilen werden Wege und Chancen aufgezeigt, neue Märkte durch fortschrittliche Technologien zu erschließen. Im Anschluss findet ein Besuch des LeichtbauCampus Open Hybrid LabFactory statt, in dem wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Herstellungstechnologien hybrider Leichtbaukomponenten aus Metallen, Kunststoffen und textilen Strukturen in Großserie entwickelt werden.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 09. Juni 2018, 10:00 - 14:15

    Tag der Mathematik

    Der Tag der Mathematik ist eine Informationsveranstaltung des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern, die sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen aller Klassenstufen sowie begleitende Lehrkräfte und Eltern, aber auch an Studierende richtet.

    mehr Info