2018

Abbrechen
  • Düsseldorf / 13. März 2018 - 15. März 2018

    Energy Storage Europe

    Die Energy Storage Europe konzentriert sich konsequent auf Energiespeicher aller Technologien, von elektrischen, elektrochemischen über thermische bis hin zu chemischen und mechanischen Speichern. Als übergreifender Branchentreff vernetzt die Energy Storage Europe zudem Wissenschaft und Wirtschaft.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 15. März 2018 - 16. März 2018

    Zukunft Fernwärme

    Das AGFW-Symposium beleuchtet den aktuellen Wandel in der Fernwärmebranche und will Wege aufzeigen, wie der Betrieb von Fernwärmenetzen flexibilisiert und optimiert werden kann. Die Energieversorgungssysteme in Deutschland befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel, weg von hierarchischen Versorgungsstrukturen hin zu dezentralen Netzen mit volatilen Wärmequellen. Um die zeitlichen und lokalen Schwankungen bei den regenerativen Energien auszugleichen und zugleich Versorgungssicherheit zu gewährleisten, gilt es, die vorhandenen Infrastruktursysteme anzupassen und die Sektoren stärker miteinander zu verknüpfen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 18. März 2018 - 20. März 2018

    9. Terahertz-Frischlingetreffen

    9. Terahertz-Frischlingetreffen

    Der Workshop bietet NachwuchswissenschaftlerInnen die Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Millimeterwellen und der Terahertz-Technologie.

    mehr Info
  • Technische Universität Kaiserslautern / 19. März 2018 - 23. März 2018

    Trainingscamp der Mathematik-Olympiade

    Jedes Jahr im März trainieren die besten rheinland-pfälzischen Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematiker der Klassenstufen 6 bis 13 für die anstehende Bundesrunde der Mathematik-Olympiade im »Mathe-Camp«.

    mehr Info
  • München, Deutschland / 19. März 2018 - 23. März 2018

    89th GAMM Annual Meeting

    Die wichtigste Veranstaltung der GAMM ist die jährlich in Deutschland oder im benachbarten Ausland stattfindende Jahrestagung, die vor allem wegen ihres wissenschaftlichen Programms von hunderten Wissenschaftlern besucht wird. Zur Tagung erscheint jedes Jahr der Proceedingsband PAMM. Daneben finden weitere Tagungen zu speziellen Gebieten aus dem Spektrum der in der GAMM vertretenen Disziplinen statt.

    mehr Info
  • University of Limerick, Ireland / 20. März 2018 - 22. März 2018

    Math for the Digital Factory

    Phrasen wie Industrie 4.0, Smart Manufacturing, Digitale Werkstätte etc werden heute häufig genutzt, um eine Reihe von bahnbrechenden Entwicklungen zu beschreiben, die die Herstellung von Produkten für immer verändert haben. Industriemathematik ist dabei der Kern dieser Entwicklungen. Die Konferenz der Mathematics Applications Consortium for Science and Industry (MACSI) in der University of Limerick setzt den Schwerpunkt auf die 4. industrielle Revolution - Industrie 4.0.

    mehr Info
  • Köln / 20. März 2018 - 23. März 2018

    Anuga FoodTec

    Als globale Leitmesse ist die Anuga FoodTec der wichtigste Impulsgeber für die internationale Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie deckt als weltweit einzige Fachmesse alle Aspekte der Lebensmittelproduktion ab. Auf der Anuga FoodTec präsentiert die Branche ihre Innovationen und technologischen Visionen – von Prozesstechnologie über Abfüll- und Verpackungstechnik, von Packstoffen über Ingredients bis hin zu Lebensmittelsicherheit sowie alle Innovationen aus allen die Lebensmittelproduktion begleitenden Bereichen.

    mehr Info
  • Der Wissenschaftsstandort Kaiserslautern hat seit Jahren einen hervorragenden Ruf im Bereich Simulations- und Software-Technologie, der sich auch in vielen Kooperationen mit der Wirtschaft manifestiert. Die regionalen Schwerpunktthemen noch stärker zu bündeln, ist ein wesentlicher Bestandteil der Fraunhofer-Strategie zur nachhaltigen Entwicklung der Standorte. Dazu zählt die Einrichtung von Leistungszentren. Wir feiern die Eröffnung der zweiten Phase unseres Leistungszentrums »Simulations- und Software-Basierte Innovation«.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 10. April 2018

    A Nonlinear Bike Model for Control and Observer Design

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird vom Fraunhofer ITWM (Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung) gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und behandelt unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Regelungstechnik, dabei werden insbesondere aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Im April 2018 lautet das Thema »A Nonlinear Bike Model for Control and Observer Design«.

    mehr Info