Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten

Blog und Podcast

Unsere bloggenden Mathematiker und Statistiker Sascha Feth und Jochen Fiedler stellen im Blog und Podcast »Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten« spannende Neuigkeiten, Fun-Facts und interessantes Hintergrundwissen rund um das Thema Statistik, Mathematik und unser Tool Jurojin und ihre Arbeit dahinter vor. Mit dieser Software lassen sich Betriebsfestigkeitsversuche planen und statistisch auswerten.

 

Über die Autoren:

Sascha Feth:

ist bereits seit 2005 an unserem Fraunhofer-Institut und beschäftigte sich schon in seiner Promotion mit der mathematischen Statistik. Seit vielen Jahren bringt er Interessierten die Statistik der Fahrzeugentwicklung in unseren Seminaren als Dozent näher, die Rückfragen dort sind eine der Inspirationen für die Themen dieses Blogs.

Seine Mission:
»Ich möchte vor allem Ingenieurinnen und Ingenieuren einen intuitiven Zugang zur Statistik verschaffen, ohne dabei mathematische Grundkenntnisse vorauszusetzen. Dazu schauen wir uns verschiedenste Themen aus ungewöhnlichen Blickwinkeln an.«

Jochen Fiedler:

Nach seinem Studium der Mathematik mit Schwerpunkt Statistik kam Jochen Fiedler 2015 an unser Fraunhofer-Institut. Seitdem beschäftigt er sich mit statistischen Methoden für den Agrarbereich und die Fahrzeugentwicklung und ist zudem Dozent in statistischen Seminaren. Seit Corona ist er auch regelmäßig am Bloggen – über allerlei statistische Fragestellungen, welche ihm in privaten Konversationen über den Weg laufen.

Seine Mission:
»Mir ist es wichtig, vor lauter statistischen Zahlen und Maßen nicht den Blick auf das Große und Ganze zu verlieren. Daher ist es mir ein Anliegen zu erklären, wie Zahlen zustandekommen und wie man ihre Bedeutung interpretieren kann.«

Abbrechen
  • Podcast / 2023

    Streuspanne-Lexikon: Z wie Ziegenproblem

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 05. Dezember 2023

    Podcast Lexikon »Streuspanne« Ziegenproblem
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Unser »Streuspanne-Lexikon« ist keine reguläre Folge, sondern eine neue Rubrik, um auf kleine Erklärungen zu verweisen, ohne in einer eigenen Folge immer wieder neu ausholen zu müssen. Unser Streuspanne-Team beginnt mit »Z wie Ziegenproblem« und erläutert kurz und knapp das Ziegenproblem, auch »Monty-Hall-Problem« genannt.

    mehr Info
  • Podcast / 2023

    Folge 15: Wie lange leben wir? Und was beeinflusst die Lebenserwartung?

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 15. November 2023

    Streuspanne Folge Lebenserwartung
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Wohl jede:r fragt sich mal, wie lange man eigentlich leben wird. Man kann es zwar nicht auf die Sekunde genau sagen, aber Statistiken zeigen ganz unterschiedliche Aspekte. Wer lebt am längsten? Was sagen die Zahlen?

    mehr Info
  • Podcast / 2023

    Folge 14: Die Welt wird bald untergehen! Zumindest statistisch

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 12. Oktober 2023

    Streuspanne Podcast Weltuntergang
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Diese Woche nehmen Dr. Jochen Fiedler und Dr. Sascha Feth zusammen mit Moderatorin Esther Packullat das Thema »Weltuntergang« genauer unter die Lupe. Dabei versuchen sie mithilfe des Doomsday-Arguments, das auf Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik basiert, das Ende der Welt zu untersuchen. Zu welchem Ergebnis kommen die drei, welche anderen Überlegungen ziehen sie noch in Betracht und lässt sich der Weltuntergang wirklich statistisch vorhersagen?

    mehr Info
  • Podcast / 2023

    Folge 13: Dem Tempolimit statistisch auf die Spur kommen

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 10. Juli 2023

    Folge 13: Tempolimit Streuspanne
    © iStockphoto / Fraunhofer ITWM

    Diese Woche dreht sich in unserem Streuspanne-Podcast alles rund um das Thema »Tempolimit«. Dabei werden Fragen zum aktuell wahrscheinlich wichtigsten Thema des Verkehrssektors beantwortet: Könnte man die Klimaziele mit Veränderung in der Mobilität erreichen? Wie kann man bspw. die CO2-Einsparung durch ein Tempolimit empirisch, also mithilfe von Statistik, ermitteln? Und wie kann man mit guten Argumenten für ein Tempolimit sein?

    mehr Info
  • Podcast / 2023

    Folge 12: Wie werden TV-Einschaltquoten bestimmt?

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 20. April 2023

    Folge 12: Einschaltquoten TV Quote Streuspanne
    © iStockphoto / Fraunhofer ITWM

    Die beiden bloggenden Statistiker Dr. Sascha Feth und Dr. Jochen Fiedler sprechen mit Moderatorin Esther Packullat und Gastteilnehmerin Nathalie Steil in dieser Folge über Einschaltquoten, ihre Bedeutung und vor allem: die Grundlagen ihrer mathematischen Erschließung.

    mehr Info
  • Podcast / 2023

    Folge 11: Mikromort und Alltagsrisiken oder: Wie tödlich ist ein Marathon?

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 15. März 2023

    Podcast Streuspanne: Mikromort und Alltagsrisiken, oder: Wie tödlich ist ein Marathon?
    © iStockphoto / Fraunhofer ITWM

    Die beiden bloggenden Statistiker Dr. Sascha Feth und Dr. Jochen Fiedler sprechen mit Moderatorin Esther Packullat in dieser Folge über das sogenannte »Mikromort«. Dabei handelt es sich um eine Einheit, mit der man tödliche Risiken im Alltag messen kann. Bei dieser Gelegenheit reden sie zudem über Risikobewertung und -einschätzung.

    mehr Info
  • Podcast / 2022

    Folge 10: Cheaten beim Schach und kann Statistik Betrug aufdecken?

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 12. Dezember 2022

    Streuspanne-Podcast: Schach und Betrug
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Lasst uns über Schach sprechen! Hätte bei dieser Ansage vor ein paar Jahren noch manch einer gegähnt, geht das in diesen Tagen wie von selbst. Denn Serien und Filme wie »das Damengambit« oder »die Schachnovelle« haben dazu beigetragen, dass über Schach geredet wird – aktuell wohl aber vor allem der diesjährige Betrugsskandal rund um Großmeister Hans Niemann.

    mehr Info
  • Podcast / 2022

    Folge 9: Statistik vor Gericht – True Crime und falsche Wahrscheinlichkeiten

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 15. August 2022

    True Crime
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Ob Ted Bundy, Charles Manson oder Jack The Ripper – True Crime erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Statistisch gesehen gehören True Crime Podcasts mittlerweile zu den beliebtesten Podcast-Formaten, daher dachten wir uns: Spannende Fälle sollten auch im Statistik-Podcast nicht fehlen.

    mehr Info
  • Podcast / 2022

    Folge 8: Statistik beweist – Parapsychologie ist (kein) Humbug. Über parapsychologische Studien und ihre kuriosen Entdeckungen

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 05. Juli 2022

    Streuspanne-Podcast: Parapsychologie ist (kein) Humbug
    © iStockphoto / Fraunhofer ITWM

    Was macht uns eigentlich zu Wissenschaftler:innen? Gemeint sind »echte Wissenschaften« und eben keine Pseudowissenschaften wie die Parapsychologie. Vermutlich unsere wissenschaftlichen Methoden, zu denen auch empirische Studien gehören?! Leider klopfen wir uns mit dieser Abgrenzung zu früh auf die Schulter. Denn insbesondere die Parapsychologie schafft es immer mal wieder, uns »echten Wissenschaftler:innen« signifikante Studien unter die Nase zu halten – dabei ist alles, von Telepathie bis hin zu klug-geredeten Ratten. Also, Sachverhalte mit Daten zu untermauern, die nicht in unser (wissenschaftliches) Weltbild passen. Wie kann das sein? Sind diese Studien vielleicht einfach nur gefälscht? Leider nein. Schlimmer noch: Die ausführliche Antwort darauf, könnte uns daran zweifeln lassen, ob die empirische Wissenschaft wirklich wissen schafft.

    mehr Info
  • Blog Post / 2022

    Was helfen Masken, die kaum noch getragen werden?

    Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 20. Mai 2022

    Vorhersage, Risikobewertung und Reduzierung der Aerosolausbreitung für Innenräume
    © iStockphoto

    Die Corona-Pandemie scheint aus unserem Alltag und unseren Köpfen zu verschwinden und damit auch die Masken aus unseren Gesichtern. Gefühlt trägt nur noch die Hälfte der Menschen eine Maske im Supermarkt. Daher stellen wir uns heute die Frage: Was helfen Masken, die kaum noch getragen werden?

    mehr Info