Pressearchiv 2023

Abbrechen
  • Terahertz-Messsystem für Slush-Häute / 2023

    Damit der Airbag sicher auslöst

    Forschung Kompakt / Pressemitteilung / 01. August 2023

    Teaser Airbag
    © freepik

    Über 358 000 Menschen kamen in Deutschland 2022 laut Statistischem Bundesamt bei Verkehrsunfällen zu Schaden. Oft verhindert ein Airbag dabei Schlimmeres. Während der Fahrt liegt er gut verborgen unter einer hochwertigen Kunststoff-Oberfläche, die große Teile des Cockpits überzieht: der Slush-Haut. Damit diese an den richtigen Stellen reißt, wenn der Airbag auslöst, wird sie nach der Produktion vorsichtig angeritzt. Doch Material und eingebrachte Sollrissstelle müssen optimal aufeinander abgestimmt sein, sodass der Airbag sich im Ernstfall voll entfalten kann. Um dies sicherzustellen, kommt zur Überprüfung der Slush-Häute nun nutzerfreundliche Spitzentechnologie zum Einsatz: Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern hat ein handgeführtes Terahertz-Messsystem entwickelt, mit dem eine individuelle und zerstörungsfreie Qualitätskontrolle von Slush-Häuten möglich ist.

    mehr Info
  • Projektabschluss »PflegeForensik«: Betrug in Pflegebranche schneller aufklären / 2023

    Künstliche Intelligenz unterstützt bei Verfolgung von Abrechnungsbetrug in der Pflege

    Pressemitteilung / 30. Juni 2023

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Abrechnungsbetrug im Pflegedienst
    © Fraunhofer ITWM

    Im Projekt »PflegeForensik« gehen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern gemeinsam mit der Generalstaatsanwaltschaft Dresden und dem Kommissariat für Wirtschaftskriminalität der Polizeidirektion Leipzig mithilfe von KI gezielt gegen Abrechnungsbetrug im Pflegedienst vor. Die Arbeiten wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm »Forschung für die zivile Sicherheit« gefördert.

    mehr Info
  • Workshop zu Ralf Korns 60. Geburtstag / 2023

    »Du hast mein Leben geprägt!«

    Kurznews / 29. Juni 2023

    Workshop zu Ralf Korns 60. Geburtstag.
    © Fraunhofer ITWM

    Ehre, wem Ehre gebührt: Mit einem besonderen Workshop feierte die Abteilung »Finanzmathematik« des Fraunhofer ITWM gemeinsam mit der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau RPTU im Juni 2023 den 60. Geburtstag von Prof. Dr. Ralf Korn nach. Dafür kamen viele Mathematikerinnen und Mathematiker ans Institut, deren beruflicher Werdegang eng mit ihm verknüpft ist. Der Mathematiker hat die Abteilung »Finanzmathematik« gegründet, ist als Berater des Fraunhofer ITWM weiter mit an der Forschung beteiligt und hat u.a. 60 Promotionen betreut.

    mehr Info
  • »International Symposium on Locational Decisions« am Fraunhofer ITWM / 2023

    International und interdisziplinär: ISOLDE 2023

    Pressemitteilung / 28. Juni 2023

    Perfekte Standortplanung vor Ort: Die Teilnehmenden von ISOLDE 2023 im Atrium  des Fraunhofer ITWM..
    © Fraunhofer ITWM

    Zusammen mit der Arbeitsgruppe (AG) »Optimierung« der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM die Konferenz ISOLDE 2023. Sie bringt die Operations-Research-Gemeinschaft aus verschiedenen Teilen der Welt zusammen. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel ist in leitender Position der AG »Optimierung« und Hauptorganisatorin der Konferenz. Wir haben sie im Interview nach den Merkmalen dieser interdisziplinären Tagung gefragt.

    mehr Info
  • Präsentation auf der Fachmesse ITMA / 2023

    Fraunhofer ITWM, Siriotek und bematic bündeln ihre Vliesstoff-Expertise

    Pressemitteilung / 01. Juni 2023

    Vliesstoff
    © Fraunhofer ITWM

    Vliesstoffe spielen in einer Reihe von Branchen eine zentrale Rolle, wie beispielsweise der Automobilindustrie, dem Gesundheitswesen, der Medizin, dem Bauwesen oder der Filtration. Da die Nachfrage nach diesen vielseitigen Materialien weiter steigt, schließen sich nun Bettarini & Serafini S.r.l bematic ® , Siriotek und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM zusammen, um die Air-Lay-Technologie weiterzuentwickeln. Auf der ITMA, der Fachmesse für Textilien, Bekleidung und Innovation, stellen die drei Partner erstmals gemeinsam das Projekt vor.

    mehr Info
  • Dr. Simon Schnürch erhält GAUSS-Nachwuchspreis für herausragende Doktorarbeit / 2023

    Gleich zwei Anerkennungen für die Finanzmathematik in Kaiserslautern

    Pressemitteilung / 31. Mai 2023

    Prof. Dr. Ralf Korn im Gespräch
    © Fraunhofer ITWM

    Die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM) und die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) haben am Mittwoch, den 17. Mai 2023, den renommierten GAUSS-Preis und drei GAUSS-Nachwuchspreise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus der Versicherungs- und Finanzmathematik verliehen. Auch das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM kann sich freuen: Dr. Simon Schnürch wird für seine Dissertation ausgezeichnet. Auf derselben Veranstaltung wurde Prof. Dr. Ralf Korn erneut zum DGVFM-Vorsitzenden gewählt.

    mehr Info
  • Mit Künstlicher Intelligenz Anlagen effizienter betreiben / 2023

    Fraunhofer ITWM auf der E-world energy & water 2023

    Pressemitteilung / 17. Mai 2023

    Condition Monitoring und Predictive Maintenance
    © iStockphoto

    Kaum ein Thema wird derzeit mehr diskutiert: die Energiewende. Ihren Herausforderungen haben sich auch Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern verschrieben und entwickeln bereits seit Jahren innovative Methoden und Modelle für die Energiebranche. Vom 23. bis 25. Mai 2023 stellen die Forschenden verschiedene Energie-Projekte auf der Leitmesse E-world in Essen vor.

    mehr Info
  • Orientierungspraktikum für Schüler – Porträt Valentino Bizuga / 2023

    Abitur als Jahrgangsbester – Praktikum am Fraunhofer ITWM

    Porträt / 12. Mai 2023

    Antoinette Duus im Interview mit Valentino Bizuga
    © Fraunhofer ITWM

    Für Valentino Bizuga ist Halbzeit seines Praktikums am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Vier Wochen lang darf der Abiturient in die Berufswelt von Mathematiker:innen eintauchen und erste Erfahrungen in der Forschung sammeln. Wir haben den Anlass genutzt und unsere studentische Hilfskraft Antoinette Duus aus dem Team »Kommunikation« hat den 19-Jährigen interviewt.

    mehr Info
  • Felix-Klein-Zentrum für Mathematik fördert Studierende der RPTU Kaiserslautern-Landau / 2023

    Bis 31. Mai für Mathematik-Stipendium bewerben

    Pressemitteilung / 08. Mai 2023

    Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Gruppe »Portfoliooptimierung« sollen mithilfe von Mathematik am Ende entscheiden, in welches Portfolio Ihre fiktive Firma Geld investieren sollte. Am Ende sollen sie »ihren CEO« von ihrer Lösung überzeugen.
    © Fraunhofer ITWM

    Eine monatliche Unterstützung von 600 Euro und ein studienbegleitendes Programm – das bietet das Felix-Klein-Zentrum Mathematik-Studierenden an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Noch bis 31. Mai können sich Bachelor- und Masterstudierende sowie angehende Erstsemester für das Wintersemester 2023/24 bewerben.

    mehr Info
  • Vorbereitung auf Endrunde: Eine Woche Mathe-Camp in Kaiserslautern / 2023

    13 aus 35: Wer fährt nach Berlin zur Mathe-Olympiade?

    Pressemitteilung / 31. März 2023

    »Wir fahren nach Berlin« heißt es für die Gewinner:innen der vierten Runde der Mathematik-Olympiade.
    © Fraunhofer ITWM

    Für 13 rheinland-pfälzische Schülerinnen und Schüler heißt es im Juni 2023: Wir fahren nach Berlin! Sie sind die Besten des Mathe-Camps am Fachbereich »Mathematik« der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und werden Rheinland-Pfalz bei der Endrunde der Mathematik-Olympiade vertreten. Wer zur Sieggruppe gehört, wurde heute bei der Abschlussfeier am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM verkündet.

    mehr Info