Archiv 2022

Abbrechen
  • Aachen / 01. März 2022 - 04. März 2022

    INOC 2022

    Die International Network Optimization Conference (INOC) bietet Forschenden auf dem weiten Gebiet der Netzwerkoptimierung ein Forum zum Präsentieren ihrer neuesten Ergebnisse und laufenden Forschungsarbeiten. Die INOC ist die Konferenz der European Network Optimization Group (ENOG), einer Arbeitsgruppe von EURO und findet seit 2003 alle zwei Jahre statt. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel spricht als Gastrednerin zum Thema »Robuste Mehrzieloptimierung: Konzepte, Ergebnisse und Anwendungen«.

    mehr Info
  • Rice Ken Kennedy Institute, Houston, Texas / 01. März 2022 - 03. März 2022

    Energy High Performance Computing

    Die 15. Energy High Performance Computing Conference (ehemals Oil and Gas High Performance Computing Conference) ist ein wichtiger Treffpunkt für die Energiebranche, um sich über Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich Hochleistungsrechnen, Computational Science und Engineering, Maschinelles Lernen (ML) und Data Science auszutauschen. Ein Team aus unserem Bereich »High Performance Computing« ist als Silver Sponsor mit Ausstellertisch und Vorträgen in Houston vor Ort.

    mehr Info
  • Köln / 08. März 2022 - 10. März 2022

    Filtech 2022

    Filter
    © Fotolia

    FILTECH zählt zu den größten und wichtigsten Messen zu Filtration weltweit. Die Ausstellung ist optimal zum Vernetzen rund um Produkte und Leistungen zu Filtration und Separation. Mit unseren Abteilungen »Strömungs- und Materialsimulation«, »Transportvorgänge« und »Bildverarbeitung« sind wir vor Ort und berichten über unsere Forschungen und Produkte zu Filtermedien und Filtrationen.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 08. März 2022 - 09. März 2022

    10. Internationaler Workshop zu Terahertz-Technologie und -Anwendungen

    Robotergestütztes Terahertz-System zur Schichtdickenmessung
    © Fraunhofer ITWM

    [Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wurde der Workshop auf den 31.5 – 1.6.2022 verschoben.] Der Workshop bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Industrievertreterinnen und Industrievertretern die Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Terahertz-Technologie. Das Potenzial der Technologie für Analyse-, Prüf- und Messaufgaben konnte in den vergangenen Jahren für verschiedene Anwendungen eindrucksvoll gezeigt werden. Für den Einsatz in der Industrie gilt es jedoch noch einige Herausforderungen zu lösen.

    mehr Info
  • Technische Universität Kaiserslautern / 08. März 2022 - 10. März 2022

    7. Internationales Commercial Vehicle Technology Symposium Kaiserslautern

    [Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wurde das Symposium auf den 13.9 – 15.9.2022 verschoben.] Das Commercial Vehicle Technology Symposium ist eine zweitägige Konferenz, die auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern stattfindet. Die Konferenz umfasst ca. 50 Fachvorträge und Posterpräsentationen, bei denen internationale Trends und technologische Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie im Mittelpunkt stehen. Das Symposium wird von einer Fachausstellung mit Unternehmen und einer speziellen Fahrzeugausstellung begleitet. Wir sind mit einem Team aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« vor Ort und tragen zu dem umfangreichen Programm bei.

    mehr Info
  • Rotstift auf Tabelle
    © MEV

    Auf der diesjährigen Konferenz werden viele wichtige Fragen der Zukunft der Betriebswirtschaft beantwortet. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel wird als eingeladene Sprecherin einen Impuls über »Interdisziplinäre Forschungsdaten« geben und an einer Podiumsdiskussion zu diesem Thema teilnehmen.

    mehr Info
  • Batterie Auto
    © iStockphoto

    Auf dem Symposium rund um das Thema Elektrochemischer Technologien präsentiert unser Experte der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation«, Falco Schneider, unsere Arbeit und Forschung im Schwerpunkt Elektrochemie und Batterien. Er wird am 15.3.2022 ab 16:30 Uhr sein Poster mit dem Titel »An Efficient Numerical Solver for SEI Degradation in Li-Ion Batteries« vorstellen.

    mehr Info
  • Mädchen sitzt mit Maske in Grundschulunterricht.
    © iStockphoto

    Die Veranstaltung steht in einer Reihe mit der Satellitenveranstaltung »ÖGD trifft Public Health: Herausforderungen für die Zeit nach Corona« des Vorjahres. Sie bietet einen Rahmen, um im Austausch zwischen Public-Health-Praxis, Wissenschaft und Nachwuchs zu überlegen, wie die Mittel aus dem »Pakt für den ÖGD« nicht nur für den Infektionsschutz sinnvoll genutzt werden können. Unser Kollege Phuc Truong und unsere Kollegin Dr. Stefanie Grimm aus der Abteilung »Finanzmathematik« sind mit einem Kurzvortrag digital dabei.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 22. März 2022 - 24. März 2022

    Einführung in MESHFREE

    Software Meshfree
    © Fraunhofer SCAI

    Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs geben wir einen Überblick über das Tool und zeigen, wie die Software Ihre Anforderungen am besten unterstützt.

    mehr Info
  • Online / 24. März 2022

    SEC-Learn Forum

    Bild zum SEC-Learn Forum
    © Fraunhofer EMFT / Fraunhofer IGD

    Im Rahmen des Projekts »Sensor Edge Cloud for federated learning (SEC-Learn)« bündeln sich die Kompetenzen von elf Fraunhofer-Instituten, mit dem Anspruch, neue Ansätze und bahnbrechende Innovationen für Next Generation Computing zu entwickeln. Unser Bereich High Performance Computing ist mit unseren Experten Dr. Jens Krüger, Nico Weber und Dominik Loroch u.a. mit Vorträgen vertreten. Sie sind herzlich eingeladen, sich über den aktuellen Stand des SEC-Learn-Projekts zu informieren, Ihre Perspektive und Ihre Problemstellungen mit uns zu diskutieren.

    mehr Info