Archiv 2022

Abbrechen
  • Berlin / 24. Oktober 2022 - 27. Oktober 2022

    Internationale Konferenz zu NDE 4.0

    Machine Learning for Production
    © iStockphoto

    Industrie 4.0 basiert auf Digitalisierung sowie Vernetzung und ist dabei auf Daten angewiesen, eine ihrer größten und wertvollsten Datenquellen ist NDE (Non-Destructive, zerstörungsfreies Prüfen, ZfP). Diese erste Konferenz zum Thema NDE 4.0 widmet sich der Förderung eines breiten Austauschs zu allen Themen rund um NDE 4.0. Unsere Expertin Dr. Henrike Stephani aus der Abteilung »Bildverarbeitung« ist mit einem Vortrag unter der Überschrift »Challenges and Approaches when Realizing Online Surface Inspection Systems with Deep Learning Algorithms« (Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Realisierung von Online-Oberflächeninspektionssystemen mit Deep Learning Algorithmen) vor Ort.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern  / 04. November 2022, von 8.30 bis 15.30 Uhr

    Tag der Verfahrenstechnik 2022

    Verfahrenstechnik
    © iStock

    Der interdisziplinäre Fachaustausch zwischen Lehrstühlen der TU Kaiserslautern und den Abteilungen des Fraunhofer ITWM findet am 4.11.2022 statt. Die Veranstaltung wird organisiert unter dem Dach des Leistungszentrums Simulations- und Software-basierte Innovation.

    mehr Info
  • Bad Nauheim, Deutschland / 07. November 2022 - 08. November 2022

    Car Body Painting

    Schichtdickenmessung auf der Control 2019
    © Fraunhofer ITWM

    Der Car Body Painting Workshop und die Ausstellung drehen sich rund um das Thema Lackieren. Dr. Joachim Jonuscheit, stellvertretender Leiter der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung«, wird vor Ort sein, um unser Exponat zur Terahertz-Messtechnik zur zerstörungsfreien Inline-Schichtdickenmessung vorzustellen. Das frühzeitige Erkennen eines fehlerhaften Lackierprozesses (zu viel oder zu wenig Lack) vermeidet die kosten-, zeit- und energieintensive Nacharbeit zahlreicher Karossieren und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Produktion.

    mehr Info
  • Neapel, Italien / 07. November 2022 - 11. November 2022

    Quantum Techniques in Machine Learning (QTML) 2022

    Machine learning illustration concept
    © freepik

    Die Quantum Techniques in Machine Learning (QTML) ist eine jährlich stattfindende internationale Veranstaltung, die sich mit Maschinellem Lernen (ML) auf Quantenbasis befasst, einem interdisziplinären Gebiet, das Quanten-Technologie und Maschinelles Lernen miteinander verbindet. Unsere Kollegen Dr. Ali Moghiseh und M.Sc. Alexander Geng aus der Abteilung »Bildverarbeitung« halten einen Postervortrag.

    mehr Info
  • Benningen / 08. November 2022 - 09. November 2022

    Symposium »Driving Simulation« 2022

    Visualisierung der Daten in RODOS
    © Fraunhofer ITWM

    Das Symposium Driving Simulation (SDS) bringt industrielle und akademische Expertise aus den Bereichen virtuelle Fahrsimulation, Fahrdynamik, ADAS-Sensorik und autonomes Fahren zusammen. Unsere Kollegen Dr. Sebastian Emmerich und Tim Rothmann aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind vor Ort. Tim Rothmann hält einen Vortrag zum Thema »A Toolchain for Virtual Development and Validation of ADAS/AD – Generating Digital Twins and Simulation Environments« (Toolchain für die virtuelle Entwicklung und Validierung von ADAS/AD – Erzeugung von digitalen Zwillingen und Simulationsumgebungen).

    mehr Info
  • Stuttgart, Messe / 08. November 2022 - 10. November 2022

    FOAM Expo Europe 2022

    Simulation der Ausdehnung von PU-Schaum bei der Herstellung von Autositzen
    © Audi / Fraunhofer ITWM

    Die Foam Expo Europe ist die größte Fachmesse und Konferenz für technische Schaumstoffprodukte und deren Herstellung. Unser Kollege Dr. Konrad Steiner, Leiter der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« wird einen Vortrag halten. Zudem wir ein Team mit einem Stand vor Ort vertreten sein und informiert Sie rund über unsere Softwarelösungen »Digitaler Zwilling FOAM: Simulationskette von Schäumen«.

    mehr Info
  • Berlin / 08. November 2022 - 09. November 2022

    Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Energiesystemanalyse

    Mathematik für die Energiewirtschaft
    © iStockphoto

    Das sechste Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Systemanalyse widmet sich dem Thema »Systemanalyse für ein resilientes Energiesystem«. Unsere Kollegen Dr. Pascal Halffmann, Elias Röger und Florian Schirra aus der Abteilung »Finanzmathematik« halten einen Postervortrag mit dem Titel »Cross Market Optimierung von Flexibilitäten an Elekrizitätsmärkten«.

    mehr Info
  • Dallas, TX USA, Messe / 13. November 2022 - 18. November 2022

    Supercomputing 2022

    Serverraum
    © freepik

    Die Supercomputing 2022 ist eine internationale Fachkonferenz mit den thematischen Schwerpunkten High Performance Computing, Networking, Speicherung und Analyse. Unsere Kolleg:innen aus dem Bereich »High Performance Computing« werden vor Ort an einem Stand mit mehreren ITWM-Projekten und verschiedenen Themen vertreten sein.

    mehr Info
  • Symbolbild: Smart Car – Die Hand eines Fahrers tippt auf einen smarten Bildschirm neben dem Lenkrad eines Fahrzeuges.
    © freepik

    Das Symposium dreht sich um die aktuellsten Fragen und Vorstöße in der Forschung zur Automobiltechnik: Die Modellierung und Simulation von Menschen ist eine Technologie, die in der Fahrzeugentwicklung – und ganz besonders in Bezug auf autonome Vehikel – spannende neue Möglichkeiten eröffnet. Unsere Kollegen Dr. Joachim Linn und Dr. Marius Obentheuer aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« halten einen Vortrag zum Thema »EMMA4Drive – A Dynamic Human Model for Autonomous Driving« [»EMMA4Drive – Ein Dynamisches Menschen-Modell für autonomes Fahren«].

    mehr Info
  • Frankfurt am Main / 21. November 2022 - 22. November 2022

    Jahrestreffen der Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik (PAAT) 2022

    Bioreaktor: Pharmazeutische Produktionsanlagen in der Bioverfahrenstechnik.
    © iStockphoto

    Das Jahrestreffen PAAT 2022 der DECHEMA befasst sich mit interdisziplinären Zukunftsthemen wie klimaschonende und nachhaltige Produktion, Elektrifizierung, CO2- und H2-Management (z.B. Erzeugung, Speicherung, Verwendung). Unser Kollege Prof. Dr. Michael Bortz, Abteilungsleiter »Optimierung – Technische Prozesse«, wird mit einem Vortrag vor Ort vertreten sein.

    mehr Info