Archiv 2022

Abbrechen
  • San Francisco, California, United States / 22. Januar 2022 - 27. Januar 2022

    SPIE Photonics West

    SPIE Photonics West
    © SPIE Photonics West

    Die SPIE Photonics West ist eine der weltweit größten Veranstaltung für Photonik-Technologien. Mit drei Symposien (BIOS, LASE, OPTO) und einem breiten Themenspektrum (Biomedizinische Optik, Biophotonik, Industrielaser, Optoelektronik, Mikrofertigung, MOEMS-MEMS, Displays und mehr) ist die Konferenz ein geeigneter Ort zum Austausch und Vernetzen.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 25. Januar 2022 - 26. Januar 2022

    Virtueller Informatik-Praxistag

    Informatik-Praxistag
    © TU Kaiserslautern

    Auch 2022 veranstaltet der Förderverein der Informatik an der TU Kaiserslautern (FIT e.V.) einen Informatik-Praxistag - allerdings digital. Auf diesem informieren Fachleute verschiedener Firmen über die inhaltlichen Herausforderungen ihrer Arbeit. Er eröffnet damit Studierenden Möglichkeiten, wie es nach dem Studium weitergehen kann und zeigt, was man im Studium tun kann, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Auch wir sind mit einem Team des Bereiches »High Performance Computing« vertreten und berichten über die Arbeit an unserem Institut.

    mehr Info
  • Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Dr. Svyatoslav Pavlichkov (TU Kaiserslautern, Mechatronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik (MEC)) spricht zum Thema »Stability, Decentralized Control and Decentralized Adaptive Control of Infinite Networks«.

    mehr Info
  • Essen / 08. Februar 2022 - 10. Februar 2022

    E-world Energy & Water

    E-world energy & water
    © E-world energy & water

    [Die Veranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Entwicklungen auf den 21. - 23. Juni 2022 verschoben.] Die E-world energy & water ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. Die Themen der E-world 2022 sind innovative Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft – von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis zu Handel, Effizienz und grünen Technologien. Die Teams der Abteilungen »Systemanalyse, Prognose und Regelung«, »High Performance Computing«, »Optimierung« und »Finanzmathematik« stellen ihre Forschung in der Energiebranche vor.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 11. Februar 2022, 22:30 Uhr bis 00:15 Uhr

    Mathe um Mitternacht

    Mathe um Mitternacht
    © TU Kaiserslautern

    Für alle mathebegeisterten Schüler:innen organisiert die TU Kaiserslautern dieses Jahr eine digitale Veranstaltung zum Kennenlernen der Universität und des Studiengangs. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel, wird digital vor Ort sein und ab 23:05 Uhr unsere Arbeiten in ihrem Vortrag »Energie, Gesundheit, Verkehr: Mathematik für eine gute Zukunft« vorstellen. Ab 23:45 Uhr wird auch einer unserer Berater, Prof. Dr. Ralf Korn, wird mit einem Vortrag zum aktuellen Thema»Corona-Schnelltest positiv ... und nun?« zum Programm beitragen.

    mehr Info
  • Das Technologie-Webinar findet digital statt. / 16. Februar 2022, 13 - 15 Uhr

    Digital Environmental Data for Energy efficiency and Drivetrain Loads

    VMC Logo
    © Fraunhofer ITWM

    Im aktuellen Fahrzeugentwicklungsprozess für globale Märkte sind gute Daten zu den relevanten Umweltbedingungen und Modelle für die Nutzungsvariabilität entscheidend für die Ableitung korrekter Konstruktionsanforderungen und -ziele. Dies betrifft mehrere Bereiche im Entwicklungszyklus, insbesondere die klassische Dauerhaltbarkeit für den Antriebsstrang und die Bewertung der Energieeffizienz des Fahrzeugs. Die Software-Suite VMC® bietet alles, was Sie brauchen, um die Fahrzeugnutzung in verschiedenen Märkten und Regionen zu analysieren, Messkampagnen zu planen, Daten auszuwerten und den Energiebedarf und -verbrauch, die Belastung des Antriebsstrangs und das Fahrverhalten auf der Basis geeigneter Fahrzeug- und Fahrermodelle, eingebettet in ein effizientes Umweltmodell, zu simulieren.

    mehr Info
  • Das Technologie-Webinar findet digital statt. / 17. Februar 2022, 13 - 15 Uhr

    Digital Environmental Data for ADAS/AD-Development and -Testing

    VMC Logo
    © Fraunhofer ITWM

    Im aktuellen Fahrzeugentwicklungsprozess für globale Märkte sind gute Daten über die relevanten Umweltbedingungen und Modelle für die Nutzungsvariabilität entscheidend für die Ableitung der richtigen Konstruktionsanforderungen und -ziele. Dies betrifft mehrere Bereiche im Entwicklungszyklus, insbesondere die Entwicklung und Erprobung von ADAS/AD-Funktionalitäten. Die Software-Suite VMC® bietet alles, was Sie benötigen, um die Fahrzeugnutzung in verschiedenen Märkten und Regionen zu analysieren, Messkampagnen zu planen, Daten auszuwerten und Fahrzeugbelastungen und -leistungen auf Basis geeigneter Fahrzeug- und Fahrermodelle, eingebettet in ein effizientes Umweltmodell, zu simulieren. Dies ermöglicht insbesondere eine hocheffiziente Generierung von realistischen Szenen und Szenarien für die Analyse und Bewertung von ADAS/AD-Systemen. Darüber hinaus können mit den verfügbaren hochauflösenden Umweltdaten gezielt ausgewählte Szenarien und die entsprechende ADAS/AD-Performance sehr effizient untersucht werden.

    mehr Info
  • Das Technologie-Webinar findet digital statt. / 23. Februar 2022, 13 - 15 Uhr

    Jurojin – Statistics for Fatigue Testing and Reliability Analysis

    JUROJIN Logo
    © Fraunhofer ITWM

    Mechanisch beanspruchte Bauteile müssen gegen ein Versagen beim Kunden abgesichert werden. Die variable Beanspruchung, streuende Produktion und diverse Ausfallursachen stellen dabei große Herausforderungen dar. Die Statistiksoftware Jurojin wurde speziell für die Planung und Auswertung der zugehörigen Betriebsfestigkeitsversuche entwickelt. Die Benutzerführung und verwendeten Algorithmen helfen dabei, typische Aufgaben schneller und effizienter zu lösen. An unseren Technologietagen stellen wir ausgewählte Aufgabenstellungen und deren Lösung in Jurojin vor.

    mehr Info
  • [Der Workshop wurde auf den 24.3.2022 verschoben.] Die Predictive Analytics for Industry 4.0 Gruppe lädt zum ersten meetup-Event des Jahres. Thema der Online-Veranstaltung ist »Predictive Maintenance richtig umsetzen: Bewährte Praktiken, Tools und Praxisbeispiele« (Implement Predictive Maintenance correctly: Best practices, tools and practical examples). Dr. Benjamin Adrian, wird unter anderem einen Einblick in die verschiedenen Projekte vom Fraunhofer ITWM zu Predictive Maintenance Systemen geben.

    mehr Info
  • Das Technologie-Webinar findet digital statt. / 24. Februar 2022, 13 - 15 Uhr

    Technologie-Webinar – VMC/U·Sim: Digital Environmental Data for Durability Engineering

    VMC Logo
    © Fraunhofer ITWM

    In der Betriebsfestigkeitstechnik für globale Märkte sind gute Daten zu den relevanten Umweltbedingungen und Modelle zur Nutzungsvariabilität entscheidend für die Ableitung von Konstruktionsanforderungen. Die Software-Suiten VMC® und U-Sim bieten alles, was Sie brauchen, um die Fahrzeugnutzung in verschiedenen Märkten und Regionen zu analysieren, Messkampagnen zu planen, Daten auszuwerten und die Fahrzeugbelastung und -leistung auf der Grundlage geeigneter Fahrzeug- und Fahrermodelle, eingebettet in ein effizientes Umweltmodell, zu simulieren.

    mehr Info
  • Aachen / 01. März 2022 - 04. März 2022

    INOC 2022

    Die International Network Optimization Conference (INOC) bietet Forschenden auf dem weiten Gebiet der Netzwerkoptimierung ein Forum zum Präsentieren ihrer neuesten Ergebnisse und laufenden Forschungsarbeiten. Die INOC ist die Konferenz der European Network Optimization Group (ENOG), einer Arbeitsgruppe von EURO und findet seit 2003 alle zwei Jahre statt. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel spricht als Gastrednerin zum Thema »Robuste Mehrzieloptimierung: Konzepte, Ergebnisse und Anwendungen«.

    mehr Info
  • Rice Ken Kennedy Institute, Houston, Texas / 01. März 2022 - 03. März 2022

    Energy High Performance Computing

    Die 15. Energy High Performance Computing Conference (ehemals Oil and Gas High Performance Computing Conference) ist ein wichtiger Treffpunkt für die Energiebranche, um sich über Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich Hochleistungsrechnen, Computational Science und Engineering, Maschinelles Lernen (ML) und Data Science auszutauschen. Ein Team aus unserem Bereich »High Performance Computing« ist als Silver Sponsor mit Ausstellertisch und Vorträgen in Houston vor Ort.

    mehr Info
  • Köln / 08. März 2022 - 10. März 2022

    Filtech 2022

    Filter
    © Fotolia

    FILTECH zählt zu den größten und wichtigsten Messen zu Filtration weltweit. Die Ausstellung ist optimal zum Vernetzen rund um Produkte und Leistungen zu Filtration und Separation. Mit unseren Abteilungen »Strömungs- und Materialsimulation«, »Transportvorgänge« und »Bildverarbeitung« sind wir vor Ort und berichten über unsere Forschungen und Produkte zu Filtermedien und Filtrationen.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 08. März 2022 - 09. März 2022

    10. Internationaler Workshop zu Terahertz-Technologie und -Anwendungen

    Robotergestütztes Terahertz-System zur Schichtdickenmessung
    © Fraunhofer ITWM

    [Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wurde der Workshop auf den 31.5 – 1.6.2022 verschoben.] Der Workshop bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Industrievertreterinnen und Industrievertretern die Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Terahertz-Technologie. Das Potenzial der Technologie für Analyse-, Prüf- und Messaufgaben konnte in den vergangenen Jahren für verschiedene Anwendungen eindrucksvoll gezeigt werden. Für den Einsatz in der Industrie gilt es jedoch noch einige Herausforderungen zu lösen.

    mehr Info
  • Technische Universität Kaiserslautern / 08. März 2022 - 10. März 2022

    7. Internationales Commercial Vehicle Technology Symposium Kaiserslautern

    [Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wurde das Symposium auf den 13.9 – 15.9.2022 verschoben.] Das Commercial Vehicle Technology Symposium ist eine zweitägige Konferenz, die auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern stattfindet. Die Konferenz umfasst ca. 50 Fachvorträge und Posterpräsentationen, bei denen internationale Trends und technologische Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie im Mittelpunkt stehen. Das Symposium wird von einer Fachausstellung mit Unternehmen und einer speziellen Fahrzeugausstellung begleitet. Wir sind mit einem Team aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« vor Ort und tragen zu dem umfangreichen Programm bei.

    mehr Info
  • Rotstift auf Tabelle
    © MEV

    Auf der diesjährigen Konferenz werden viele wichtige Fragen der Zukunft der Betriebswirtschaft beantwortet. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel wird als eingeladene Sprecherin einen Impuls über »Interdisziplinäre Forschungsdaten« geben und an einer Podiumsdiskussion zu diesem Thema teilnehmen.

    mehr Info
  • Batterie Auto
    © iStockphoto

    Auf dem Symposium rund um das Thema Elektrochemischer Technologien präsentiert unser Experte der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation«, Falco Schneider, unsere Arbeit und Forschung im Schwerpunkt Elektrochemie und Batterien. Er wird am 15.3.2022 ab 16:30 Uhr sein Poster mit dem Titel »An Efficient Numerical Solver for SEI Degradation in Li-Ion Batteries« vorstellen.

    mehr Info
  • Mädchen sitzt mit Maske in Grundschulunterricht.
    © iStockphoto

    Die Veranstaltung steht in einer Reihe mit der Satellitenveranstaltung »ÖGD trifft Public Health: Herausforderungen für die Zeit nach Corona« des Vorjahres. Sie bietet einen Rahmen, um im Austausch zwischen Public-Health-Praxis, Wissenschaft und Nachwuchs zu überlegen, wie die Mittel aus dem »Pakt für den ÖGD« nicht nur für den Infektionsschutz sinnvoll genutzt werden können. Unser Kollege Phuc Truong und unsere Kollegin Dr. Stefanie Grimm aus der Abteilung »Finanzmathematik« sind mit einem Kurzvortrag digital dabei.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 22. März 2022 - 24. März 2022

    Einführung in MESHFREE

    Software Meshfree
    © Fraunhofer SCAI

    Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs geben wir einen Überblick über das Tool und zeigen, wie die Software Ihre Anforderungen am besten unterstützt.

    mehr Info
  • Online / 24. März 2022

    SEC-Learn Forum

    Bild zum SEC-Learn Forum
    © Fraunhofer EMFT / Fraunhofer IGD

    Im Rahmen des Projekts »Sensor Edge Cloud for federated learning (SEC-Learn)« bündeln sich die Kompetenzen von elf Fraunhofer-Instituten, mit dem Anspruch, neue Ansätze und bahnbrechende Innovationen für Next Generation Computing zu entwickeln. Unser Bereich High Performance Computing ist mit unseren Experten Dr. Jens Krüger, Nico Weber und Dominik Loroch u.a. mit Vorträgen vertreten. Sie sind herzlich eingeladen, sich über den aktuellen Stand des SEC-Learn-Projekts zu informieren, Ihre Perspektive und Ihre Problemstellungen mit uns zu diskutieren.

    mehr Info
  • Die Predictive Analytics for Industry 4.0 Gruppe lädt zum ersten meetup-Event des Jahres. Thema der Online-Veranstaltung ist »Predictive Maintenance richtig umsetzen: Bewährte Praktiken, Tools und Praxisbeispiele« (Implement Predictive Maintenance correctly: Best practices, tools and practical examples). Dr. Benjamin Adrian, wird unter anderem einen Einblick in die verschiedenen Projekte vom Fraunhofer ITWM zu Predictive Maintenance Systemen geben.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 25. März 2022, 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    15 Jahre SIAK

    SIAK 15 Jahre
    © Science and Innovation Alliance Kaiserslautern

    Auf der Veranstaltung erwartet die Teilnehmenden eine Zeitreise zur Historie des Netzwerks SIAK und der Startschuss Richtung Zukunft für die Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern. Darüber hinaus präsentieren SIAK-Mitglieder:inn und Kooperationspartner:innen ein vielfältiges Programm mit Livestreams, Keynotes, Videos, Talks, QA-Sessions, Firmenvorstellungen, Behind the Scenes und vieles mehr. Sie erhalten zudem die Möglichkeit sich mit anderen Unternehmen des SIAK-Netzwerks auszutauschen. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel wird digital vor Ort sein und ab 13.20 Uhr unsere Arbeiten in ihrem Vortrag »Energie, Gesundheit, Verkehr: Mathematik für eine gute Zukunft« vorstellen. Weitere Informationen zum Programm folgen.

    mehr Info
  • London, England / 02. April 2022 - 07. April 2022

    24. European Microwave Week

    Die European Microwave Week (EumW) findet dieses Jahr zum 24. mal statt. Sie bringt Industrie und Wissenschaft zusammen. Die EuMW bietet Zugang zu den allerneuesten Produkten, Forschungsarbeiten und Initiativen im Mikrowellensektor. Sie bietet den Teilnehmenden auch die Möglichkeit, mit denjenigen, die die Zukunft der Mikrowellentechnologie vorantreiben, persönlich zu sprechen. Unsere Kollegin M.Sc. Shihva Mohammadzadeh aus dem Bereich »Materialcharakterisierung- und prüfung« wird einen Vortrag in der »Europäische Radar-Konferenz (EuRAD)« über »Kurzstreckenradar« mit dem Thema »Handgeführte mobile Terahertz-3D-Bildgebungsplattform mit asphärischer telezentrischer f-Theta-Optik« halten. Unser Kollege Dr. Maris Bauer aus dem Bereich »Materialcharakterisierung- und prüfung« wird einen Vortrag in der »Europäische Mikrowellenkonferenz (EuMC)« über »Material und On-Wafer-Messeungen« mit dem Thema »Zerstörungsfreie Terahertz-Prüfung der Glimmerisolierung von Leistungsgeneratorstäben bei FMCW-Messungen mit einer dielektrischen Hohlleiterantenne« halten.

    mehr Info
  • Oxford / 04. April 2022 - 06. April 2022

    18. European Mechanics of Materials Conference

    3d illustration
    © iStockphoto

    Die European Mechanics of Materials Conferences (EMMC) werden alle zwei Jahre von der Europäischen Gesellschaft für Mechanik (Euromech) organisiert und sollen Forschende aus diversen Fachbereichen, die ein gemeinsames Interesse an der Werkstoffmechanik haben. Unsere Kollegin M.Sc. Nicola Magino aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« wird einen Vortrag zum Thema »Model Order Reduction for the Stiffness Degradation of Fiber Reinforced (Composite) Components under Fatigue Loading« (Modellordnungsreduktion für die Steifigkeitsdegradation von faserverstärkten (Verbund-)Bauteilen unter Ermüdungsbelastung) halten.

    mehr Info
  • Detroit, Michigan, USA / 05. April 2022 - 07. April 2022

    SAE WCX 2022

    Zahnrad mit Formeln
    © istockphoto

    Die WCX™ World Congress Experience ist der Ort, an dem die Community des Ingenieurwesens zusammenkommt, um sich über die größten Hürden der Mobilität auszutauschen – von der Masseneinführung von Elektrofahrzeugen über Entwicklungszeiten für autonome Fahrzeuge bis hin zum Verständnis der globalen Lieferkettenbeschränkungen, die sich auf die Automobilindustrie auswirken. Unsere Kollegen Dr. Klaus Dreßler, Michael Speckert und Dr. Sascha Feth aus der Abteilung »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind mit Vorträgen dabei.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 25. April 2022

    Visionen der Zukunft – Rheinland-Pfalz als KI-Standort

    Seit 30 Jahren fördert Rheinland-Pfalz die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und gehört damit zu den Pionieren in Deutschland. »KI made in Rheinland-Pfalz« soll zum Qualitätsmerkmal werden. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel, KI-Lotsin des Landes, wird in einer Online-Diskussionsrunde einige Fragen beantworten und mit weiteren Gästen darüber diskutieren.

    mehr Info
  • Karlsruhe / 26. April 2022 - 29. April 2022

    PaintExpo 2022

    Tiefblick mit Terahertz BdW2018
    © Wolfram Scheible

    Die PaintExpo ist Schaufenster für Innovationen, Anwendungen, Zukunftstechnologien und Trends rund um die Lackierung. Sie deckt das internationale Produkt- und Dienstleistungsangebot der industriellen Lackiertechnik in seiner gesamten Bandbreite entlang der Wertschöpfungskette ab. Wir sind mit einem Team der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« vor Ort.

    mehr Info
  • Koelnmesse und digital / 26. April 2022 - 29. April 2022

    Anuga FoodTec 2022

    Befüllen eines Bierglases simuliert mit MESHFREE
    © Fraunhofer ITWM/iStockphoto

    Als globale Leitmesse ist die Anuga FoodTec der wichtigste Impulsgeber für die internationale Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Wir sind mit Expert:innen der Abteilung »Transportvorgänge« an einem Stand (Halle 7.1, Stand A049) im Bereich Digitalisation vertreten. Wir berichten über unsere Software MESHFREE, welche gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI entwickelt wurde. MESHFREE ist eine innovative Software in der Strömungs- und Kontinuumsmechanik. Dieses Jahr findet die Messe in Köln statt. Man kann die Inhalte aber auch von zuhause genießen und sich im Virtual Café austauschen.

    mehr Info
  • Maritim Hotel Bonn | Godesberger Allee | 53175 Bonn / 27. April 2022 - 29. April 2022

    Jahrestagung 2022 von DAV und DGVFM

    ITWM vs. Corona
    © iStockphoto

    Auch in diesem Jahr bietet die Jahrestagung mit einem weit gefächerten und abwechslungsreichen Programm den idealen Rahmen zum fachlichen Austausch unter Kolleg:innen verschiedener Tätigkeitsbereiche. Freuen Sie sich auf fachübergreifende Plenumsveranstaltungen zu aktuellen Themen mit hochkarätigen Redner:innen und Diskutant:innen aus Politik und Wirtschaft. Über drei Kongresstage präsentieren sich die sieben Fachgruppen ACTUARIAL DATA SCIENCE, AFIR/ERM, ASTIN, BAUSPAR, KRANKEN, LEBEN und PENSION. Unsere Kollegen Simon Schnürch und Dr. Stefan Mai aus der Abteilung »Finanzmathematik« und Dr. Jens Krüger aus dem Bereich »High Performance Computing« sind mit Vorträgen vor Ort.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 28. April 2022, 10:00 – 11:00 Uhr

    Aliasing Coincides With CNNs Vulnerability Towards Adversarial Attacks

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche präsentiert Julia Grabinski (Fraunhofer ITWM, Bereich »High Performance Computing«) unter der Überschrift »Aliasing Coincides With Cnns Vulnerability Towards Adversarial Attacks«.

    mehr Info