2021

Abbrechen
  • Messe München / 06. Oktober 2021 - 08. Oktober 2021

    EES Europe Restart 2021

    Grüne Stadt
    © iStockphoto

    The Smarter E Europe ist Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Die Messe dient als Branchenplattform für Zuliefernde, Herstellende, den Handel und professionelle Anwender:innen von stationären Energiespeicherlösungen und Batteriesystemen. Begleitend zur Fachmesse findet die EES Europe statt – eine mehrtägige Energy Storage Conference, bei der führende Expert:innen aktuelle Themen der Batterie- und Energiespeicherindustrie vertiefen und diskutieren. Unsere Expertinnen und Experten der Abteilung »High Performance Computing« stellen am Stand B6.232 unsere Forschung im Team »Green by IT« vor.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 07. Oktober 2021, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr

    Tube-based Anticipative Robust MPC for Systems with Multiplicative Uncertainty

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Tobias Peschke (EIT, Division of Electromobility, TU Kaiserslautern) spricht zum Thema »Tube-based Anticipative Robust MPC for Systems with Multiplicative Uncertainty«.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM / 11. Oktober 2021 - 13. Oktober 2021

    Kaiserslautern Applied and Industrial Mathematics Days – KLAIM 2021

    Kaiserslautern Applied and Industrial Mathematics Days – KLAIM 2021
    © Fraunhofer ITWM

    Der Zweck dieser hybriden Konferenz ist es, ein Forum für angewandte Mathematiker:innen aus dem akademischen Bereich, Forschungslabors und der Industrie zu bieten, um Ideen auszutauschen und aktuelle Ergebnisse vorzustellen. Der Schwerpunkt dieser ersten Ausgabe von KLAIM liegt auf der Rolle der angewandten Mathematik bei der Entwicklung von digitalen Zwillingen.

    mehr Info
  • Quantencomputing ist eine neue IT-Infrastruktur, die mit der Entwicklung neuer Software und Algorithmen in der Anwendung verknüpft ist. IBM und andere Anbieter stellen Zugänge zur Verfügung, um Menschen für die Technik zu gewinnen, aktuell sind hauptsächlich Großunternehmen und Forschungseinrichtungen Nutzer. Mit diesem Online-Kurs sollen die Teilnehmenden einen Einblick in die Prinzipien des Quantencomputings bekommen und erfahren welche Grundfragestellungen sich für den Quantencomputer eignen. Es werden potenzielle Anwendungen aus der Industrie und insbesondere der Versicherungswirtschaft skizziert.

    mehr Info
  • Amsterdam, Niederlande / 18. Oktober 2021 - 21. Oktober 2021

    82. EAGE Konferenz und Fachausstellung

    © freepik.com

    Die EAGE ist die größte geowissenschaftliche Veranstaltung der Welt. Die Konferenz und Fachausstellung präsentiert die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Geophysik, Geologie und Eröl- und Erdgastechnik. Unsere Experten der Abteilung »High Performance Computing« sind vor Ort, um die neuesten Entwicklungen in der seismischen Datenverarbeitung zu präsentieren.

    mehr Info
  • Genf, Schweiz / 19. Oktober 2021 - 22. Oktober 2021

    INDEX 2021

    Simulation eines Prozesses zur Produktion von Spinnvlies
    © Fraunhofer ITWM

    Die Messe INDEX in Genf ist eine internationale Messe für Vliesstoffe. Rund 580 Aussteller präsentieren sich auf der INDEX mit ihren aktuellen Produkten und Dienstleistungen. Wir sind mit einem Team der Abteilung »Transportvorgänge« vor Ort und präsentieren unsere Expertise und Forschung technischen Textilien und Vliesstoffen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, Flugplatzstraße 75, 90768 Fürth / 27. Oktober 2021 - 28. Oktober 2021

    Technologietage des Fraunhofer Geschäftsbereichs Vision für die industrielle Qualitätssicherung

    Der Fraunhofer-Technologietag bietet einen Überblick über das Spektrum praxisrelevanter Technologien der Bildverarbeitung und optischen Messtechnik und reflektiert den aktuellen Stand der Technik. Daneben werden realisierte Anwendungen beschrieben und sich abzeichnende Zukunftsper­spektiven aufgezeigt. Wir sind mit einigen Expert:innen der Abteilung »Bildverarbeitung« und Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« vor Ort und werden mit zwei Vorträgen und zwei Exponaten zum Programm beitragen.

    mehr Info
  • Hochschule Kaiserslautern / 27. Oktober 2021

    Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium

    Artificial intelligence concept with line icon and hand of robot.
    © freepik

    Das internationale Oberrhein-Symposium für Künstliche Intelligenz befasst sich mit der KI-Forschung und ihrer Anwendung in Industrie, Medizin und Mobilität. Das Motto der Konferenz im Jahr 2021 lautet »Artificial Intelligence: application in life sciences and beyond«. Einige unserer Expert:innen der Abteilung »Finanzmathematik« werden vor Ort sein und ein Poster zum Thema »Air Pollution Forecasting Using Neural Networks with Embedding Variables« (Vorhersage der Luftverschmutzung mit Hilfe neuronaler Netze mit eingebetteten Variablen) vorstellen.

    mehr Info
  • Digital / 09. November 2021

    Machine Learning Assisted Optimization

    Stammwerk der BASF Gruppe
    © BASF SE

    Beim Formulieren von Produkten ergeben sich oft Zielkonflikte: Einen Faktor zu verbessern, verschlechtert einen anderen. Digitale Lösungen zur Formulierungsoptimierung helfen, die besten Lösungen zu finden. Unser Experte Dr. Michael Bortz, Abteilungsleiter »Optimierung – Technische Prozesse«, und Lukas Niemeier (BASF SE) werden in diesem Seminar praxisnahe Einblicke in digitale Lösungen bieten.

    mehr Info
  • Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Dr. Alex Sarishvili (Systemanalyse, Prognose und Regelung, Fraunhofer ITWM) spricht zum Thema »Sparse Inversion of Stacked Autoencoder Classification Machines«.

    mehr Info