2021

Abbrechen
  • digital / 16. November 2021 - 19. November 2021

    MINT-EC-Camp: Math-Talent-School

    Gruppenbild der MINT-EC-Camp Math-Talent-School
    © Fraunhofer ITWM

    In der Fraunhofer Talent-School haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Workshops und mit individueller Betreuung praktische Erfahrung zu sammeln.

    mehr Info
  • Kurpark Hotel (Bad Dürkheim) / 29. November 2021 - 01. Dezember 2021

    Women in Algebra and Symbolic Computations II

    Pflege GamOR
    © iStockphoto

    Das Ziel der Veranstaltung ist es, eine anregende Plattform für Forscherinnen zu bieten – Networking ist eines der Hauptziele des Workshops. Unsere Kollegin Firoozeh Aga aus dem Bereich »High Performance Computing« ist bei dieser Veranstaltung für unser Institut vor Ort und stellt ein Poster mit dem Titel Automorphism Groups of K3 Surfaces Using Massively Parallel Methods (Automorphismengruppen von K3-Flächen mit massiv parallelen Methoden) vor.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik  / 02. Dezember 2021 - 03. Dezember 2021

    BigData Approaches for Fatigue Assessment

    Seit 2013 widmet sich der DVM/SF2M-Workshop der Förderung des Austauschs zwischen französischen und deutschen Fachleuten aus dem Bereich der strukturellen Langlebigkeit, insbesondere im Bereich der Landtransportindustrie. Unser Experte des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«, Michael Burger, wird einen Vortrag zum Thema Data Based Estimation of Vehicle Loads Quantities halten.

    mehr Info
  • Online / 02. Dezember 2021

    INSIGHT INTU RESEARCH

    »Predictive Maintenance« ist ein populäres Schlagwort, wenn es in der Instandhaltung und Produktion darum geht, Digitalisierungsprojekte zu starten. Aus Sicht der Instandhaltung ist die vorausschauende Wartung die optimale Strategie zur zustandsbasierten Planung von Wartungsfenstern. Aus Sicht der Produktion bietet das zugrundeliegende »Condition Monitoring« die losbezogene Berechnung des Abnutzungsvorrats involvierter Produktionsprozesse. Eine Vielzahl von Anbietern versprechen Produkte, bieten aber nur Werkzeugkästen an, die es gewusst zu nutzen gilt. In diesem Vortrag möchte unser Kollege Dr. Benjamin Adrian Ihnen die unmittelbaren Vorteile von »Predictive Maintenance« aufzeigen und anhand laufender Projekte Umsetzungen mit Kunden zeigen, wie man effektiv erste Systeme in Betrieb nehmen kann.

    mehr Info
  • Online / 03. Dezember 2021

    Digitaler Asset Optimisation Day

    FlexEuro
    © iStockphoto

    Im Rahmen des digitalen Asset Optimisation Day der BKW spricht unser Kollege Elias Röger aus der Abteilung »Finanzmathematik« zum Thema »Mathe Märkte Mehrwert – Profitable Vermarktung der Flexibilität einer Aluminiumelektrolyse im Crossmarket Setting«.

    mehr Info
  • Kurfürstliches Schloss Peter-Altmeier-Allee 9 55116 Mainz / 08. Dezember 2021

    6. Fachkräftegipfel Pflege 2021

    Pflege GamOR
    © iStockphoto

    Der 6. Fachkräftegipfel der Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Pflege 2.0, will zentrale Fragen, wie: Welche neuen Herausforderungen ergeben sich für die Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Pflege? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich insbesondere für die Fort- und Weiterbildung und die praktische Pflege? Und welche Konsequenzen ergeben sich für die Fachkräfteinitiative Pflege 2.0? Das sind die maßgebenden Themen der Zukunft, Das sind die maßgebenden Themen der Zukunft, denen sich der dies jährige Fachkräftegipfel widmet. Unser Kollege Alexander Scherrer aus dem Bereich »Optimierung« ist vor Ort.

    mehr Info
  • Universität Zagreb, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. / 09. Dezember 2021

    Karriere Speed Dating mit dem Fraunhofer ITWM

    Karriere Speed Dating ist eine Mischung aus Vorstellungsgespräch und Speed Dating. In acht Minuten sollen Bewerber:innen und potenzielle Arbeitgebende herausfinden, ob sie zueinander passen, während die Uhr tickt. Unsere Kollegin Dr. Petra Gospodnetić aus der Abteilung »Bildverarbeitung« ist bei diesem Event für unser Institut vor Ort und freut sich auf aufgeschlossene, internationale Studierende.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 09. Dezember 2021, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

    Structure-Preserving Linear Quadratic Gaussian Balanced Truncation for Port-Hamiltonian Systems

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Prof. Dr. Tobias Breiten (TU Berlin) spricht zum Thema »Structure-Preserving Linear Quadratic Gaussian Balanced Truncation for Port-Hamiltonian Systems«.

    mehr Info
  • Online / 10. Dezember 2021

    Quantum for HPC

    Die Fraunhofer-Gesellschaft baut in Kooperation mit IBM Deutschland ein nationales Kompetenznetzwerk im Forschungsfeld des Quantencomputings auf. Ziel ist die Entwicklung von quantenbasierten Rechenstrategien für die nächste Generation an Hochleistungscomputern. Unter der Beteiligung von derzeit elf Fraunhofer-Instituten werden fachliche Expertisen in regionalen Kompetenzzentren gebündelt. Das Zentrum für Quanten-HPC (High Performance Computing) wird ab sofort am Fraunhofer ITWM entstehen..
    © IBM Research

    Die European Technology Platform for High-Performance Computing (ETP4HPC) veröffentlicht regelmäßig White Papers, d.h. kurze Dokumente, die sich mit technischen Fragen im Zusammenhang mit europäischem HPC befassen. Eins der aktuellen Whitepaper befasst sich mit dem Thema Quantencomputing und HPC. Zu dem Webinar wurden ITWM-Expertin Dr. Valeria Bartsch aus unserer Abteilung »High Performance Computing« und zwei Co-Autor:Innen eingeladen. Sie haben gemeinsam das aktuelle ETP4HPC-Whitepaper verfasst und halten einen Vortrag.

    mehr Info