2021

Abbrechen
  • Der Kongress findet digital statt. / 11. Januar 2021 - 15. Januar 2021

    Eccomas Congress 2020 & 14th WCCM

    Turbine Abrasion
    © Fraunhofer ITWM

    Das Hauptziel des regelmäßig stattfindenden Kongresses ist es, ein Forum für die Präsentation und Diskussion der neuesten Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens im Ingenieurwesen zu bieten. Unser MESHFREE-Team wird zwei Beiträge beisteuern.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 14. Januar 2021, 15:30 Uhr - 17:00 Uhr

    General Purpose Autonomous Robot for Intralogistics – A Control Perspective

    5G Kommunikation
    © iStockphoto

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Eric Schöneberg (Department of electrical and computer engineering at TUK, AG Görges) spricht zum Thema General Purpose Autonomous Robot for Intralogistics - A Control Perspective

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 21. Januar 2021, 10:00 – 11:00 Uhr

    A Generalised Linear Model Framework for β-Variational Autoencoders based on Exponential Dispersion Families

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche spricht Paula Harder (Fraunhofer ITWM, Abteilung HPC) unter der Überschrift »Adversarial Examples – An Introduction«.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 27. Januar 2021

    Virtueller Informatik-Praxistag

    Auch 2021 veranstaltet der Förderverein der Informatik an der TU Kaiserslautern (FIT e.V.) einen Informatik-Praxistag - allerdings digital. Auf diesem informieren Fachleute verschiedener Firmen über die inhaltlichen Herausforderungen ihrer Arbeit. Er eröffnet damit Studierenden Möglichkeiten, wie es nach dem Studium weitergehen kann und zeigt, was man im Studium tun kann, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Auch wir sind mit einem Team den Abteilungen »High Performance Computing« und »Optimierung« vertreten und berichten über die Arbeit an unserem Institut.

    mehr Info
  • Digitales Event / 01. Februar 2021

    JUROJIN – Statistik für Versuche zur Betriebsfestigkeit

    Verbundenheit
    © iStockphoto

    An unseren Technologietagen stellen wir ausgewählte Aufgabenstellungen und deren Lösung in Jurojin vor. Mechanisch beanspruchte Bauteile müssen gegen ein Versagen beim Kunden abgesichert werden. Die variable Beanspruchung, streuende Produktion und diverse Ausfallursachen stellen dabei große Herausforderungen dar. Die Statistiksoftware Jurojin wurde speziell für die Planung und Auswertung der zugehörigen Betriebsfestigkeitsversuche entwickelt. Die Userführung und verwendeten Algorithmen helfen dabei, typische Aufgaben schneller und effizienter zu lösen.

    mehr Info
  • Digitales Event / 05. Februar 2021

    Digitale Umgebungsdaten für die Fahrzeugentwicklung

    Punktewolke der Trippstadterstrasse
    © Fraunhofer ITWM

    An unseren Technologietagen stellen wir ausgewählte Aufgabenstellungen und deren Lösung mit unserer Software vor. Hier liegt der Fokus auf digitalen Umweltdaten für die Fahrzeugtechnik. Die Software-Suite VMC® bietet alles, was man benötigt, um die Fahrzeugnutzung in verschiedenen Märkten und Regionen zu analysieren, Messkampagnen zu planen, Daten auszuwerten und Fahrzeugbelastungen und -leistungen auf der Grundlage geeigneter Fahrzeug- und Fahrermodelle, eingebettet in ein effizientes Umweltmodell, zu simulieren.

    mehr Info
  • Digitales Event / 08. Februar 2021

    Digitale Umgebungsdaten für die Fahrzeugentwicklung

    Punktewolke der Trippstadterstrasse
    © Fraunhofer ITWM

    An unseren Technologietagen stellen wir ausgewählte Aufgabenstellungen und deren Lösung mit unserer Software vor. Hier liegt der Fokus auf digitalen Umgebungsdaten für die Fahrzeugentwicklung. Die Software-Suite VMC® bietet alles, was man benötigt, um die Fahrzeugnutzung in verschiedenen Märkten und Regionen zu analysieren, Messkampagnen zu planen, Daten auszuwerten und Fahrzeugbelastungen und -leistungen auf der Grundlage geeigneter Fahrzeug- und Fahrermodelle, eingebettet in ein effizientes Umgebungsmodell, zu simulieren.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 11. Februar 2021, 15:30 Uhr - 17:00 Uhr

    Recent Contributions on Optimal Cooperative Robot Manipulation

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Argtim Tika (Lehrstuhl für Mechatronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik (MEC), TU Kaiserslautern) spricht zum Thema Recent Contributions on Optimal Cooperative Robot Manipulation.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 15. Februar 2021 - 17. Februar 2021

    We Move It

    An drei Nachmittagen stellen »We move it« und die Transferinitiative RLP in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ausgewählte Förderschwerpunkte des Konjunkturpakets 35c vor. Dr. Klaus Dreßler, Bereichsleiter: »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«, präsentiert am 17. Februar 2021 zum Themenfeld: »Digitalisierung / Automatisiertes Fahren«.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 18. Februar 2021, 10:00 – 11:00 Uhr

    Limitations of GAN's – A detailed Look at two Examples

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche spricht Ricard Durall Lopez (Fraunhofer ITWM, Abteilung HPC) unter der Überschrift »Limitations of GAN's – A detailed Look at two Examples«.

    mehr Info
  • Köln / 23. Februar 2021 - 25. Februar 2021

    Filtech 2021

    Filter
    © Fotolia

    [Die Veranstaltung wurde auf den 8.-10. März 2022 verschoben.] FILTECH zählt zu den größten und wichtigsten Messen zu Filtration weltweit. Die Austellung ist für alle ein Muss, die am Gestalten, Verbessern, Erwerben, Verkaufen und Erforschen von Produkten und Leistungen zu Filtration und Separation interessiert sind. Mit unseren Abteilungen »Strömungs- und Materialsimulation« und »Transportvorgänge« sind wir vor Ort und berichten über unsere Forschungen und Produkte zu Filtermedien und Filtrationen.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 24. Februar 2021, 17:00 – 18:15 Uhr

    Innovationsforum – Digitaler Stammtisch der WFG Borken zum Thema Predictive Maintenance

    Condition Monitoring und Predictive Maintenance
    © iStockphoto

    Die WFG-Innovationsberatung möchte Unternehmen, die bereits erste Erfahrungen mit PdM gemacht haben oder neu in dieses wichtige Innovationsthema einsteigen möchten, die Gelegenheit geben sich im Rahmen Predictive Maintenance Stammtisches. Gemeinsam mit unserem Kunden Martin Körner (Berger Holding GmbH & Co. KG) hält unser Experte Benjamin Adrian einen Vortrag zum Thema Predictive Maintenance beim digitalen Stammtisch der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Borken (WFG Borken).

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 25. Februar 2021, 10:00 – 11:00 Uhr

    From Network Pruning to Network Architecture Search: A Unified Framework based on Group Sparsity

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche spricht Avraam Chatzimichailidis (Fraunhofer ITWM, Abteilung High Performance Computing) unter der Überschrift »From Network Pruning to Network Architecture Search: A Unified Framework based on Group Sparsity«.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 04. März 2021, 10:00 – 11:00 Uhr

    A Deep-Learning Approach for Occlusion Detection

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche präsentiert Peter Lorenz (Fraunhofer ITWM, Abteilung High Performance Computing) zum Thema »A Deep-Learning Approach for Occlusion Detection«.

    mehr Info
  • virtuell in Houston, Texas, USA / 05. März 2021

    14. Rice Oil and Gas High Performance Computing Conference

    Seismik
    © ITWM

    Die jährlich an der Rice University in Houston, Texas, stattfindende Rice Oil and Gas High Performance Computing (OG-HPC)-Konferenz ist einer der wichtigsten Treffpunkte für die Branche, um sich über Herausforderungen und Möglichkeiten in den Bereichen Hochleistungsrechnen, Computational Science and Engineering, Maschinelles Lernen und Data Science auszutauschen. Dieses Jahr findet die Konferennz digital statt. Unsere Experten aus der Abteilung »High Performance Computing« Norman Ettrich, Janis Keuper, Peter Labus, Ricard Durall Lopez, Philipp Reusch und Valentin Tschannen (alphabetische Reihenfolge) werden an der Konferenz teilnehmen. Unser Institut gehört zudem zu den unterstützenden Unternehmen.

    mehr Info
  • Digital / 06. März 2021 - 11. März 2021

    SPIE Photonics West

    SPIE Photonics West
    © SPIE Photonics West

    Die digtale Version bietet Live-Plenarvorträge, technische Präsentationen und Diskussionen auf Abruf, Online-Networking und spezielle Veranstaltungen sowie ein digitaler Marktplatz mit Produktdemonstrationen und Geschäftsverbindungen. Wir präsentieren mehrere Vorträge.

    mehr Info
  • Die Gewährleistung von Leistung, Komfort und Sicherheit unter rauen Wetterbedingungen und extremen Fahrsituationen ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit und die Sicherheit der Insassen. Der Simpulse-Tag gibt einen Überblick über wissenschaftliche Ansätze, neueste Methoden und verschiedene Software-Anwendungen sowie Best-Practices und industrienahe Anwendungsfälle. Zwei unserer Experten, Jörg Kuhnert und Pratik Suchde aus der Abteilung »Transportvorgänge« werden einen Vortrag mit den Themen»MESHFREE Simulations of Water Crossing and Fluid Structure Interaction (FSI)« und »Thin Film Flow Models for Automotive Water Management« halten.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 11. März 2021, 12:30 – 13:30 Uhr

    ML in KL Lightning Talks: Experiences and New Approaches in the Training of Neural Networks

    Formeln Roboter KI
    © iStockphoto

    In Kaiserslautern gibt es eine einzigartige Expertise von mathematisch-informatischen Kompetenzen, die in zahlreichen Forschungsprojekten in Bereichen wie Machine Learning (ML), Artificial Intelligence und Deep Learning eingesetzt werden. Die »ML in KL Lightning Talks« ist eine Initiative des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und des Fraunhofer ITWM. Sie bietet eine neue Networking-Möglichkeit für Forschende aller Institutionen am Standort Kaiserslautern. Am 11.03.2021 ist der Themenschwerpunkt: Experiences and New Approaches in the Training of Neural Networks.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 16. März 2021 - 18. März 2021

    Einführung in MESHFREE

    Software Meshfree
    © Fraunhofer SCAI

    Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs geben wir einen Überblick über das Tool und zeigen, wie die Software Ihre Anforderungen am besten unterstützt.

    mehr Info
  • Online / 23. März 2021 - 24. März 2021

    Fraunhofer-Symposium »Netzwert« 2021

    Die größte Fraunhofer-interne Vernetzungsveranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto »Resilienz – gestärkt aus der Krise«. Während diesem digitalen, zweitägigen Event werden wieder rund 30 aktuelle Projekte aus der Fraunhofer-Vorlaufforschung vorgestellt.

    mehr Info