2020

Abbrechen
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 05. November 2020, 15:30 Uhr - 17:00 Uhr

    An Overview of 5G Technologies and Architectures

    5G Kommunikation
    © iStockphoto

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird vom Fraunhofer ITWM (Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung) gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Jun Liu (Fraunhofer ITWM) spricht zum Thema »An Overview of 5G Technologies and Architectures«.

    mehr Info
  • online / 11. November 2020 - 19. November 2020

    Supercomputing 2020

    Das technische Programm ist das Herzstück der SC. Es befasst sich mit Präsentationen, Tutorials, Panels und Diskussionsforen zu verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen und technischen Forschung sowie der technologischen Entwicklung, Innovation und Bildung. Unsere Abteilung »High Performance Computing« wird ihre neuesten Forschungsergebnisse auf der SC20 präsentieren.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 12. November 2020, 10:00 – 11:00 Uhr

    My Latest Papers at ICPR20 and ACCV20

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche referiert Kalun Ho (Fraunhofer ITWM) zum Thema »My Latest Papers at ICPR20 and ACCV20«.

    mehr Info
  • Würzburg und online / 19. November 2020 - 20. November 2020

    Human Modeling and Simulation

    Das Human Modeling Symposium 2020 wird als Hybridveranstaltung stattfinden! Teilnehmerinnen und Teilnehmer können an der Veranstaltung vor Ort in Wiesbaden oder online teilnehmen. Ein Highlight des Symposiums wird der Vortrag von Dr.-Ing. Michael Roller aus der Abteilung »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«. Dabei geht es um die optimale Steuerung eines auf Mehrkörperdynamik basierenden digitalen Menschmodells für die Simulation dynamischer Fahrmanöver.

    mehr Info
  • online / 02. Dezember 2020 - 03. Dezember 2020

    ECMI Webinar »Math for Industry 4.0 – Models, Methods and Big Data«

    Organisiert von der Special Interest Groups Mathematics for Big Data und Math for the Digital Factory des Europäischen Konsortiums für Mathematik in der Industrie (ECMI) bringt dieses Seminar Datenwissenschaftler, Mathematiker und Ingenieure aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der digitalen Fertigung zu diskutieren.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 03. Dezember 2020, 15:30 Uhr - 17:00 Uhr

    Variation Diminishing Systems

    5G Kommunikation
    © iStockphoto

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Christian Grußler (Department of Electrical Engineering and Computer Sciences at UC Berkeley, USA) spricht zum Thema Variation Diminishing Systems.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 03. Dezember 2020, 10:00 – 11:00 Uhr

    Machine Learning in Financial Mathematics

    Quantenalgorithmen für Finanz- und Energiewirtschaft
    © iStockphoto

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche präsentieren Prilly Oktoviany und Simon Schnürch (beide Fraunhofer ITWM, Abteilung Finanzmathematik) unter der Überschrift »Machine Learning in Financial Mathematics«.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 04. Dezember 2020 - 05. Dezember 2020

    Nachhaltig Digital – Digital Nachhaltig

    5G Kommunikation
    © iStockphoto

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen in einem komplexen Spannungsverhältnis. Wir handeln, kommunizieren und navigieren mit digitalen Technologien und sind gleichzeitig von Digitalität umgeben, die wir oft gar nicht mehr wahrnehmen. Die Konferenz »nachhaltig digital – digital nachhaltig« nähert sich dem Thema aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und Disziplinen in insgesamt zehn digitalen Workshops.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 09. Dezember 2020

    Virtueller Informatik-Praxistag

    Auch 2020 veranstaltet der Förderverein der Informatik an der TU Kaiserslautern (FIT e.V.) einen Informatik-Praxistag - allerdings digital. Auf diesem informieren Fachleute verschiedener Firmen über die inhaltlichen Herausforderungen ihrer Arbeit. Er eröffnet damit Studierenden Möglichkeiten, wie es nach dem Studium weitergehen kann und zeigt, was man im Studium tun kann, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Auch wir sind mit einem Team den Abteilungen »High Performance Computing« und »Optimierung« vertreten und berichten über die Arbeit an unserem Institut.

    mehr Info