2019

Abbrechen
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 14. November 2019, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    3D-Abbildungsmethoden für die Materialwissenschaften

    FIB-REM
    © iStockphoto/Fraunhofer ITWM

    Im Workshop wird das VIP+-Projekt »Rekonstruktion poröser Strukturen aus FIB-REM-Bildern« (Repos) aufgearbeitet. Viele spannende Vorträge auch über das Projektthema hinaus ergänzen den informativen Workshoptag. Unsere Expertin Katja Schladitz aus der Abteilung »Bildverarbeitung« hält einen Vortrag halten.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 15. November 2019

    Informatik-Praxistag

    Auch 2019 veranstaltet der Förderverein der Informatik an der TU Kaiserslautern (FIT e.V.) einen Informatik-Praxistag. Auf diesem informieren Fachleute verschiedener Firmen über die inhaltlichen Herausforderungen ihrer Arbeit. Er eröffnet damit Studierenden Möglichkeiten, wie es nach dem Studium weitergehen kann und zeigt, was man im Studium tun kann, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Auch wir sind mit einem Team der Abteilung »High Performance Computing« vertreten und berichten über die Arbeit an unserem Institut.

    mehr Info
  • Denver, USA / 17. November 2019 - 21. November 2019

    Supercomputing 2019

    Die internationale Messe und Konferenz SC19 bringt weltweite Experten rundum das Thema Supercomputing zusammen und findet dieses Jahr im Colorado Convention Center, Denver, USA statt.

    mehr Info
  • Ulm / 21. November 2019 - 22. November 2019

    Zuverlässigkeit und Probabilistik

    Im Fortbildungsseminar des DVM wird die Interaktion von Werkstoffmechanik, Schadensanalysen, rechnerischer und experimenteller Bauteilnachweise, erforderlicher mathematischer Grundlagen und verfügbarer Zuverlässigkeitstheorie genauer beleuchtet. Unser Experte Michael Speckert aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« wird über die Statistik für Belastungsdaten einen Themenblock gestalten.

    mehr Info
  • Im Workshop des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur RLP werden die rheinland-pfälzische KI-Kompetenzen und -Strukturen in Form von Kurzimpulsen vorgestellt sowie an Thementischen KI in verschiedenen Anwendungsbereichen diskutiert. Unser Institut wird dabei durch Abteilungsleiter Dr. Pfreundt und unseren ehemaligen Institutsleiter Prof. Dr. Prätzel Wolters repräsentiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 28. November 2019

    Unsupervised Multiple Object Tracking Using Regularized Triplet Loss for Graph Partitioning

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche lautet das Thema »Unsupervised Multiple Object Tracking Using Regularized Triplet Loss for Graph Partitioning«. Referent ist Kalun Ho (Fraunhofer ITWM).

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 29. November 2019

    Bildung.Regional.Digital

    Die Veranstaltung »Bildung.Regional.Digital« adressiert das Feld Digitalisierung und Bildung. Sie vermittelt Lehrerinnen und Lehreren, Lehrenden und Dozierenden fach- und medien-didaktisches Know-How, insbesondere aus der Chemie- und Physikdidaktik, sowie tiefergehende Kenntnisse zu digitalen Technologien und ihren Einsatzmöglichkeiten. Veranstalter des Events ist die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 03. Dezember 2019

    Regelungstechnik-Seminar Spezial

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird vom Fraunhofer ITWM (Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung) gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt und behandelt unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Regelungstechnik, dabei werden insbesondere aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Im Dezember 2019 werden die beiden Vorträge »Average Dwell-Time Conditions for Input-to-State Stability of Impulsive Systems« und »Obtaining a Stabilizing Prediction Horizon in Quadratic Programming Model Predictive Control« gehalten.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM / 03. Dezember 2019, 11:30 – 12:30 Uhr

    ML in KL Lightning Talks – Visualization of Complex Data

    Machine Learning Energie
    © iStockphoto

    In Kaiserslautern gibt es eine einzigartige Ansammlung von mathematisch-informatischen Kompetenzen, die in zahlreichen Forschungsprojekten in Bereichen wie Machine Learning, Artificial Intelligence und Deep Learning eingesetzt werden. Die »ML in KL Lightning Talks« ist eine Initiative des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und des Fraunhofer ITWM. Sie bietet eine neue Networking-Möglichkeit für Forschende aller Institutionen am Standort Kaiserslautern.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Fraunhofer Straße 1, 76131 Karlsruhe / 04. Dezember 2019 - 05. Dezember 2019, je ab 9:00 Uhr

    Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung

    Demo-System
    © Fraunhofer ITWM

    Die Inspektion von Oberflächen ist ein klassisches Arbeitsgebiet der industriellen Bildverarbeitung und seit vielen Jahren in mannigfachen Anwendungen bewährt. Die Fortschritte der Technik ermöglichen nicht nur immer höhere Prüfgeschwindigkeiten und kompaktere Systeme, sondern, neben der Auswertung zweidimensional aufgenommener Texturen, auch die vollständige Erfassung komplexer 3D-Oberflächenstrukturen3D-Oberflächenstrukturen bis in den Nanometerbereich. Unsere Expertinnen und Experten aus der Abteilung »Bildverarbeitung« sind mit Vorträgen vor Ort.

    mehr Info