Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Willkommen beim Fraunhofer ITWM!

Wir zählen zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sehen unsere Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Methodisch basieren unsere Forschungsbereiche auf Modellierung, Simulation und Optimierung. Integrale Bausteine unserer Projekte sind Beratung und Umsetzung, Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Wir nutzen nicht nur Simulationssoftware, sondern entwickeln sie selbst, oft in Zusammenarbeit mit führenden Softwarefirmen.

Unternehmen jeder Größe setzen mittlerweile unsere Simulationssoftware ein und profitieren so in puncto Innovation und Qualitätssicherung von Produkten. Unsere Kundinnen und Kunden finden sich vor allem in den Branchen Automotive, Maschinenbau, Textil, Computerindustrie und Finanzen.

Aktuelles

 

Podcast Streuspanne / 15.04.2025

Künstliche Intelligenz mit Tiefgang

In der finalen Folge unserer Mini-Serie zu »Künstlicher Intelligenz (KI) und Statistik« wird es tiefgründig – im wahrsten Sinne des Wortes.

Unser Podcast-Team wagt den Blick in die Tiefe der großen Sprachmodelle und beschäftigt sich unter anderem mit GPT, Llama oder Gemini.

 

Presseinformation / 02.04.2025

Mit Simulationen mehr aus Batterien herausholen

Auf der Battery Show vom 03. bis 05. Juni präsentieren unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Innovationen für die Elektromobilität: Im Fokus ihrer Forschung stehen das Batterieverhalten beim Laden und Entladen, die Optimierung der Batterieproduktion sowie die Alterung von Batterien.

 

Interview / 01.04.2025

»Mobilität ist wichtig für Leben und Arbeiten in Rheinland-Pfalz«

Mit Künstlicher Intelligenz sparen Firmen Kosten, sie kann den Alltag vereinfachen und Lebensqualität verbessern. Im Interview sprechen unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel – seit 2020 KI-Lotsin im Schwerpunkt »Mobilität« – und ihre Referentin Dr. Henrike Stephani über die Pläne für die nächsten fünf Jahre im Projelt »KI-Lotsin«:

 

Presseinformation / 27.03.2025

Einführung in die Konzepte des Maschinellen Lernens

Unsere Institutsleiterin, Prof. Dr. Anita Schöbel, und Prof. Dr. Jürgen Franke von der RPTU haben gemeinsam das Buch »Statistical Machine Learning for Engineering with Applications« veröffentlicht, das eine verständliche Einführung in die Konzepte des Maschinellen Lernens bietet. Im Interview fasst Prof. Dr. Jürgen Franke die Besonderheit des Buchs zusammen. 

 

Interview / 21.03.2025

Vom Praktikum zur Abteilungsleitung

Vom Praktikum über die Promotion bis zur Abteilungsleitung – Dr. Stefanie Grimm berichtet im Interview über ihren spannenden Werdegang bei uns am Fraunhofer ITWM.

Sie zeigt, wie vielfältig die Karrieremöglichkeiten an unserem Institut sein können, und betont die Bedeutung von Flexibilität, sowohl in der Forschung als auch im Berufsalltag.

 

Neues Projekt / 19.03.2025

»KI4KMU-RLP«: KI für produzierende KMU in Rheinland-Pfalz

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm »KI4KMU-RLP«, um von nachhaltigen KI-Innovationen zu profitieren. Wir helfen dabei KI-Anwendungsfälle zu identifizieren und Förderanträge einzureichen. Ab sofort können sich rheinland-pfälzische Betriebe bis zum 15. Juni 2025 bewerben.

 

Kurznews / 13.03.2025

Künstliche Intelligenz trifft Nanomedizin im Projekt »Smart-Form«

Ziel des Projekts ist es, mithilfe Künstlicher Intelligenz eine Plattform zu entwickeln, um besser vorherzusagen und zu optimieren, wie Nanotherapeutika hergestellt werden. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IMM bündeln wir unsere Expertisen. Gestern war die offizielle Übergabe des Förderbescheides des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz.

 

Porträt / 12.03.2025

Von Flugpionieren zu gekrümmten Schläuchen

Quirin Hoesch, Doktorand in der Abteilung »Mathematik für die digitale Fabrik«, hat nach seinem Bachelor in Luft- und Raumfahrttechnik und einem Master in »Computational Engineering« die Halbzeit seiner Promotion erreicht. Er stellt uns seine Forschung vor, die im Schwerpunkt der mathematischen Analyse und Simulation von faserverstärkten Schläuchen unter Innendruck stattfindet.

Kommende Veranstaltungen

 

Bonn / Hybride Tagung / 28.04 – 30.04.2025

Jahrestagung DAV und DGVFM

An der Tagung nehmen Expertinnen und Experten der größten deutschen Versicherungssparten teil. Ein Team der Abteilung »Finanzmathematik« ist mit einem Stand vor Ort und stellt unseren Schwerpunkt »Altersvorsorge und Lebensversicherung« vor. Darüber hinaus wird unser Kollege Mark-Oliver Wolf einen Vortrag zum Thema »openIRM« halten. 

 

Kaiserslautern / Konferenz / 29.04 – 30.04.2025

Workshop des DFH-Graduiertenkollegs

Die DFH fördert ein Graduiertenkolleg für Doktorand:innen der RPTU und des Fraunhofer ITWM. 

Im Rahmen dessen findet an unserem Institut ein Workshop zur mathematischen Bildverarbeitung statt, werlcher von unserer Expertin Dr. Katja Schladitz aus der Abteilung »Bildverarbeitung« und Prof. Dr. Claudia Redenbach von der RPTU betreut wird.

 

Long Beach, USA / Konferenz / 04.05. – 09.05.2025

CLEO – Conference on Lasers and Electro-Optics

»CLEO« ist die globale Konferenz für wissenschaftliche und technische Optik im Sektor der Lasertechnologie. Unsere Experten aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« halten Vorträge zur Terahertz-Quantensensorik und hochdynamischer elektrooptischer Abtastung für biomedizinische Anwendungen.

 

Stuttgart / Messe / 06.05. – 09.05.2025

Control 2025

Die Control dreht sich als Konferenz und Messe um das Thema industrielle Qualitätssicherung. Unsere Expert:innen aus den Abteilungen »Materialcharakterisierung und -prüfung«  sowie »Bildverarbeitung» sind vor Ort und präsentieren die Themenschwerpunkte »Inline-Oberflächeninspektionssysteme und virtuelle Inspektionsplanung« sowie »Zerstörungsfreie und berührungslose Schichtdickenmessung«.

 

München / Messe / 07.05. – 09.05.2025

EM-Power Europe

Im Rahmen der »The smarter E Europe« findet die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen statt. 

Wir sind mit unseren Expertinnen und Experten des Bereichs »Optimierung« und unserer Ausgründung Wendeware AG vor Ort und präsentieren unsere verschiedenen Projekte und Aktivitäten rund um das Thema Energie.

 

Messe, Karlsruhe / 07.05.2025

KIT-Karrieremesse 2025

Bei der diesjährigen KIT-Karrieremesse des Karlsruher Instituts für Technologie präsentieren zahlreiche Unternehmen ihre Einstiegsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven. Auch wir vom Fraunhofer ITWM sind gemeinsam mit anderen Fraunhofer-Instituten an einem Stand vertreten und informieren über unsere Karrieremöglichkeiten.

 

Kaiserslautern / Öffentliche Veranstaltung / 09.05.2025

Die »Nacht, die Wissen schafft«

Bei der »Nacht, die Wissen schafft« zeigen interaktive Ausstellungen und Experimente die faszinierende Welt von Wissenschaft und Technik in Kaiserslautern.

Wir vom Fraunhofer ITWM sind mit spannenden Experimenten, Mitmach-Aktionen und Gruppentouren auf dem »Marktplatz der Ideen« im Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern vertreten.

 

Messe, Saarbrücken / 13.05.2025

Karrieremesse next 2025

Die Campusmesse »next« bietet die Möglichkeit, spannende Unternehmen aus verschiedenen Bereichen kennenzulernen und aktuelle Jobangebote sowie Praktikumsplätze zu entdecken. 

Wir sind mit unserem Team an einem Stand vertreten und informieren über die Karrieremöglichkeiten am Fraunhofer ITWM in der angewandten Mathematik und Informatik.

 

Blick über den Tellerrand / Hybrider Vortrag / 13.05.2025

Wald im Klimastress

Dr. Ulrich Matthes, Forstwissenschaftler, spricht in seinem Vortrag über die Herausforderungen, die Klimaveränderungen für unsere Wälder mit sich bringen, und präsentiert innovative Strategien für die Zukunft. Außerdem stellt er spannende Projekte aus Trippstadt vor, die zeigen, wie wir diesen Herausforderungen begegnen können.

 

Udine, Italy / Konferenz / 13.05.2025 - 15.05.2025

VI-GRADE ZERO PROTOTYPES Summit 2025

Der VI-Grade ZERO PROTOTYPES SUMMIT richtet sich an Forschende und Mitarbeitende aus der Konstruktionspraxis in Automobil- und Transportunternehmen und Forschungszentren. Unsere Kollegen Dr.-Ing. Christoph Burkhart, Axel Gallrein und Francesco Calabrese sind mit einem Stand vor Ort und stellen die Software »CDTire« vor.

 

Wien, Österreich / Konferenz / 13.05. – 17.05.2025

MIOMD 2025

Die Konferenz thematisiert die Fortschritte in der Mid-Infrared Optoelektronik und bietet Forschenden eine Plattform für den Austausch über Anwendungen im mittleren Infrarotspektrum. Prof. Dr. Ioachim Pupeza aus der Abteilung »Materialcharakteriserung und -prüfung« hält einen Plenarvortrag mit dem Titel »High-Sensitivity and High-Dynamic-Range Field-Resolved Infrared Spectroscopy for Biology and Medicine«.

 

Goslar / Tagung / 14.05 – 15.05.2025

DVM Tagung

DVM-Tagung zum Thema Auslegung von Bauteilen aus Kupfer und Kupferlegierungen. Die Tagung fördert den Austausch über sicherheitsrelevante Anwendungen. Unser Experte Dr. Fabio Schneider-Jung hält den Vortrag »Simulationsbasierte Lebensdauervorhersage für flexible Kupferleitungen«.

 

Salzburg, Österreich / Kongress / 19.05. – 22.05.2025

NAFEMS 2025

Die Konferenz bietet eine Plattform, um die neuesten Technologien und innovativen Techniken zu entdecken. Unsere Expert:innen aus den Abteilungen »Transportvorgänge« und »Strömungs- und Materialsimulation« sind mit unserer Simulationssoftware »MESHFREE« und einem Vortrag vor Ort.

 

Messe, Kaiserslautern / 21.05.2025

Treffpunkt 2025

Auf der Firmenkontaktmesse in Kaiserslautern können Studierende und Absolvent:innen mit Unternehmen ins Gespräch kommen und über Karrieremöglichkeiten sprechen.

Isabelle Dieckhoff aus dem Team »Personal« und unser Experte Michael Moos aus dem Bereich »Optimierung« sind vor Ort und informieren über Berufsperspektiven am Fraunhofer ITWM.

 

Kaiserslautern / Symposium / 25.03 - 26.03.2026

Internationales Reifenkolloquium 2026

Das fünfte Symposium zum Thema »Tyre Models for Vehicle Dynamics Analysis« findet am 25. und 26. März 2026 in Kaiserslautern statt und lädt Forschende sowie Vertretende der Industrie ein, neueste wissenschaftliche Innovationen und Erkenntnisse zu präsentieren.

Frist zum Einreichen von Abstracts: 31. August 2025

 

Wiederkehrende Seminare

Seminare des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« 2025

2025 finden wieder Weiterbildungseminare des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« statt!

Wir halten Sie hier auf dem Laufenden:

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Fraunhofer-Platz 1

67663 Kaiserslautern

Deutschland

Telefon +49 631 31619-0000

Fax +49 631 31600-1099

15.4.2025

Folge 29: Künstliche Intelligenz mit Tiefgang – Deep Learning, Sprachmodelle und die Frage nach dem Bewusstsein

In der finalen Folge unserer Mini-Serie zu »Künstlicher Intelligenz (KI) und Statistik« wird es tiefgründig – im wahrsten Sinne des Wortes. Unser Podcast-Team – bestehend aus Esther Packullat, Sascha Feth und Jochen Fiedler – beschäftigt sich mit den großen Sprachmodellen wie GPT-4, Llama oder Gemini.
mehr Info

2.4.2025

Mit Simulationen mehr aus der Batterie herausholen

Mit innovativen Technologien nehmen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM das Batterieverhalten beim Laden- und Entladen, die Optimierung der Batterieproduktion sowie das Altern von Batterien in den Fokus. Sie nutzen moderne Simulationstools und neuartige Messtechniken, um die Weiterentwicklung der Batteriezellen von Elektroautos voranzutreiben. Auf der Battery Show Europe 2025 vom 3. bis 5. Juni 2025 präsentieren sie ihre Forschungsergebnisse.
mehr Info

27.3.2025

Einführung in die Konzepte des Maschinellen Lernens

Maschinelles Lernen hat in den vergangenen drei Jahrzehnten die Optimierung von Produktionsprozessen, Material- und Maschinendesign durchdrungen und ist inzwischen überall in der industriellen Praxis zu finden. Daher ist es für Fachkräfte der Industrie wichtig, ein grundlegendes Verständnis davon aufzubauen. Prof. Dr. Anita Schöbel, Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, hat gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Franke von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) das Buch »Statistical Machine Learning for Engineering with Applications« veröffentlicht, das eine zugängliche Einführung in die Konzepte und Methoden des Maschinellen Lernens bietet.
mehr Info

26.3.2025

Folge 28: Der Fluch einfacher statischer Maßzahlen – Harm-to-Benefit-Ratio bei Zulassungsstudien

In der aktuellen Folge unseres Podcasts »Streuspanne« betrachten wir kritisch die Harm-to-Benefit-Ratio, eine neue Kennzahl zur Bewertung des Schaden-Nutzen-Verhältnisses von Corona-Impfstoffen. Basierend auf einer Publikation von Falk Mörl und Kollegen diskutieren wir die Zuverlässigkeit dieser Kennzahl, die besonders ungünstige Ergebnisse für den BioNTech-Impfstoff lieferte.
mehr Info