Dokument wird geladen
Fraunhofer ITWM: Jahresbericht 2022-2023
Forschung voller Energie
Das Institut im Profil
Vernetzung in der Fraunhofer-Gesellschaft
Spitzenposition im Fraunhofer-Ranking für das Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation
Spin-Offs und weitere Kooperationen
Highlights 2022/2023
»IT kann nie statisch sein, insbesondere nicht bei uns«
Energie
Unser Auftrag: Energie berechenbar machen
Infrastruktur planen und auslegen
Ammoniak als Wasserstoffspeicher
Energiemanagement in Gebäuden, Wohnquartieren und Unternehmen
Auf dem Weg zum klimaneutralen Institut
Energienetze im Blick
Quantencomputing
Kaiserslautern als exzellenter Standort für Quantencomputing (QC)
»QUIP« sorgt für internationalen Quantennachwuchs
»EniQmA« – Hybrides Quantencomputing trifft auf Anwendungsfälle
Quantencomputing optimiert Anlage-Portfolio von Versicherungsunternehmen
Gesundheit und Medizin
»Das wäre wirklich bahnbrechend«
Neue Abteilung »Optimierung in den Life Sciences«
SEMSAI – Aus der Pandemie lernen
Finanzmathematik und KI decken auf
Solvenzkapitalberechnung mit KI: Weniger Daten, valide Prognosen
Mobilität
Terahertz-Prüfung von Slush-Häuten: Optik, Haptik und Sicherheit müssen stimmen
MultiskalenBEV: Batteriemodelle auf allen Ebenen
KI-basierte kooperative Verkehrsregelung: Die Mischung macht´s
Mehr Ruhe im Auto dank IPS Cable Acoustics
IPS Demify® – Boden-Wechselwirkungssimulation in Echtzeit
Maschinenbau und Produktion
Optimierung holzbasierter Dämmstoffe
KI in der Qualitätssicherung schont Ressourcen
Schnellere Schichtdickenkontrolle dank Terahertz-Wellen
Edge-Computing: Die Zukunft der industriellen Prozessüberwachung
Neue Sensoren für den Blick in Batterieelektroden
Nichts leichter als waschen? Leichtbau und lange Fasern sparen Energie
Technische Textilien realitätsnah optimieren
Schäume simulieren, um optimale Schaumstoff-Bauteile zu entwickeln
Voller Energie – Wir sind das Fraunhofer ITWM
Bildverarbeitung
Finanzmathematik
High Performance Computing
Materialcharakterisierung und -prüfung
Mathematik für die Fahrzeugentwicklung
Optimierung
Strömungs- und Materialsimulation
Systemanalyse, Prognose und Regelung
Transportvorgänge
Impressum
1
Jahresbericht 2022/2023 Forschung voller Energie
left
Mehr
Weniger
Mehr anzeigen
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Seitenübersicht
Suche
Dokument durchsuchen
Teilen
Seite teilen
Download
PDF Download
Zoom
Zoomfaktor
Vollbild
Vollbild
right
Lädt ...
previous Item
next Item
close Media View