Dokument wird geladen
Fraunhofer ITWM: Jahresbericht 2021-2022
Editorial: Mobilität – ein Forschungsgebiet mit vielen Facetten
Inhalt
Das Institut im Profil
Vernetzung in der Fraunhofer-Gesellschaft
Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation
Spin-Offs und weitere Kooperationen
2021: Ein Vierteljahrhundert Fraunhofer ITWM
Rückblick: Highlights 2021
New Work – so arbeiten wir am Fraunhofer ITWM
Mathematik macht mobil – intelligent und nachhaltig
Das Technikum: Bindeglied zwischen Realität und Simulation
Verkehrsströme planen – steuern – regeln
Welche neuen Antriebskonzepte brauchen wir?
Anwendungsbeispiel Radom: Sicherheit dank Terahertz-Technologie
Bahn frei für die modulare Inspektionsplattform
Vielfältige Mobilitätsprojekte am Fraunhofer ITWM
Europäische Daten-Cloud für die Mobilität der Zukunft
Drei Fragen an...
Quantencomputing
Rheinland-Pfalz fördert Kompetenzzentrum Quantencomputing
QCStack: Zwischen klassischen Clustern und Quantencomputing
Quantensprünge in Wissenschaft und Karriere
Mit Forschungsergebnissen die Welt verändern
Gesundheit und Medizin
Mathematik erhöht Überlebenschancen
Software-optimierte Produktionsprozesse bei BioNTech
Corona-Pandemie: Fraunhofer ITWM berät Landesregierung Rheinland-Pfalz
Digitalisierung
T-KOS: Terahertz-Technologie für verlässliche Kommunikation
Enterprise Lab: Durch moderne Arbeitsweisen zum mathematischen Erfolg
Mathematik schafft Transparenz – sicher fürs Alter vorsorgen
Bauhaus.MobilityLab – KI im großen Stadtexperiment
Künstliche Intelligenz erkennt illegal eingeführtes Holz
Energie
Testphase gestartet: Ladestrukturen im Vergleich
District Heating – Mathematik heizt ein
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für ein Energiemanagement 2.0
Kleinstpartikel mit großer Wirkung: Aerosole in Klimamodellen
Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Heilende Pigmente gegen Korrosion
Recycling leicht gemacht – mit ASKIVIT mehr Holz aus Sperrmüll retten
Programmierbare Materialien revolutionieren Produktdesign
Wie in »ViDestoP« Lösungen unserer Abteilungen »zusammenvliesen«
Dank Simulation nicht den Kunststoff-Faden verlieren
Verfahrenstechnik: KI für Industrieprozesse nutzen
Wir sind das Fraunhofer ITWM
Bildverarbeitung
Finanzmathematik
High Performance Computing
Materialcharakterisierung und -prüfung
Mathematik für die Fahrzeugentwicklung
Optimierung
Strömungs- und Materialsimulation
Systemanalyse, Prognose und Regelung
Transportvorgänge
Impressum
1
Jahresbericht 2021/2022 Mathematik macht mobil – seit 25 Jahren
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
left
Mehr
Weniger
Mehr anzeigen
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Seitenübersicht
Suche
Dokument durchsuchen
Teilen
Seite teilen
Download
PDF Download
Zoom
Zoomfaktor
Vollbild
Vollbild
right
Lädt ...
previous Item
next Item
close Media View