Dargebotsabhängige Energieerzeugung – das heißt, die Stromproduktion hängt vom Wetter ab, sie richtet sich nicht nach der Nachfrage oder dem Börsenpreis (z.B. Windkraft und Photovoltaik) – hat einen immer größeren Einfluss auf den Energiemarkt. Besonders die Flexibilität auf der Nachfrageseite ist daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für die langfristige Sicherung unseres Energiesystems. Besonders stromintensive Prozesse in der Industrie haben das Potential davon auch wirtschaftlich zu profitieren.
Das Ziel des Projektes FlexEuro ist die Entwicklung von Methoden und Prototypen, die bei Entscheidungen zur Vermarktung der Flexibilität im Stromverbrauch unterstützen. Dazu erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern quantitative Modelle und Algorithmen mit dem Fokus auf der operativen Vermarktung der Flexibilität. Im Verbund arbeiten wir als Fraunhofer ITWM gemeinsam mit der Universität Duisberg-Essen und zwei Anwendungsunternehmen aus der stochastischen Optimierung und Industrie.
Kurzfristige Vermarktungsoptionen
Die im Projekt betrachteten kurzfristigen Vermarktungsoptionen für Flexibilität sind:
- der Regelenergiemarkt: Die Regelleistung, auch als Reserveleistung bezeichnet, gewährleistet die Versorgung bei unvorhergesehenen Ereignissen im Stromnetz.
- die Day-Ahead Auktion: Handel von Strom für den folgenden Tag, der an der EPEX Spot in Paris (Spotmarkt der European Power Exchange), an der EXAA in Wien (Energy Exchange Austria) oder im OTC (Over-the-Counter-Handel) über außerbörslich ausgehandelte Verträge stattfindet.
- der Intraday-Markt: Der Intraday-Handel von Strom findet sowohl an der EPEX Spot statt als auch im OTC-Handel, also über außerbörslich ausgehandelte Verträge zwischen Stromkäufern und -verkäufern. Er bezeichnet den kontinuierlichen Kauf und Verkauf von Strom, der noch am gleichen Tag geliefert wird.